Anzeige

Kooperation von mehr als 2 Autoren

Tipps und Tricks für Autoren und Illustratoren
Benutzeravatar
Matthias Prinz

Kooperation von mehr als 2 Autoren

Beitragvon Matthias Prinz » 18. März 2005, 13:55

Hallo Leute,

frage mich gerade, warum es sowenige Spiele gibt, die in einer Kooperation von mehr als 2 Autoren entwickelt wurden.
Hat das besondere Hintergründe? Rechtliche? Finanzielle?
Hatte letzte Woche einen sehr konstruktiven Abend mit 2 anderen Spielern (normal nichts mit Spieleerfinden am Hut), die sehr kreativ waren und so haben wir innerhalb von wenigen Stunden ein wirklich lustiges und kommunikatives Spiel entwickelt.

Also gesucht sind Spiele, die von mehr als 2 Autoren gleichzeitig entwickelt wurden.

Gruß vom "Stammtisch"
Matthias

Benutzeravatar
Heinrich Glumpler

Re: Kooperation von mehr als 2 Autoren

Beitragvon Heinrich Glumpler » 18. März 2005, 15:26

Hi,

ich vermute, dass es organisatorische Gründe hat - zwei Leute lassen sich sehr viel einfacher koordinieren als drei oder mehr Beteiligte.

St. Petersburg von "Tummelhofer" ist eine Dreier-Produktion, oder?

Dann gab es noch eine Art Spieleerfinder-Insider-Spiel von Friese & Meyer & (noch jemand?), dessen Name mir jetzt nicht einfällt.

Ich würde gerne mal mit jemanden zusammen arbeiten - und denke aus KATS (Kölner-Autoren-treffen-sich) könnte sich da was rauskristallisieren.

(OT: Klausur erfolgreich bewältigt? hehe - die Zeiten hab ich lange hinter mir :grins:)

Grüße
Heinrich

Benutzeravatar
Matthias Prinz

[OT] Kooperation von mehr als 2 Autoren

Beitragvon Matthias Prinz » 18. März 2005, 15:49

Hey Heinrich,

ja, alle Klausuren gut hinter mich gebracht.

Beim KATS (hey, da passt jo auch Koblenz) ist das ja wieder eine andere Sache, da dahinter eine Gemeinschaft steckt, wie z.B. bei Team Annaberg
Hätte ja sein können, dass den Verlagen es zuviel Aufwand ist, 3 Autoren zu managen (und auf den Karton zu drucken) und sich lieber an einen "Hauptautor" und 2 "Besonderer Dank geht an..."-Autoren wenden ;)

Ansonsten bin natürlich auf jeden Fall für ein KATS-Projekt. Beim nächsten Treffen bin ich mit Sicherheit wieder dabei, da können wir dazu ja mal konkrete Vorschläge sammeln und Ideen beraten.

Ich meld mich mal die Tage

Gruß
Matthias

Benutzeravatar
Siegfried Kurz

Kooperation von 20 Autoren

Beitragvon Siegfried Kurz » 18. März 2005, 21:17

> Hätte ja sein können, dass den Verlagen es zuviel Aufwand
> ist, 3 Autoren zu managen (und auf den Karton zu drucken) und
> sich lieber an einen "Hauptautor" und 2 "Besonderer Dank geht
> an..."-Autoren wenden ;)
Bei einer Kooperation von zwanzig Autoren gibt es dann die extragroße Spieleschachtel mit allen Namen drauf, passend für den Dachgepäckträger. Am besten noch mit Madonna als Co-Autor und dem Namen des Spiels auf der Rückseite...

Benutzeravatar
Thomas O.

Re: Kooperation von mehr als 2 Autoren

Beitragvon Thomas O. » 21. März 2005, 10:19

Hallo!

Heinrich Glumpler schrieb:
>
> Dann gab es noch eine Art Spieleerfinder-Insider-Spiel von
> Friese & Meyer & (noch jemand?), dessen Name mir jetzt nicht
> einfällt.

Ludoviel. Autoren Friese, Meyer, Kommerell, Hellmich, Gimmler.

> Ich würde gerne mal mit jemanden zusammen arbeiten - und
> denke aus KATS (Kölner-Autoren-treffen-sich) könnte sich da
> was rauskristallisieren.

Ich hoffe doch. Wir treffen uns doch nicht zum Spaß ;-)

Gruß Thomas

Benutzeravatar
Heinrich Glumpler

Re: Kooperation von mehr als 2 Autoren

Beitragvon Heinrich Glumpler » 21. März 2005, 10:41

Hi,

ich hätte es vielleicht klarer formulieren sollen - wir arbeiten natürlich schon insofern zusammen, als dass wir uns gegenseitig bei der Entwicklung von Spielern unterstützen (klasse Sache das) - ich meinte eher, dass ich mal mit jemanden zusammen ein Spiel von Grund auf entwickeln würde.

Freu mich schon auf den nächsten Treff - dieses Mal hab ich vielleicht sogar was dabei, was man tatsächlich spielen kann :LOL:

Grüße
Heinrich

Benutzeravatar
Jost Schwider

RE: Kooperation von mehr als 2 Autoren

Beitragvon Jost Schwider » 22. März 2005, 14:21

"Matthias Prinz" hat am 18.03.2005 geschrieben:

> frage mich gerade, warum es sowenige Spiele gibt, die in
> einer Kooperation von mehr als 2 Autoren entwickelt wurden.

Och, sooo wenige gibt es doch gar nicht...

> Hat das besondere Hintergründe? Rechtliche? Finanzielle?

Das glaube ich nicht.

Ich denke eher, dass es mit dem Prinzip "Viele Köche verderben die Küchenmagd" :-D zu tun hat: Völlig gleichberechtigte Partner sind i.A. hinderlich für ein erfolgreiches Projekt. (Meine Erfahrung aus der IT.)

> Hatte letzte Woche einen sehr konstruktiven Abend mit 2
> anderen Spielern (normal nichts mit Spieleerfinden am Hut),
> die sehr kreativ waren und so haben wir innerhalb von
> wenigen Stunden ein wirklich lustiges und kommunikatives
> Spiel entwickelt.

Kooperationen (im weitesten Sinne) sind m.E. der Normalfall(!), insbesondere da man schon die Einflüsse und deen der Spieletester als (kleinere?) Kooperation bezeichnen kann.

Viele Grüße
Jost aus Soest (sucht Kooperationspartner für sein "Ballerburg")
http://www.schwider.de/spiele/ - [i]Besser (Brett)Spielen[/i]

Benutzeravatar
Bernd

Re: Kooperation von mehr als 2 Autoren

Beitragvon Bernd » 29. März 2005, 11:31

... auch das KRAG - Team sei erwähnt (Kramer, Raggan und Grunau).

Die finanzielle Seite dürfte bei den meisten Autoren eher eine untergeordete Rolle spielen.

Grüße

Bernd

Benutzeravatar
Roman Pelek

Re: Kooperation von mehr als 2 Autoren

Beitragvon Roman Pelek » 1. April 2005, 02:25

Hi Heinrich,

Heinrich Glumpler schrieb:
>
> Hi,
>
> ich vermute, dass es organisatorische Gründe hat - zwei Leute
> lassen sich sehr viel einfacher koordinieren als drei oder
> mehr Beteiligte.

Naja, sicher, aber ist das ein elementares Hindernis? Man sollte sich halt vorher sortieren, damit's nachher keine Unordnung gibt.

> Ich würde gerne mal mit jemanden zusammen arbeiten - und
> denke aus KATS (Kölner-Autoren-treffen-sich) könnte sich da
> was rauskristallisieren.

Einfach mal die Leute fragen, die in der Kontaktliste mit E-Mail vertreten sind, mag helfen ;-) Erwartungshaltungen und Aufteilung im Vorfeld abklären - und dann einfach Spaß beim Spieleerfinden haben.

Ciao,
Roman

P.S.: Zumindest zusammen spielen könnten wir bei 'ner Luftlinie von 15km ja auch mal *grins*

Benutzeravatar
Heinrich Glumpler

OT: 15 km Luftlinie

Beitragvon Heinrich Glumpler » 1. April 2005, 09:35

Hi Roman,

du hast einen überschallschnellen Senkrechtstarter? ;-)

Ziel: D-55291 Saulheim
Start: D-50931 Köln
Strecke: 193 km

Fahrzeit: 02:19 Std.
Optionen: mittlerer PKW, schneller Weg

Flugzeit: 00:15 Std.
Optionen: Überschallschneller Senkrechtstarter, Luftlinie

Strampelzeit: 56:32 Std.
Optionen: Stadtfahrrad, mit Ruhepausen

Grüße
Heinrich

Benutzeravatar
Roman Pelek

Re: OT: 15 km Luftlinie

Beitragvon Roman Pelek » 3. April 2005, 02:57

Hi Heinrich,

Heinrich Glumpler schrieb:

> du hast einen überschallschnellen Senkrechtstarter? ;-)

Leider noch nicht - ich war wegen Truant irgendwann mal bei Mainz stehen geblieben, mea culpa :-( Was nix daran ändert, dass man vielleicht die eine oder andere Gelegenheit nutzen kann, es sitzen ja noch ein paar Leute in etwa in der "Mitte der Strecke" ;-)

Ciao,
Roman


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste