Beitragvon Günter Cornett » 30. Januar 2006, 12:41 
			
			
			
			RoGo schrieb:
> 
> Guten Morgen liebes Forum,
> 
> wir werden seit ein paar Tgane beschuldigt, mit unserem Spiel
> „Tricky Tiles“ die Rechte am Spiel „Blokus Trigon“ zu
> verletzen.
> 
> Wir sind uns keiner Schuld bewusst, da wir vor der
> Publizierung von „Tricky Tiles“ am 13. November 2005 auf
> unserer website www.kronberger-spiele.de keine Kenntnis von
> „Blokus Trigon“ oder einem vergleichbaren Spiel hatten.
Laut Boardgamegeek ist Blokus Trigon erst 2006 erschienen.
Wenn sie nicht nachweisen können, dass sie es vorher entwickelt bzw. veröffentlicht haben, könntest du dich eher beschweren, dass sie deine Rechte verletzen. Allerdings gilt das nur, wenn man ausschließlich Blokus Trigon und Tricky Tiles vergleicht.
Dabei stellen sich dann noch die Fragen der Schöpfungshöhe (ist das schützbar?) und der Doppelschöpfung: Wenn beide Spiele unabhängig voneinander entwickelt wurde, hat jeder für sich unabhängig vom anderen Urheberrechte.
Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass beide Spiele Blokus als Vorläufer haben. Ich weiß nicht, wie das formaljuristisch aussieht, aber als Autor finde ich es nicht ok, das Spiel eines anderen nur abzuwandeln und zu veröffentlichen. Ihr habt die Regeln von Blokus auf Dreiecke angewandt. Ich wäre mit einer solchen Bearbeitung zum Autor von Blokus, Bernard Tavitian, gegangen und hätte versucht es  gemeinsam mit ihm zu veröffentlichen. 
Die Grenze zwischen Umwandlung eines Spiels und der Inspiration zu was Neuem ist fließend. Von daher wäre es gut, wenn sich auch andere Autoren dazu äußerten.
> Nun die Frage: Hat jemand von Euch vor unserer Publikation
> Kenntnis von dem Spiel „Blokus Trigon“ oder einem ähnlichen
> mit Poliamonds gehabt oder weiß jemand gar, wie wir bei
> ernsthafter Recherche vor dem 26. September 2005, an dem wir
> die Regeln von „Tricky Tiles“ im „Deutschen Spielearchiv“ in
> Marburg deponiert haben, Kenntnis von einem solchen Spiel
> hätten erlangen können.
Es kann vorkommen, dass zwei Leute an unterschiedlichen Enden der Welt zur selben Zeit das gleiche Spiel entwickeln. Das ist nicht problematisch. Man sollte öfters mal auf die Webseite von den Leuten scheinen, aus deren Spiele man sich bedient.;-) Stand da nix? Dann ist [i]das[/i] vermutlich nicht das Problem.
Was wollen sie denn konkret von dir? Unterlassung? Schadenersatz? Oder fragen sie bloß mal nach? Freundlich oder unfreundlich?
Auf boardgamegeek ist kein Autor genannt. Kann natürlich sein, dass der nicht bekannt ist, kann aber auch sein, dass es den nicht gibt. Dann wäre u.U. das möglich und richtig, was von Anfang an sinnvoll gewesen ist: gemeinsame Autorenschaft.
Gruß, Günter