Anzeige

Hurra- wir sind Kultur!

Tipps und Tricks für Autoren und Illustratoren
Benutzeravatar
Ingo Althöfer
Kennerspieler
Beiträge: 585

Hurra- wir sind Kultur!

Beitragvon Ingo Althöfer » 25. September 2008, 19:55

Ich zitiere einfach mal die Neuigkeit,
aus den spielbox-News von eben:

******************************************
Spieleautoren sind Mitglied im Deutschen Kulturrat
25.09.08: Nach den Computerspielern (wir berichteten am .14.08.) haben es nun auch die Brett- und Kartenspieler geschafft: Die Spieleautorenzunft (kurz: .SAZ) ist am Dienstag in Berlin in den .Deutschen Kulturrat aufgenommen worden. Damit genießen Gesellschaftsspiele nun auch hochoffiziell Anerkennung als Kulturgut und Spieleautoren als Kulturschaffende. Die Spieleautorenzunft gehört der Sektion "Soziokultur und Kulturelle Bildung" des Kulturrates an.

Mit der Aufnahme der Spieleautorenvereinigung, so die einhellige Bewertung des SAZ-Vorstandes, werden Spiele künftig den selben Schutz genießen wie andere kulturelle Güter. Durch eine intensive Mitarbeit im Kulturrat verspricht sich die SAZ für die Zukunft weitere Förderung für das Kulturgut Spiel.
-kmw 17:27 Uhr
**********************************************

Das ist doch ein toller Schritt.
Ingo.

Benutzeravatar
Arne Hoffmann

Re: Hurra- wir sind Kultur!

Beitragvon Arne Hoffmann » 25. September 2008, 20:54

Meinen Glückwunsch an die SAZ!

Hoffen wir, dass von hier weitere Impulse für die Spieleszene und ihre Anerkennung ausgehen.

Schöne Grüße

- Arne -

Benutzeravatar
Ferdinand Köther
Kennerspieler
Beiträge: 1147

Re: Hurra- wir sind Kultur!

Beitragvon Ferdinand Köther » 25. September 2008, 21:29

... und zwar, was den Unterhaltungssektor betrifft, eine der ältesten der Welt. Quer durch alle Völker, Gesellschaftsschichten und Zeiten. Das Spiel ist so alt wie die Menschheit.

Die Meldung hat mich auch gefreut, zumal ich so kurz nach der Aufnahme der PC-Gilde nicht damit gerechnet hatte.

Andererseits kenne ich diesen "Deutschen Kulturrat" überhaupt nur aus diesbezüglichen Meldungen in diesem Forum/dieser Seite und kann mir keine Meinung über seine Bedeutung oder seinen Einfluss bilden, öffentliche Präsenz gleich Null!
Vielleicht werkeln die ja eher hinter den Kulissen, kA. Oder es ist bloß eine dieser zahlreichen Insitutionen von Sesselpupsern, die sich mit öffentlichen Mitteln zur Selbstbeweihräucherung einen angenehmen Tag machen.

Ich hoffe, ich irre mich, kulturelle Grüße
Ferdi

Benutzeravatar
Amadeus
Brettspieler
Beiträge: 79

Re: Hurra- wir sind Kultur!

Beitragvon Amadeus » 25. September 2008, 21:42

Auf der Website des Kulturrates wirbelt diese Neuigkeit ja nicht gerade viel Staub auf... ich konnte überhaupt keinen Hinweis entdecken!?

Amadeus

Benutzeravatar
Volker L.

Re: Hurra- wir sind Kultur!

Beitragvon Volker L. » 25. September 2008, 23:20

> Die Spieleautorenzunft (kurz: .SAZ) ist am
> Dienstag in Berlin in den .Deutschen Kulturrat aufgenommen
> worden. (...
> Mit der Aufnahme der Spieleautorenvereinigung, so die
> einhellige Bewertung des SAZ-Vorstandes, werden Spiele
> künftig den selben Schutz genießen wie andere kulturelle
> Güter. Durch eine intensive Mitarbeit im Kulturrat verspricht
> sich die SAZ für die Zukunft weitere Förderung für das
> Kulturgut Spiel.

hach, ich freue mich ja schon sehr auf den Kommentar
von Günter C. zu diesem Teil :-D

Gruß, Volker (*Popcorn such*)

Benutzeravatar
Günter Cornett

Re: Hurra- wir sind Kultur!

Beitragvon Günter Cornett » 26. September 2008, 00:21

Volker L. schrieb:
>
> > Die Spieleautorenzunft (kurz: .SAZ) ist am
> > Dienstag in Berlin in den .Deutschen Kulturrat aufgenommen
> > worden. (...
> > Mit der Aufnahme der Spieleautorenvereinigung, so die
> > einhellige Bewertung des SAZ-Vorstandes, werden Spiele
> > künftig den selben Schutz genießen wie andere kulturelle
> > Güter. Durch eine intensive Mitarbeit im Kulturrat verspricht
> > sich die SAZ für die Zukunft weitere Förderung für das
> > Kulturgut Spiel.
>
> hach, ich freue mich ja schon sehr auf den Kommentar
> von Günter C. zu diesem Teil :-D
>
> Gruß, Volker (*Popcorn such*)

Na denn, extra für dich:

Zunächst einmal:
Ich finde, das ist eine gute Aktion des SAZ-Vorstandes. Und schön, dass es so schnell ging. Bei der 'intensiven Mitarbeit' habe ich zwar meine Zweifel, aber ich bin gern bereit, mich positiv überraschen zu lassen.

Und ich denke, dass die Mitarbeit im Deutschen Kulturrat manchen Erkenntnisgewinn in die SAZ bringen kann, gegen den die Vorstände der letzten Jahre bisher so hartnäckig Widerstand leisteten.



Gleichwohl gibt der Teil der Erklärung, den die spielbox taktvollerweise hat unter den Tisch fallen lassen, keinen Anlass sich allzuviel Hoffnung zu machen:
"Insbesondere in Fragen des Urheberrechts ist die Aufnahme der Spieleautorenvereinigung ein gewaltiger Schritt nach vorne. Damit werden Spiele künftig den selben Schutz genießen wie andere kulturelle Güter, so die einhellige Bewertung des SAZ-Vorstandes."
(Quelle: http://www.spieleautorenzunft.de/deutsch/aktuelles/index.html )

Die bloße Aufnahme der SAZ in den Kulturrat hat ganz bestimmt keine Auswirkung auf die urheberrechtliche Situation von Spielen. Das kommt so rüber wie: man müsse bloß im richtigen Verein sein, dann werde alles ganz easy.

Das Problem ist nach wie vor die inhaltliche (Überzeugungs)arbeit. Und davor kommt die eigene Bewusstseinsbildung.

Was das Urheberrecht betrifft, so ist es da mit der SAZ nicht allzu gut bestellt. Der SAZ-Blog http://spielblog.com/ war ein guter Anfang (sicherlich auch dadurch motiviert, dass die interessanten Urheberrechtsdiskussionen bis dahin auf http://spielbar.com geführt wurden).
Aber gleich nach dem Anfang war auch schon wieder Schluss, keine Dauerhaftigkeit. Und schlimmer noch: anders als im SAZ-Blog verneinen die SAZ-Verantwortlichen kurz darauf in der Pressemitteilung http://www.spielbox.de/pdf/SAZ_PI_0807-1.pdf das Urheberrecht an Spielen: Es gebe lediglich einen Ehrenkodex der Verlage ...

Wie kann man andere überzeugen, wenn man selbst keinen Standpunkt hat?


Nun, ich habe vom Kulturrat vorher auch noch nix gehört, aber die Pressemitteilungen sind schon etwas zahlreicher und imho auch gehaltvoller als die der SAZ.

So stehen beim Kulturrat - anders als in der analogen Spieleindustrie - die Künstler eher im Fokus als die Ware Spiel:
"Computerspieleindustrie – ein Arbeitsmarkt für Künstler"
http://www.kulturrat.de/detail.php?detail=1373&rubrik=2

Vielleicht erfahren die 'SAZ-Aktiven' vom Kulturrat, dass der Begriff 'Autorenspiele' nicht als 'Qualitätsmerkmal' für leicht verkaufbare Spiele taugt sondern darauf hinweisen kann, dass Spiele von Autoren entwickelt werden (neben anderen Künstlern, die an der Entwicklung beteiligt sind)


"Wann kommt endlich der Deutsche Computerspielepreis?"
http://www.kulturrat.de/detail.php?detail=1376&rubrik=2
Hier geht es nicht darum, ein besonders marktfähiges Spiel auszuzeichnen sondern:
"Künstlerisch ambitionierte Vorhaben erhalten eine öffentliche Unterstützung und eine nationale Auszeichnung. Damit wird das gesamte Genre weiterentwickelt. Die Games Convention in Leipzig hat die großen Chancen für anspruchsvolle Computerspiele gezeigt, aber auch sichtbar gemacht, wie schwer es ambitionierte Projekte am Markt haben. Eigentlich sollte schon in diesem Jahr das erste mal der Deutsche Computerspielepreis der Bundesregierung vergeben werden. Nun ist die erste Vergabe auf das Frühjahr 2009 verschoben worden. Die Bundesregierung sollte sich beeilen den Roten Teppich für künstlerisch anspruchsvolle Computerspiele endlich auszurollen, denn die Computer- und Konsolenspielebranche entwickelt sich rasant. Die Unterstützung für künstlerisch anspruchsvolle Spiele wird jetzt gebraucht!"

Die Frage 'Ware oder Werk?' wird dort offensichtlich etwas differenzierter behandelt als bei SAZ und Verlagen.

Es scheint mehr um inhaltliche Arbeit zu gehen. Ob die SAZ sich da wohlfühlt und etwas lernt? Schön wäre es.


Gruß, Günter

Benutzeravatar
Carsten Wesel | FAIRspielt.de

Re: Hurra- wir sind Kultur!

Beitragvon Carsten Wesel | FAIRspielt.de » 26. September 2008, 13:59

Volker, warum musstest du den Günter jetzt herauf beschwören - jetzt habe mich meine Mittagspause damit verdaddelt und wollte doch noch so viel anderes machen...

Gruß Carsten (der hinter dem Namen Volker eh' immer böse Absichten vermutet)

Benutzeravatar
Günter Cornett

Re: Hurra- wir sind Kultur!

Beitragvon Günter Cornett » 26. September 2008, 15:00

Carsten Wesel | FAIRspielt.de schrieb:
>
> Volker, warum musstest du den Günter jetzt herauf beschwören
> - jetzt habe mich meine Mittagspause damit verdaddelt und
> wollte doch noch so viel anderes machen...

Hat es dir denn nicht gefallen?

> Gruß Carsten (der hinter dem Namen Volker eh' immer böse
> Absichten vermutet)

das macht ihn so liebenswert

Gruß, Günter (wollte eh was zum Thema schreiben, aber sich eigentlich erst um wichtigere Dinge kümmern. Wenn jetzt das Spiel nicht zur Messe fertig wird: der Volker ist schuld)

Benutzeravatar
Andreas Last

OT Alter des Spiels

Beitragvon Andreas Last » 26. September 2008, 15:28

Ich behaupte mal, dass das Spiel älter ist als der Mensch, da auch andere Tiere spielen ;-)

Benutzeravatar
Andreas Last

OT Volker

Beitragvon Andreas Last » 26. September 2008, 15:32

> Wenn jetzt das
> Spiel nicht zur Messe fertig wird: der Volker ist schuld)

Was wahrscheinlich auch seine böse Absicht war :-D

Benutzeravatar
Andreas Last

Re: Hurra- wir sind Kultur!

Beitragvon Andreas Last » 26. September 2008, 16:59

Ach Mensch, wollte ja auch noch was zum eigentlichen Thema schreiben :-D

Ich finds natürlich auch gut, dass das Gesellschaftsspiel als Kulturgut anerkannt wird. Etwas merkwürdig finde ich allerdings, dass es das erst nach dem Computerspiel geschafft hat... Naja, seis drum. Was die SAZ angeht, bin ich auch etwas skeptisch, aber ich hoffe, dass sich daraus positive Impulse gewinnen lassen :-)

Benutzeravatar
Carsten Wesel | FAIRspielt.de

Re: OT Volker

Beitragvon Carsten Wesel | FAIRspielt.de » 26. September 2008, 18:59

Andreas Last schrieb:
>
> Was wahrscheinlich auch seine böse Absicht war :-D

Es ist richtig gut zu wissen, daß viele den Volker schon so gut kennen.

Gruß Carsten (der rechtzeitig zur Messe da sein wird)

Benutzeravatar
Ferdinand Köther
Kennerspieler
Beiträge: 1147

Re: OT Alter des Spiels

Beitragvon Ferdinand Köther » 27. September 2008, 00:12

Ja, diesen Gedanken hatte ich auch, habe ich dann verworfen, weil wir Menschen mit den tierischen Spielen wohl wenig anfangen können und habe deshalb das Spiel nur auf den Menschen bezogen.
Stell dir mal vor, die Dinos spielen Baumweitwurf oder so ...

Archaische Grüße
Ferdi

Benutzeravatar
Volker L.

Re: Hurra- wir sind Kultur!

Beitragvon Volker L. » 27. September 2008, 01:31

Günter Cornett schrieb:
>
> Carsten Wesel | FAIRspielt.de schrieb:
> >
> > Volker, warum musstest du den Günter jetzt herauf beschwören
> > - jetzt habe mich meine Mittagspause damit verdaddelt und
> > wollte doch noch so viel anderes machen...
>
> Hat es dir denn nicht gefallen?

Also meine Erwartungen hat es so in etwa erfüllt ;-)

> > Gruß Carsten (der hinter dem Namen Volker eh' immer böse
> > Absichten vermutet)

oh, Carsten zeigt ausnahmsweise Anzeichen von Vernunft :-P

> das macht ihn so liebenswert

:-O jetzt bin ich ernsthaft beunruhigt :lol:


> Gruß, Günter (wollte eh was zum Thema schreiben, aber sich
> eigentlich erst um wichtigere Dinge kümmern. Wenn jetzt das
> Spiel nicht zur Messe fertig wird: der Volker ist schuld)

Naja, Günters Spiele treffen eh nicht so meinen Spielegeschmack,
von daher wäre das also kein großer Verlust :-D

Gruß, Volker (*duckflüchtversteck*)

Benutzeravatar
widow-s-cruse

Re: OT Alter des Spiels

Beitragvon widow-s-cruse » 27. September 2008, 19:53

Hallo Ferdi,

ich denken nicht, dass wir Menschen uns so weit von der Spielwelt der Tiere fortentwickelt haben. Auch in der Tierwelt dient das Spiel dem Zeck des gefahrlosen Erfahrungenmachen.

Liebe Grüße

Nils (der mit dem vielen Schrammen vom Spielen mit dem Hund) ;)

Benutzeravatar
Ferdinand Köther
Kennerspieler
Beiträge: 1147

Re: OT Alter des Spiels

Beitragvon Ferdinand Köther » 28. September 2008, 23:54

Hallo Nils,

hmmm, ich weiß nicht ... In "Erfahrungmachen" klingt für mich zuviel Ehrgeiz durch, Spielen ist für mich soziale Unterhaltung und Spannungsabbau.

Ich weiß, es gibt auch die "Spieler" mit Spannungsaufbau, die noch drei Nächte lang nicht schlafen können, wenn sie nicht gewonnen haben. Arme Schweine, haben sonst nix im Leben. Und da sind meiner Meinung nach die "Erfahrungen" nicht mehr weit.

Entspannte Grüße
Ferdi

Benutzeravatar
Andreas Last

Re: OT Alter des Spiels

Beitragvon Andreas Last » 30. September 2008, 12:08

Aber auch in der Tierwelt wird gespielt um Spannungen abzubauen. Seien es soziale Spannungen innerhalb eines Rudels oder territoriale Spannungen zwischen zwei Rivalen. Meistens wird daraus ein Machtspiel gemacht, das für den Unterlegenen nicht tödlich endet, um die Hierarchie oder den Gebietsanspruch zu stärken.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste