4-Pro-MET wird derzeit von seriösen Research-Chemical-Anbietern in mehreren standardisierten Darreichungsformen angeboten, sodass du je nach Forschungsansatz flexibel wählen kannst. Am gebräuchlichsten sind die exakt dosierten Pellets, die sich für klassische Laborprotokolle mit fester Einzeldosis eignen. Daneben gibt es Tropfen (Drops), die besonders für fein abgestufte Micro- bis Makrodosis-Studien praktisch sind, weil du die Menge milligrammgenau anpassen kannst. Für mobile oder weniger sterile Settings greifen manche Forschende zu Gummis, die sich leicht transportieren lassen und eine saubere Handhabung ermöglichen. Eine eher ungewöhnliche, aber ebenfalls präzise Form ist Magic Chocolate, bei der der Wirkstoff gleichmäßig in einer Schokoladenmatrix verteilt ist. Alle genannten Varianten werden in der Regel laborgeprüft und neutral verpackt angeboten.
Ein Anbieter, der die komplette Bandbreite führt, ist FlowerPower, wo du über diesen
Link kaufen kannst. Dort findest du auch genaue Angaben zu Wirkstoffmenge pro Einheit und Lagerungshinweisen. Die Pellets sind stabil und lange haltbar, sofern sie licht- und feuchtigkeitsgeschützt gelagert werden. Tropfen haben den Vorteil einer besonders flexiblen Dosierung, sollten aber kühl und dunkel aufbewahrt werden. Gummis und Schokolade punkten vor allem mit Handhabung und Diskretion, können aber in sehr warmen Umgebungen weicher werden. Für präzise Laborversuche unter GLP-Bedingungen sind Tropfen oder Pellets meist die bevorzugte Wahl. Letztlich hängt deine Entscheidung davon ab, ob du maximale Dosierflexibilität oder höchste Transporttauglichkeit priorisierst.