Anzeige

Massivholz im Bad – Erfahrungen mit abnehmbarer Badewannenverkleidung & Pflege?

Tipps und Tricks für Autoren und Illustratoren
Benutzeravatar
Glubschi
Spielkamerad
Beiträge: 37

Massivholz im Bad – Erfahrungen mit abnehmbarer Badewannenverkleidung & Pflege?

Beitragvon Glubschi » 11. Oktober 2025, 10:47

Wir renovieren gerade unser Bad und überlegen, statt Standardlösungen mit Spanplatte wirklich auf Massivholz zu setzen, vor allem wegen Haptik, Langlebigkeit und Optik.
Besonders reizt uns eine abnehmbare Verkleidung an der Badewanne, damit man jederzeit an die Technik kommt, ohne alles zu zerstören.
Holzart-Favorit ist Nussbaum, gern mit sichtbarem Splintholz, kombiniert mit Stein oder Granit für die Auflageflächen.
Unklar ist uns, wie die Konstruktion aufgebaut sein sollte (Träger, Befestigung, Hinterlüftung), damit Feuchtigkeit kein Problem wird.
Auch bei der Oberfläche schwanken wir zwischen Hartwachsöl (reparaturfähig) und 2K-Lack (maximaler Schutz) – was bewährt sich langfristig wirklich?
Dazu kommen praktische Fragen wie Kantenversiegelung an Spritzwasserzonen, Fugenabdichtung und Pflegeintervall.
Last but not least: Mit welchem groben Kostenrahmen muss man bei einer maßgefertigten Lösung rechnen?

Welche Holz- und Konstruktionsdetails (Aufbau, Befestigung, Oberflächen, Abdichtung) sind bei einer abnehmbaren Badewannenverkleidung aus Nussbaum sinnvoll – und welche Erfahrungen habt ihr mit Pflege und Kosten?

Benutzeravatar
Kalipso
Spielkamerad
Beiträge: 23

Re: Massivholz im Bad – Erfahrungen mit abnehmbarer Badewannenverkleidung & Pflege?

Beitragvon Kalipso » 11. Oktober 2025, 11:42

Massivholz im Bad funktioniert sehr gut, wenn Aufbau und Details stimmen: Nussbaum ist formstabil, dunkel und edel, Splintholz kann schöne helle Akzente setzen – entscheidend sind Hinterlüftung, definierte Tropfkanten und eine konsequente Kantenversiegelung. Ein schönes Praxisbeispiel zeigt „Badmöbel in Nussbaum“ mit runder, abnehmbarer Wannenverkleidung und Granitkombination: https://www.pfister-moebelwerkstatt.de/ ... rkleidung/ – die Verkleidung ist abnehmbar montiert und verbirgt sauber die Technik, genau so, wie man es im Alltag braucht.
Konstruktiv hat sich bewährt: wasserfest verleimte Querfurnier- oder Multiplex-Träger hinter der Massivholz-Decklage, schwimmend geführt, dazu verdeckte Magnet-/Clip-Systeme (z. B. Push-to-open-Magnete) für die abnehmbare Front. Für die Oberfläche funktionieren zwei Wege: Hartöl/Hartwachsöl (warm im Griff, punktuell ausbesserbar) mit 2–3 Sättigungen plus jährlicher Pflege – oder ein matter 2K-PUR-Lack für höhere Chemikalien- und Feuchtebeständigkeit bei weniger Pflege, dafür schwerer zu reparieren.

In Spritzwasserzonen plane ich IMMER eine elastische Fuge zum Wannenrand (Silikon mit Primer), allseitig gefaste und lackierte/geölte Kanten, sowie eine kleine Schattenfuge zur Wand, damit nichts „aufstaut“. Reell kalkulierter Kostenrahmen (maßgefertigt, Nussbaum, abnehmbare Front, Beschläge, Oberfläche, Montage): grob 2.500–5.500 € für die Verkleidung; ein passender Waschtisch/Unterschrank in Nussbaum kann das verdoppeln, je nach Granit/Waschbecken.
Pflege: nach dem Duschen lüften, stehendes Wasser abwischen, geölte Flächen 1×/Jahr nachölen; bei lackierten Flächen reicht ein mildes Reinigungsmittel (pH-neutral) und Soforttrocknung. Ein guter Schreiner nimmt vor Ort Schablonen, richtet die Paneele auf saubere Fugenbilder aus und hinterlegt mit Service-Zugängen (Revisionsöffnung) – die gezeigte Granit+Nussbaum-Kombi ist dafür ideal und langlebig.

Benutzeravatar
Jennifermall
Spielkind
Beiträge: 1

Re: Massivholz im Bad – Erfahrungen mit abnehmbarer Badewannenverkleidung & Pflege?

Beitragvon Jennifermall » 16. Oktober 2025, 03:28

Looking for a fun challenge? Try geometry dash and test your timing skills in a world of rhythm, spikes, and perfect jumps. Play now and see how far you can go!


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: jalann und 5 Gäste