Wir renovieren gerade unser Bad und überlegen, statt Standardlösungen mit Spanplatte wirklich auf Massivholz zu setzen, vor allem wegen Haptik, Langlebigkeit und Optik.
Besonders reizt uns eine abnehmbare Verkleidung an der Badewanne, damit man jederzeit an die Technik kommt, ohne alles zu zerstören.
Holzart-Favorit ist Nussbaum, gern mit sichtbarem Splintholz, kombiniert mit Stein oder Granit für die Auflageflächen.
Unklar ist uns, wie die Konstruktion aufgebaut sein sollte (Träger, Befestigung, Hinterlüftung), damit Feuchtigkeit kein Problem wird.
Auch bei der Oberfläche schwanken wir zwischen Hartwachsöl (reparaturfähig) und 2K-Lack (maximaler Schutz) – was bewährt sich langfristig wirklich?
Dazu kommen praktische Fragen wie Kantenversiegelung an Spritzwasserzonen, Fugenabdichtung und Pflegeintervall.
Last but not least: Mit welchem groben Kostenrahmen muss man bei einer maßgefertigten Lösung rechnen?
Welche Holz- und Konstruktionsdetails (Aufbau, Befestigung, Oberflächen, Abdichtung) sind bei einer abnehmbaren Badewannenverkleidung aus Nussbaum sinnvoll – und welche Erfahrungen habt ihr mit Pflege und Kosten?