Anzeige

Wer sind die Autoren von Stratego und Uno?

Tipps und Tricks für Autoren und Illustratoren
Benutzeravatar
Beat

Wer sind die Autoren von Stratego und Uno?

Beitragvon Beat » 1. März 2001, 10:54

Hallo
Wer kennt den Autor der Spiele "Stratego" (erstmals erschienen bei Jumbo, 1959) und "Uno" (erschienen bei Amigo, 1985 und Mattel, 1992)?
Gruss
Beat Zaugg

Benutzeravatar
Roland G. Hülsmann

Re: Wer sind die Autoren von Stratego und Uno?

Beitragvon Roland G. Hülsmann » 1. März 2001, 11:11

Zumindest bei UNO wird es schwierig, da es ja ein direkter Nachfahre von MAU MAU ist ... und das ist wohl das, was in der Musikbranche ein "Traditional" ist.
Ich erinnere mich, daß mein Studienkollege und ich, die wir uns eine Zweizimmerwohnung teilten (Nein, ich weiß nicht, wer alles mal bei uns gefrühstückt hatte, außer daß es natürlicherweise meist Menschen weiblichen Geschlechts waren. Und ich weiß auch nicht mehr, über was wir diskutiert hatten ... aber ich will auch nicht Außenminister werden.), eine verschärfte MAU-MAU-Variante entwickelt hatten, die schon sehr an UNO herankam. Wir nutzen ein Spiel mit den Karten ab "2" und drei Jokern. Joker galten wie Buben, zählten auf der Hand aber doppelt. "3" stand zusätzlich für aussetzen, "4" für vier nehmen. Das mit der Richtungsänderung hatten und wollten wir nicht (ist zu zwei auch wenig sinnvoll), kannte ich aber von anderen Spielern.
(Bevor mich jemand mißversteht und wieder einen ellenlangen Copyright-Thread anfängt: Nein, AMIGO hat es NICHT bei uns abgeguckt; wir auch nicht bei AMIGO. Es ist völlig unabhängig. Außerdem haben wir unsere Variante "OMA" genannt. Für was das eine Abkürzung war, weiß ich nicht mehr.)

Benutzeravatar
Roland G. Hülsmann

re: Namen von Spiele-Autoren gesucht

Beitragvon Roland G. Hülsmann » 1. März 2001, 12:26

BTW: Meine Studienzeit lag zwischen 1975 und 1980.

Benutzeravatar
Erhard Portner

re: Namen von Spiele-Autoren gesucht

Beitragvon Erhard Portner » 1. März 2001, 17:09

Hallo Beat,
als Autor des Spiels "Stratego" wird in meiner privaten Datei ein Herr Mogensdorf geführt. Jedenfalls habe ich diesen Namen irgenwo mal als Autor von "Stratego" gelesen.
Mit verspielten Grüßen
Erhard

Benutzeravatar
bruno faidutti

re: Namen von Spiele-Autoren gesucht

Beitragvon bruno faidutti » 1. März 2001, 17:15

I don't know anything about Uno
Stratego, formerly known as L'Attaque, was first published in France, at the beginning of this century. I don't know the name of the author, who is not credited in the old copies of L'Attaque that I have seen.

Benutzeravatar
Michael Blumoehr

[OT] Millenium-Bug :-)

Beitragvon Michael Blumoehr » 1. März 2001, 17:19

>at the beginning of this century
Probably you mean the beginning of the last century
:-))
Michael

Benutzeravatar
R. Heli

re: Namen von Spiele-Autoren gesucht

Beitragvon R. Heli » 1. März 2001, 21:38

While Bruno may be right in saying that there was
one person who codified a form of Stratego at the
start of the last century, I believe actually that Stratego has quite an long history and seems to have
started out life as a variant of Chess, probably in
Asia, where they also have a game called Animal Chess
which shares some characteristics with both. And
note also that Stratego is still changing as the most
recent edition attests.

Benutzeravatar
Beat Zaugg

re: Namen von Spiele-Autoren gesucht

Beitragvon Beat Zaugg » 2. März 2001, 00:44

hallo erhard
weisst du noch mehr über die quelle?
gruss
beat

Benutzeravatar
Erhard Portner

re: Namen von Spiele-Autoren gesucht

Beitragvon Erhard Portner » 2. März 2001, 05:15

Hallo Beat,
am frühen Morgen (wenn die Welt noch in Ordnung ist) einmal scharf überlegt und Quelle wiedergefunden: ein Artikel von Rudolf Rühle in der Pöppel-Revue 1995 Nr. 2, Seite 70/71.
Rudolf Rühle berichtet darüber, dass es im ost-/südost-asiatischen Raum schon immer eine ganze Reihe von Spielen gegeben hat, die auf dem Prinzip des hierarchischen Schlagens beruhen und wo sich in der Mitte des Spielplans Seen befinden (z.B. das auch bei uns bekannte "Dschungelspiel").
Dieses Schlagprinzip und einen Spielplan mit drei Seen in der Mitte wurde in dem Anfang des letzten Jahrhunderts in Frankreich erschienenen "L'Attaque", das Bruno Faidutti in seinem Posting erwähnt, aufgegriffen. Neu in diesem Spiel waren die nur einseitig erkennbaren Figuren und die verdeckte Aufstellung.
Es hat in der Folgezeit - insbesondere bei der englischen Firma Gibsons - weitere Spiele gegeben, die diese Spielidee aufgriffen und die in dem Artikel von Rudolf Rühle aufgeführt werden.
Der Niederländer Mogensdorf hat dann während des 2. Weltkrieges auf dieser Spielidee aufbauend sein Spiel "Stratego" entwickelt. Von 1947 bis 1950 wurde "Stratego" bei Smeets en Schipper in Amsterdam produziert. 1952 verkaufte Mogensdorf die Rechte an Jumbo, wo das Spiel seinen bis heute andauernden Siegeszug begann.
Rudolf Rühle verweist in seinem Artikel auch noch auf eine niederländische Spielesammlerzeitschrift "het Spel", in der 1994 über die Geschichte des Jumbo-Spiels "Stratego" und seine "Erfindung" durch den Niederländer Mogensdorf berichtet wird. Dieser Artikel aus "het Spel" liegt mir aber leider nicht vor.
Falls Du Interesse hast, schicke ich Dir eine Kopie des Artikels von Rudolf Rühle gerne auf dem Postweg zu, wenn Du mir Deine Postanschrift mailst.
Mit verspielten Grüßen
Erhard


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste