Beitragvon Steffen Brückner » 1. Dezember 2004, 20:59
Hallo Tillmann,
also ich hab die Anleitung grad eben mal durchgelesen, allerdings in der zweiten Hälfte etwas den roten Faden verloren. Mag sein weil es schon Abend ist und ich nicht mehr so ganz konzentriert, aber vielleicht schau dir nochmal die Struktur kurz an.
So nun zu den einzelnen Punkten:
Tillmann schrieb:
> öfter wurde unter anderem gesagt, dass ich die Spielanleitung
> testlesen lassen soll. Ich habe die Original Spielanleitung
> jetzt so geändert, dass es ohne Spielbrett möglich ist das
> Spiel zu spielen.
>
> Spielregeln für BATTEL
>
> Verlauf:
>
> Die Spieler sind nacheinander am Zug. Der Spieler, der gerade
> am Zug ist würfelt.
> 1. Wenn eine 6 oder 4 gewürfelt wird, zieht der Spieler eine
> Duell-Karte.
> 2. Wenn eine 5 gewürfelt wird, zieht der Spieler eine
> Ausreden-Karte.
> 3. Wenn eine 1,2 oder 3 gewürfelt wird, zieht der Spieler
> eine Gruppenwitz-Karte.
> Die jeweilige Karte wird dann gespielt.
>
> Ziel des Spieles:
>
> Das Spiel ist zu Ende, wenn ein Spieler eine vorher
> vereinbarte Punktzahl erreicht hat. Wer am Ende am meisten
> Punkte hat, hat gewonnen. Es wird dabei jede Karte gezählt,
> die im Besitz eines Spielers ist:
> Gruppenwitzkarte –1 Punkte
> Ausredenkarte 2 Punkte
> Duellkarte 3 Punkte
Ich denke auch es ist ok, die "Abrechnung" mit den Spielkarten zu machen und aus Kostengründen ja sowieso besser.
Zu der Punktevergabe pro Karte kann ich jetzt nichts sagen, das muss halt beim Testspielen gecheckt werden.
> 1. Ausredenkarten
>
> Wenn ein Spieler eine Ausredenkarte zieht, dann muss er den
> Text auf der Ausredenkarte laut vorlesen. Auf dieser Karte
> ist eine peinliche Situation beschrieben, in die sich der
> Spieler hineinversetzt. Er muss sich dann aus dieser
> Situation herausreden. Die anderen Spieler müssen ihm
> Vorwürfe machen. 2 Arten von Ausreden sind erlaubt:
> 1 Leugnen der Situation
> 2 Herunterspielen der Situation
>
> Sobald niemandem mehr etwas einfällt, oder sich(im
> Wesentlichen) nur noch wiederholt wird, stimmen alle darüber
> ab, ob der Spieler, der die Ausreden-Karte gezogen hat sich
> gut herausgeredet hat.
> Stimmen mehr gegen ihn, als für ihn, dann hat er verloren und
> darf die Ausredenkarte nicht behalten. Andernfalls, darf er
> die Ausreden-Karte behalten.
In diesem Fall sollte die Abstimmung funktionieren, lediglich für die Abbruchbedingung brauchen die Spieler wohl etwas Sensibilität, bevor es langweilig wird.
> 2. Gruppenwitz
>
> Gruppenwitzkarten läuten eine Runde ein, in der alle Spieler
> nacheinander an der Reihe sind. Der Spieler, der die Karte
> zieht, beginnt. Jeder Spieler muss zu der Karte ein Statement
> geben, sofern nicht anders auf der Karte erläutert.
> Der Spieler, dem als erstes nichts mehr einfällt oder der
> etwas bereits Gesagtes (auch sinngemäß) wiederholt, muss die
> Gruppenwitzkarte aufnehmen.
Müsste funktionieren, dass jeder auf Wiederholungen aufpasst, weil ja jeder dem anderen die Karte zuschustern will ;-)
> Wenn eine Runde zu lange dauert, gibt es eine abschließende
> „Best of Runde“ in dieser Runde darf jeder Spieler den
> Kommentar wiederholen, der ihm von seinen vorherigen
> Kommentaren aus dieser Runde am Geglücktesten erscheint. Nach
> dieser Runde wird darüber abgestimmt, welcher am besten war.
> Der Gewinner darf eine Gruppenwitzkarte unter den
> Gruppenwitzkartenstapel zurück legen, sofern er eine auf der
> Hand hat.
Hier stell ich mir die Abstimmung schwieriger vor, müsste ja jeder über jeden abstimmen und dann "ausgezählt" werden, wenn sich nicht alle sofort konstruktiv einig sind.
> Faq(frequently asked questions)
>
> Steht auf einer Karte Faq, dann muss der Spieler, der an der
> Reihe ist eine Frage, zum vorgegebenem Thema stellen, der
> Nächste muss eine Antwort auf die Frage finden und stellt
> eine neue Frage zum Thema auf der Karte.
Und was passiert dann? Wann ist Schluss? Wer bekommt (Straf)Punkte?
> 3. Duell
>
> Der Spieler, der eine Duell-Karte zieht, darf einen anderen
> Spieler zum Duell herausfordern. Der Herausforderer darf das
> Duell einschränken (siehe Beispiele).
Was genau meinst du mit einschränken?
Hmm..ich glaub jetzt hab ich das unten doch noch gefunden.Sorry
> Der Gewinner darf die Hälfte (abgerundet) seiner
> Gruppenwitzkarten an den Verlierer abgeben, die Duellkarte
> behalten und eine beliebige Karte des Verlierers nehmen.
> Es wird gespielt, bis eine Person aufgibt, gibt niemand auf,
> wird von den Übrigen abgestimmt.
Glücklich der Verlierer, dessen Sieger keine Gruppenwitzkarten hat :-)
Sind die folgenden jetzt die verschiedenen Duellarten?
> Duell Schlagwort
>
> Die beiden Gegenspieler sagen sich gegenseitig lustige
> Beleidigungen zu. Sätze sind nicht erlaubt, allenfalls noch
> zusammengesetzte Wörter. Die Wörter müssen nicht im Duden
> stehen. Bei dieser Kategorie geht es darum, sich zu beleidigen.
>
> Beispiele für Einschränkungen:
> -Es dürfen nur Synonyme zu dem Wort Warmduscher genannt werden.
> (Weichei, Beckenrandschwimmer, Niemals-die-Schule-Schwänzer,
> Turnbeutelvergesser)
OK
> -Es dürfen nur Schlagworte gesagt werden, die man nicht
> ansehen kann.
> (Laberflascher, Quasselstrippe, nicht Nervensäge, wegen Säge)
Strippe kann man doch auch sehen, nicht nur Säge?!
> -Es dürfen nur aus mehreren Wörtern zusammengesetzte
> Schlagworte benutzt werden.
> (Schulschwänzer, Immer-in-der-ersten-Reihe-Sitzer, aber
> nicht Streber)
> -Die Schlagworte müssen alle mit einem bestimmten Buchstaben
> beginnen.
> (s: Schattenparker, Schönheitsschlaf-Braucher,
> Sonnenstudiobesucher, StinkStiefel, Sonntagsfahrer, aber
> nicht Zeitungsleser)
Kommt natürlich sehr auf die Kreativität und den Humor der Duellanten an.
Und dass keiner eingeschnappt oder zu fies ist.
> Duell Rhymes
>
> Bei dieser Weise und Art
> werden ganze Sätze gesprochen,
> nutze die Reime gepaart,
> sonst hast du die Regel gebrochen.
>
> Beispiel:
> Rico: Was ist das, sitzt auf der Wiese und macht „muh“?
> Norma das bist du, du bist ne Kuh!
> Luise: Ne Kuh bin ich noch lange nicht,
> wasch dir doch erst mal dein Gesicht.
> Dann siehst du mich
> In meiner vollen Pracht.
> Ich ne Kuh, das wäre doch gelacht.
> Rico: Ich habe mich geirrt.
> Ein Schaf bist du. Die schwarzen Flecken hatten mich verwirrt.
Oha, das kann aber echt anpruchsvoll sein für so manchen Spieler.
Da musst du wohl lieber ne Flasche Wein mit in den Karton legen, damit die Zunge lockerer wird ;-)
> Beispiele für Einschränkungen:
> -Die Beleidigungen müssen etwas mit dem Thema
> Sport/Intelligenz/Kreativität/Computer.. zu tun haben.
> -Es muss im Stabreim gesprochen werden.
> -Man muss den anderen loben, anstatt ihn zu beleidigen.
>
>
> Duell Thema
>
> Der Herausforderer denkt sich schnell eine Aussage aus oder
> wählt eine aus den Beispielen. Der Herausgeforderte Spieler
> sagt, ob er diese Aussage für wahr oder falsch hält. Danach
> wird sich darum gestritten, wer Recht hat.
Und wer entscheidet wann wer gewonnen hat?
> Beispiele für Themen:
> Pflanzen sind grün./Schule ist cool./Es ist Herbst./Der
> Mensch ist ein Tier./Computer oder Peter sind doof./Elefanten
> passen nicht in einen Kühlschrank./Der Barbier, der allen
> Menschen, die sich nicht selbst rasieren, rasiert, rasiert
> sich selbst.
Also ich denke ein paar Punkte solltest du nochmal überarbeiten, aber wie die anderen sagen wohl anhand von weiteren praktischen Tests. Vor allem die Abstimmungsmodalitäten, wenn du sie nicht selbst erklärst oder aktiv dabei bist.
Ich wünsch dir viel Glück und Erfolg mit dem Spiel und lass dich nicht von uns hier im Forum abschrecken und verärgern.
Ich kenn das selbst, wenn zu meinen Spielen Kommentare und Kritiken von Testpersonen kommen, die passen einem nicht immer in den Kram, aber da muss man dann durch und schauen wie man weiter und weiter das Spiel verbessern kann.
Ich denke schon, dass wir das alle konstruktiv meinen mit unserer Kritik hier.
Und besser die kommt jetzt im Forum als später von einem Verlag in Form einer Absage.
Als denn...
STB
der mal gespannt ist was sonst noch so für Meinungen geschrieben werden.