Anzeige

Abgrasemechanismus gesucht

Tipps und Tricks für Autoren und Illustratoren
Benutzeravatar
peer

Abgrasemechanismus gesucht

Beitragvon peer » 9. Mai 2007, 16:25

Hi,
so ich versuche es mal mit einer Frage an das kollektive Spieleautorenhirn:
Bei einem Proto von mir ist ein wesentlicher Bestandteil das Abgrasen von Feldern - also: Rinder laufen über Felder und in bestimmten, unregelmässigen Abständen fressen die das Gras ab. Gras kann auch wieder nachwachsen.

Problem: Stelle ich das Gras mit Chips da ist das ein ziemlicher Aufwand. Bei ca. 100 Feldern müssen vor Spielbeginn 100 Chips ausgelegt werden. Zwar würde eine reine Zweipersonenversion mit der Hälfte der Felder auskommen, aber das wären immer noch 50 Chips.
Umdrehen von Feldern hätte vermutlich den Nachteil, dass dabei immer das Spielbrett auseinandergezogen wird (denn die Kühe fressen ja nicht nur am Rand). Zudem sind die Teile teilweise (unbeachsichtigten Wortspiel) unregelmässig geformt und müssten durch weniger organische, quadratische Felder ersetzt werden.

Fällt jemanden zufällig noch eine elegantere oder einfachere Möglichkeit ein zumindest den Verwaltungsaufwand zu reduzieren (und das Material)?

ciao
peer

Benutzeravatar
André Groth
Kennerspieler
Beiträge: 109

Re: Abgrasemechanismus gesucht

Beitragvon André Groth » 9. Mai 2007, 18:17

Moin Moin,

könnte es evtl. reichen nur die abgegrasten Felder zu markieren (Chip platziert = Feld ist abgegrast; Chip fehlt = Gras ist noch vorhanden)? Würde zumindest den Aufbau erleichtern...

Viele Grüße
André

Benutzeravatar
Andreas Keirat

Re: Abgrasemechanismus gesucht

Beitragvon Andreas Keirat » 9. Mai 2007, 18:24

peer schrieb:
>
> Hi,
> so ich versuche es mal mit einer Frage an das kollektive
> Spieleautorenhirn:
> Bei einem Proto von mir ist ein wesentlicher Bestandteil das
> Abgrasen von Feldern - also: Rinder laufen über Felder und in
> bestimmten, unregelmässigen Abständen fressen die das Gras
> ab. Gras kann auch wieder nachwachsen.
>
> Problem: Stelle ich das Gras mit Chips da ist das ein
> ziemlicher Aufwand. Bei ca. 100 Feldern müssen vor
> Spielbeginn 100 Chips ausgelegt werden. Zwar würde eine reine
> Zweipersonenversion mit der Hälfte der Felder auskommen, aber
> das wären immer noch 50 Chips.
> Umdrehen von Feldern hätte vermutlich den Nachteil, dass
> dabei immer das Spielbrett auseinandergezogen wird (denn die
> Kühe fressen ja nicht nur am Rand). Zudem sind die Teile
> teilweise (unbeachsichtigten Wortspiel) unregelmässig geformt
> und müssten durch weniger organische, quadratische Felder
> ersetzt werden.
>
> Fällt jemanden zufällig noch eine elegantere oder einfachere
> Möglichkeit ein zumindest den Verwaltungsaufwand zu
> reduzieren (und das Material)?
>
> ciao
> peer

Wenn das Gras in mehreren Etappen nachwachsen soll:

Jedes Feld ist eine Art Drehscheibe, auf der der Wachstumsgrad angezeigt wird. Kommt eine Kuh auf ein solches Feld, geht der Wert auf 0. Nach einem gewissen Zeitfaktor steigt das ganze auf den Wert 1, danach auf 2 und schließlich auf 3.
Die Drehscheiben kann man relativ einfach mit diesen Clips basteln, die man zum Verschließen von Polsterbriefen benutzt. Geht natürlich auch mit "abgegrast/voll im Saft".

Alternativ kann man auch eine Büroklammer als Anzeiger nehmen. Bei 60 Feldern, die dann aber vielleicht nachwachsen, könnte das "dauernd in die Hand nehmen" aber lästig werden.

Ciao,

Andreas Keirat
www.spielphase.de

(wird endlich mal wieder in Göttingen sein und hofft, dort mit seiner Frau schöne Prototypen zu sehen)

Benutzeravatar
Andreas Keirat

Re: Abgrasemechanismus gesucht

Beitragvon Andreas Keirat » 9. Mai 2007, 18:28

Andreas Keirat schrieb:

> Die Drehscheiben kann man relativ einfach mit diesen Clips
> basteln, die man zum Verschließen von Polsterbriefen benutzt.

Hab doch glatt was vergessen:

Das Loch bei der Drehscheibe sollte verstärkt werden, damit das nicht zu schnell einreißt. Es gibt da so Verstärkungsringe, die man bei Papieren benutzt, die gelocht wurden. Sie fransen dann nicht aus. Sollte es im gutsortierten Papierhandel geben, wie natürlich auch diese Clips (Stück 2 Cent oder so? Nehme aber die mit dem rechteckigen Kopf, die sind dicker und halten besser als die dünnen mit Rundkopf)

Ciao,

Andreas Keirat
www.spielphase.de

Benutzeravatar
Roland G. Hülsmann
Kennerspieler
Beiträge: 2598

Re: Abgrasemechanismus gesucht

Beitragvon Roland G. Hülsmann » 9. Mai 2007, 20:24

Hallo Peer,

ich hatte mir mal in etwa folgenden Mechanismus für ein bislang nie weiter geplantes Spiel mit Schafen als "Rasenmäher" ausgedacht: Zu Beginn liegen auf allen (Wiesen-)Feldern drei grüne Klötzchen, die hpoch gewachsenes Gras respräsentieren. Im Folgenden gibt es pro Runde folgenden "Verwaltungsaufwand": Wenn auf einem Feld kein Schaf steht und es weniger als drei Klötzchen sind, wird ein Klötzchen hinzugelegt: Der Rasen wächst nach. Wenn auf einem Feld ein Schaf steht und noch mindestens ein Klötzchen da ist, wird ein Klötzchen entfernt: Das Schaf frißt das Graß. Wenn ein Schaf auf einem Feld ohne Klötzchen steht, wird es auf ein benachbartes Feld mit Klötzchen gesetzt oder gar entfernt: Es wandert wegen Unzufriedenheit mit der Verpflegung aus.

Ich denke kleine Holzwürfel sind relativ leicht und schnell zu handhaben und nicht so fummelig wie Chips, bei deren Aufnahme man im Zweifelsfall den ganzten Spielstand durcheinander bringt, was dann zu sehr unschönen Streitereien über den vorherigen Zustand führen kann. ;)

Gruß
Roland

Benutzeravatar
Andreas Last

Re: Abgrasemechanismus gesucht

Beitragvon Andreas Last » 9. Mai 2007, 22:57

Moin Peer,
wie wird denn entschieden, ob, und wenn ja, wie und wo das Gras nachwächst? Vielleicht wären da noch ein paar Infos zu deinem Prot ganz hilfreich. Ansonsten gefallen mir die "Abgegrast"-Marker von André bisher am besten.

Andreas (der zur Zeit überlegt, wie viele Sanduhren er bestellen sollte)

Benutzeravatar
Thomas O.
Kennerspieler
Beiträge: 461

Re: Abgrasemechanismus gesucht

Beitragvon Thomas O. » 9. Mai 2007, 23:05

Hi Peer,

du könntest für die Felder, auf denen Gras wächst, dicke Plättchen wie z.B. die in "König Salomons Schatzkammer" verwenden. Wird ein Feld abgegrast, so wird ein Plättchen entfernt. Wächst Gras wieder nach, so wird ein Plättchen nachgelegt. Spontan fallen mir 3 Vorteile dieser Methode ein:
1. Der "Begrasungszustand" ist schön optisch über die Höhe der Plättchenstapel erkennbar; m.E. intuitiver als Klötzchen.
2. Das Herunternehmen und Platzieren ist nicht so fummelig wie bei Chips.
3. Das Spielmaterial kann thematisch stimmiger gestaltet werden als dies mit Chips möglich ist.

Ich bin gespannt auf deinen Prototypen in Göttingen!

Gruß, Thomas

Benutzeravatar
Maddin

Anleihe bei BINGO

Beitragvon Maddin » 10. Mai 2007, 08:42

Moin peer!

Ich habe mal bei (halb)professionellen BINGO-Betreibern etwas gesehen, was wohl Deinen Wünschen entspricht. Warum da nicht mal "abgucken"?

Da sind die Karten sehr stabil und bestehen aus dreierlei, nämlich:
1. einer Bodenplatte aus stabiler Pappe, auf der die Zahlen gedruckt sind,
2. einer Deckplatte ebenfalls aus Pappe, die mit Aussparungen ("Fenstern") versehen ist, so dass man die Zahlen daunter sehen kann und
3. zwischen den beiden Platten für jedes Fensterchen eine kleine, aber recht stabile, bunt-durchsichtige Folie, die man auf- und zuschieben kann.
Am Anfang des Spiels deckt man alle seine Zahlen auf, d.h. schiebt alle Folien beiseite (die werden dann durch die Deckplatte als Rahmen verdeckt). Wenn eine Zahl aufgerufen wird, markiert man diese durch Zuschieben der jeweiligen bunten Folie. Wenn man eine Reihe voll hat: voila!
BINGO!!!

Das ist jetzt zugegebenermaßen für einen Prototyp eine Menge Bastelarbeit; für ein fertiges, industriell produziertes Spiel aber m.M. nach vertretbar - und wohl auch "neu". Weil: welcher Hardcore-Spieler kennt schon Profi-BINGO... = ; - )

Liebe Grüße und viel Erfolg!
Maddin = : - )
http://www.voll-wunder.de
(Würde in seinem Spielekreis so ein "Abgras-Spiel" auch glatt gern testen - schließlich gehört "ZOFF IN BUFFALO" zu unseren All-Time-Highs...)

Benutzeravatar
peer

Re: Abgrasemechanismus gesucht

Beitragvon peer » 10. Mai 2007, 08:50

Hi,
Andreas Last schrieb:
>
> Moin Peer,
> wie wird denn entschieden, ob, und wenn ja, wie und wo das
> Gras nachwächst? Vielleicht wären da noch ein paar Infos zu
> deinem Prot ganz hilfreich.

Die Spieler entscheiden, wann Gras wieder nachwächst, das kostet aber eine Aktion. Sie können auch entscheiden, wo es nachwächst (Ja, nicht ganz realistisch, aber manchmal muss man Realismus gegenüber Spielbarkeit ändern. Außerdem brauchen die Spieler einen Schamanen für das Nachwachsen und der kann sowas natürlich auch steuern ;-) )
ciao
peer

Benutzeravatar
peer

Re: Abgrasemechanismus gesucht

Beitragvon peer » 10. Mai 2007, 08:51

Hi,
André Groth schrieb:
>
> Moin Moin,
>
> könnte es evtl. reichen nur die abgegrasten Felder zu
> markieren (Chip platziert = Feld ist abgegrast; Chip fehlt =
> Gras ist noch vorhanden)? Würde zumindest den Aufbau
> erleichtern...

*vordenKopfschlag* Ja, das wäre wirklich eine Möglichkeit. Quasi "Ödnismarker" - Ist auf jeden Fall erstmal mein Lieblingsvorschlag.

Danke!

ciao
peer

Benutzeravatar
peer

Re: Abgrasemechanismus gesucht

Beitragvon peer » 10. Mai 2007, 08:56

Hi,
Thomas O. schrieb:
> du könntest für die Felder, auf denen Gras wächst, dicke
> Plättchen wie z.B. die in "König Salomons Schatzkammer"
> verwenden. Wird ein Feld abgegrast, so wird ein Plättchen
> entfernt. Wächst Gras wieder nach, so wird ein Plättchen
> nachgelegt. Spontan fallen mir 3 Vorteile dieser Methode ein:
> 1. Der "Begrasungszustand" ist schön optisch über die Höhe
> der Plättchenstapel erkennbar; m.E. intuitiver als Klötzchen.
> 2. Das Herunternehmen und Platzieren ist nicht so fummelig
> wie bei Chips.
> 3. Das Spielmaterial kann thematisch stimmiger gestaltet
> werden als dies mit Chips möglich ist.

Ich werds mal probieren. Prinzipiell hats den Vorteil, dass nicht nur "abgegrast" und "noch Gras da" dargestellt werden kann, sondern auch mehrere Zwischenstufen. Außerdem hats du recht, dass es optisch gut aussieht. Allerdings spielt das Spiel in der Serengeti und da könnten verschiedene "Höhen" etwas befremdlich wirken ;-)
Außerdem müsste ich die Felder dann uniform gestalten (im Moment sind alle Formen unterschiedlich.

> Ich bin gespannt auf deinen Prototypen in Göttingen!

Ah, da bohrst du in eine offene Wunde... Vermutlich schaffe ich es dieses Jahr nicht nach Göttingen - die schriftlichen Arbeiten des mittleren Schulabschluß liegen Ende Mai/Anfang JUni an. Wenn, dann schaffe ich es nur mehr oder minder spontan.
Ich hoffe auf nächstes Jahr...

ciao
peer

Benutzeravatar
peer

Re: Anleihe bei BINGO -DANKE an alle!

Beitragvon peer » 10. Mai 2007, 09:00

Hi,
Dank für den Vorschlag. Für dieses Spiel allerdings eher ungeeignet (der Spielplan ist recht groß und außerdem laufen dort ja auch noch gestalten rum etc.) Allerdings schreibe ich ihn mal zu meinen Mechanismus-Notizen. Dann besteht ne gute CHance ihn in ein passenderes Spiel einzubauen :-)

Auf jeden Fall schon mal DANKE an alle! Ich finde es immer wieder bemerkenswert wie konstruktiv Spieleautoren doch zusammenarbeiten :-)

Maddin schrieb:
> (Würde in seinem Spielekreis so ein "Abgras-Spiel" auch glatt
> gern testen - schließlich gehört "ZOFF IN BUFFALO" zu unseren
> All-Time-Highs...)

Nun, die beiden haben nicht viel miteinander gemein. Aber wenn du Interesse hast maile ich dir gerne Regeln und Materialen zu, wenn das Spiel soweit ist. Da ich graphisch eh nicht so begabt bin, sind die Dateien auch nicht wirklich groß... :-)

ciao
peer

Benutzeravatar
derWikinger
Kennerspieler
Beiträge: 180

Re: Abgrasemechanismus gesucht

Beitragvon derWikinger » 10. Mai 2007, 09:29

peer schrieb:

> Quasi "Ödnismarker"

Auch besser bekannt als Kuffladen ;)

Wieviele von den 100 Felder werden abgegrast, bevor Gas nachwächst?

Benutzeravatar
Maddin

Re: Anleihe bei BINGO -DANKE an alle!

Beitragvon Maddin » 10. Mai 2007, 09:54


> Maddin schrieb:
> > (Würde in seinem Spielekreis so ein "Abgras-Spiel" auch glatt
> > gern testen - schließlich gehört "ZOFF IN BUFFALO" zu unseren
> > All-Time-Highs...)
>
> Nun, die beiden haben nicht viel miteinander gemein. Aber
> wenn du Interesse hast maile ich dir gerne Regeln und
> Materialen zu, wenn das Spiel soweit ist. Da ich graphisch eh
> nicht so begabt bin, sind die Dateien auch nicht wirklich
> groß... :-)

Nun ja, vom Thema her doch immerhin schon (Kühe zur Weideführen/dort Gras abgrasen), oder? Und die Mechanismen sind da im Moment dann zweitrangig.
Was die allerdings angeht, musste ich beim Thema "Abgrasen" an das legendäre französische Spiel "SYMBIOZ" denken. Kennst Du das? Wenn nicht, solltest Du Dir mal einen Einblick verschaffen (wegen "nicht-nochmal-neu-erfinden").

Liebe Grüße
Maddin = : - )
(erwartet Deine Mail mit Spannung!)

Benutzeravatar
peer

Re: Abgrasemechanismus gesucht

Beitragvon peer » 10. Mai 2007, 10:34

Hi,
derWikinger schrieb:
>
> peer schrieb:
>
> > Quasi "Ödnismarker"
>
> Auch besser bekannt als Kuffladen ;)
>
> Wieviele von den 100 Felder werden abgegrast, bevor Gas
> nachwächst?

Das hängt von den Spielern ab. Und natürlich von der Spielerzahl. Bei 2 Spielern so in der Regel 8-12, bei vier Spielern entsprechend mehr. Allerdings wächst Gras nicht so schnell, wie es die Kühe fressen - wäre sonst spielerisch nicht so interessant, oder? ;-)

ciao
peer

Benutzeravatar
peer

Re: Anleihe bei BINGO -DANKE an alle!

Beitragvon peer » 10. Mai 2007, 10:37

Hi,
Maddin schrieb:
> Nun ja, vom Thema her doch immerhin schon (Kühe zur
> Weideführen/dort Gras abgrasen), oder? Und die Mechanismen
> sind da im Moment dann zweitrangig.

Gut, wenn es soweit ist, bekommst du die Mail. Wenn ich es nicht vergesse ;-)
Alternativ schicke ich dir die Zweipersonenvariante demnächst zu, die funktioniert schon ganz gut.

> Was die allerdings angeht, musste ich beim Thema "Abgrasen"
> an das legendäre französische Spiel "SYMBIOZ" denken. Kennst
> Du das? Wenn nicht, solltest Du Dir mal einen Einblick
> verschaffen (wegen "nicht-nochmal-neu-erfinden").

Jo, kenn ich. Ist nett, hat aber den Nachteil, dass die Spieler aggressiv spielen müssen, sonst wirds etwas uninteressant (vor allem wenn nur ein Spieler aggressiv spielt, gewinnt der, der ihm gegenübersitzt). Hat aber wenig mit "Maassai" (so heißt dat ding) zu tun.

ciao
peer

Benutzeravatar
Thomas O.
Kennerspieler
Beiträge: 461

Re: Abgrasemechanismus gesucht

Beitragvon Thomas O. » 10. Mai 2007, 11:23

derWikinger schrieb:
>
> Wieviele von den 100 Felder werden abgegrast, bevor Gas
> nachwächst?

Ah, der Wikinger hat das Spiel thematisch von Afrika nach Russland verlegt ;-)

Benutzeravatar
Swissorcapin
Kennerspieler
Beiträge: 120

Re: Abgrasemechanismus gesucht

Beitragvon Swissorcapin » 10. Mai 2007, 15:39

Hallo peer

Ohne jetzt alle Postings im Detail gelesen zu haben, fallen mir spontan "White Board Marker" ein.

Da das Spielfeld wahrscheinlich laminiert ist, können die Felder mit den Schreibern markiert werden.

Gras weg = 1x abwischen
Gras da= markieren

Du könntest evt. sogar mit einem Stempel arbeiten, dass es so richtig "grasmässig" aussieht.

Gruess

Adrian

Benutzeravatar
derWikinger
Kennerspieler
Beiträge: 180

Re: Abgrasemechanismus gesucht

Beitragvon derWikinger » 10. Mai 2007, 18:35

Thomas O. schrieb:
>
> derWikinger schrieb:
> >
> > Wieviele von den 100 Felder werden abgegrast, bevor Gas
> > nachwächst?
>
> Ah, der Wikinger hat das Spiel thematisch von Afrika nach
> Russland verlegt ;-)

Nein, ich habe da wohl an das zweite Verdauungsprodukt der Kühe gedacht.

@peer die Idee von Andre gefällt mir dann auch am besten.

mfg

Benutzeravatar
Andreas Last

Re: Abgrasemechanismus gesucht

Beitragvon Andreas Last » 10. Mai 2007, 20:08

> Nein, ich habe da wohl an das zweite Verdauungsprodukt der
> Kühe gedacht.

Das wäre dann gleich das Thema für die obligatorische Erweiterung :-D Es gibt Sonderpunkte, wenn die Kuh in der Nähe eines Biokraftwerks aus Gras Gas macht.

Kleine Anekdote zum Thema: Ein Kollege von mir meinte mal zu einem Kunden, den er zur Leistung einer Bohrmaschine beraten hat, dass es nicht wichtig ist, was vorne reingeht, sondern was hinten rauskommt. Und deshalb furze ich auch immer so viel :-)

Andreas (der sich für ein Biokraftwerk hält)


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste