Beitragvon Ludo.M » 2. Dezember 2007, 15:19
Hallo
ich war im Juni dieses Jahr zum ersten Mal in Göttingen (leider nur am Sonntag) und hatte dort auch meinen Prototypen zu einem Kinderspiel mit dabei.
Ich wollte einfach mal schauen, wie die Reaktionen darauf sind.
Zu dem Zeitpunkt hatte ich zur Bestimmung der Zugweite der Spielfiguren noch verschiedene farbige Würfel mit drin - für die entsprechend farbigen Pöppel, die jeder Spieler besitzt.
Die Redaktion eines Verlags sagte mir dann recht schnell, daß dieses Spiel für sie nicht in Frage käme, da sie keine Würfel-(Lauf-)Spiele wollen, sondern innovative Spielmechanismen suchen - auch wenn es eben kein ganz klassisches Würfeln wie zB bei "Mensch ärgere Dich nicht" war (allein schon, da man ja mehrere Würfel hatte).
Doch was genau versteht man unter "innovativem Spielmechanismus oder Spielmaterial"??? - Eigentlich sind ja viele neue (zB in Göttingen vorgestellte) Spielideen in irgend einer Form innovativ (ok - es gibt immer Ausnahmen!).
Dies hier soll nun bitte nicht als Kritik an der Redaktion verstanden werden! Ich war ja dankbar für alle Reaktionen von den unterschiedlichen Leuten, die sich mit mir über mein Spiel unterhalten haben. Habe dementsprechend auch einige Änderungen im Mechanismus & Material suchen und realisieren können. Es ist immer noch ohne "Technik", aber jetzt eben doch deutlich anders, als noch vor einem halben Jahr (waren auch einige Schritte bis hierher nötig, viele Ideen gebastelt und wieder verworfen / für andere Spiele im Hinterkopf behalten).
Es stellen sich vielmehr weitere Fragen:
* In wie fern lehnen manche Verlage die "klassischen" Materialien / Mechanismen ab? Wer bevorzugt was?
* Was ist zuerst da? - Das (neue) Material/Mechanismus oder die Spielidee (Thema) - Wie lassen sich beide Dinge zu einem harmonischen Ganzen vereinen (das zudem auch noch 'unbegrenzten' Spielspaß bringt)???
* Welche Kombinationen aus Material und Mechanismus -sowohl alt als auch neu/innovativ- finde ich als Autor? (meiner Meinung nach jede Menge, das zeichnet zumindest viele der großen & erfolgreichen Autoren aus!)
* Wieviel Technik soll mit in die Schachtel? Macht sie Sinn? Unterstützt sie das Spiel oder unterstützt das Spiel die Technik???
Neue Wege zu gehen ist immer ein Abenteuer, sie mit bekannten Materialien ODER Mechanismen zu ebnen häufig eine kluge Entscheidung.
Soll heißen: Oft ist die Kombination das, was entscheidet, ob das Ganze gut wird, nicht ein Aspekt alleine.
Bastelnde Grüße
Wiebke