Ich beschäftige mich gerade mit betrieblichen Abläufen in der Logistik und bin dabei auf das Thema Lagerhaltung gestoßen. Was ist Lagerhaltung eigentlich genau und warum kommt sie in nahezu jedem größeren Unternehmen zum Einsatz?
Es klingt zunächst einfach: Waren einlagern und bei Bedarf entnehmen. Aber je tiefer ich einsteige, desto komplexer wird das Ganze. Zwischen Beschaffungs-, Zwischen- und Distributionslager gibt es scheinbar viele verschiedene Formen, mit unterschiedlichen Aufgaben und Vorteilen. Auch Begriffe wie „FIFO“, „chaotische Lagerhaltung“ oder „feste Lagerplatzzuordnung“ sind mir nun begegnet, aber nicht sofort verständlich.
Spannend finde ich vor allem die unterschiedlichen Ziele der Lagerhaltung – einerseits Verfügbarkeit und Liefersicherheit, andererseits aber auch Kostenersparnis und Umweltschutzaspekte.
Dabei frage ich mich: Ab welcher Unternehmensgröße lohnt sich eine professionelle Lagerhaltung überhaupt? Und ist eine dynamische Lagerhaltung wirklich praktikabler als ein festes System?
Gibt es hier jemanden, der sich mit diesen Prozessen praktisch auskennt oder vielleicht sogar beruflich mit Lagerorganisation zu tun hat? Ich wäre sehr interessiert an einem Austausch, vor allem in Bezug auf verschiedene Branchen. Lagerhaltung scheint viel mehr zu sein als nur „Waren ins Regal stellen“.
Und natürlich interessiert mich auch: Welche Technologien oder Tools nutzt ihr für ein effizientes Lager? Oder ist bei euch noch alles papierbasiert? Bin gespannt auf eure Erfahrungen – danke schonmal!