Anzeige

Lagerhaltung – Wie sinnvoll und wichtig ist sie wirklich für Unternehmen?

Tipps und Tricks für Autoren und Illustratoren
Benutzeravatar
Spielkind_12
Spielkamerad
Beiträge: 23

Lagerhaltung – Wie sinnvoll und wichtig ist sie wirklich für Unternehmen?

Beitragvon Spielkind_12 » 17. Juni 2025, 13:37

Ich beschäftige mich gerade mit betrieblichen Abläufen in der Logistik und bin dabei auf das Thema Lagerhaltung gestoßen. Was ist Lagerhaltung eigentlich genau und warum kommt sie in nahezu jedem größeren Unternehmen zum Einsatz?

Es klingt zunächst einfach: Waren einlagern und bei Bedarf entnehmen. Aber je tiefer ich einsteige, desto komplexer wird das Ganze. Zwischen Beschaffungs-, Zwischen- und Distributionslager gibt es scheinbar viele verschiedene Formen, mit unterschiedlichen Aufgaben und Vorteilen. Auch Begriffe wie „FIFO“, „chaotische Lagerhaltung“ oder „feste Lagerplatzzuordnung“ sind mir nun begegnet, aber nicht sofort verständlich.

Spannend finde ich vor allem die unterschiedlichen Ziele der Lagerhaltung – einerseits Verfügbarkeit und Liefersicherheit, andererseits aber auch Kostenersparnis und Umweltschutzaspekte.

Dabei frage ich mich: Ab welcher Unternehmensgröße lohnt sich eine professionelle Lagerhaltung überhaupt? Und ist eine dynamische Lagerhaltung wirklich praktikabler als ein festes System?

Gibt es hier jemanden, der sich mit diesen Prozessen praktisch auskennt oder vielleicht sogar beruflich mit Lagerorganisation zu tun hat? Ich wäre sehr interessiert an einem Austausch, vor allem in Bezug auf verschiedene Branchen. Lagerhaltung scheint viel mehr zu sein als nur „Waren ins Regal stellen“.

Und natürlich interessiert mich auch: Welche Technologien oder Tools nutzt ihr für ein effizientes Lager? Oder ist bei euch noch alles papierbasiert? Bin gespannt auf eure Erfahrungen – danke schonmal!

Benutzeravatar
Glubschi
Spielkamerad
Beiträge: 23

Re: Lagerhaltung – Wie sinnvoll und wichtig ist sie wirklich für Unternehmen?

Beitragvon Glubschi » 17. Juni 2025, 14:05

Du hast absolut recht – Lagerhaltung ist weit mehr als nur ein Ort zum Aufbewahren von Waren. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmenslogistik und beeinflusst maßgeblich die Lieferfähigkeit, Produktionssicherheit und letztlich auch die Kundenzufriedenheit.

Die Grunddefinition kannst du dir übrigens sehr gut und verständlich auf https://www.munz-ldb.de/logistik-lexikon/lagerhaltung/ ansehen. Dort wird erklärt, dass Lagerhaltung eine gezielte Unterbrechung des Materialflusses ist, um Vorräte zu bilden – sei es für die Produktion, zur Auslieferung oder als Puffer gegen Lieferschwankungen.

In der Praxis bedeutet das: Ohne Lagerhaltung steht bei der kleinsten Lieferverzögerung alles still. Besonders in Zeiten globaler Lieferketten wird das immer wichtiger. Ob es sich dabei um ein kleines Zwischenlager in einer Werkstatt oder um ein riesiges Hochregallager eines Versandhauses handelt – die Prinzipien bleiben ähnlich.

Ob feste oder dynamische Lagerplatzzuordnung sinnvoller ist, hängt stark von der Lagergröße und Produktvielfalt ab. Große, automatisierte Lager setzen meist auf dynamische Systeme, während kleinere Läger häufig mit festen Plätzen arbeiten – einfach weil die Verwaltung übersichtlicher ist.

Zur Technik: Viele Unternehmen nutzen moderne Lagerverwaltungssysteme (WMS), die den Lagerbestand in Echtzeit erfassen und Wege optimieren. Barcode-Scanner, RFID, automatisierte Fördertechnik oder gar fahrerlose Transportsysteme sind keine Seltenheit mehr – zumindest in größeren Betrieben.

Gerade bei Lebensmitteln oder Pharmaprodukten ist FEFO gängig (First Expired – First Out), um eine kontrollierte Frische zu gewährleisten. In anderen Branchen reicht oft FIFO (First In – First Out), um die Lagerrotation zu sichern.

Zusätzlich wird heute auch auf die Umweltschutzfunktion geachtet: Lagerhaltung ermöglicht das Recycling von Materialien, die sichere Aufbewahrung von Gefahrgut und reduziert Transportaufwand durch gezielte Bündelung.

Kurzum: Lagerhaltung ist keine „notwendige Last“, sondern ein strategischer Vorteil, wenn sie gut geplant und effizient umgesetzt wird. Wer das früh erkennt und investiert – egal ob als Start-up oder Konzern – spart langfristig Geld, Zeit und Nerven.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste