Anzeige

Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beiträge über die spielbox und Spiel doch!
Benutzeravatar
Christian Ehrhardt

Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Christian Ehrhardt » 16. Mai 2004, 10:12

Was ich in der Spielbox Heft 2/2004 gelesen habe hat mir meine Nackenhaare bis an die Decke steigen lassen.
Da wird ein Spiel beschrieben, dass ich mir, wenn ich es nicht schon gespielt hätte, als "mal eben unterm Tannenbaum die Regeln lesen und schon geht's los" verkauft.
Dass dieses Spiel wohl zu den schwächsten Cosims gehört, die ich jemals gespielt habe, mag ja noch meine eigene subjektive Meinung sein (ich habe bereits diverse AH-Spiele wie unter anderem auch Pax Britannica, Blackbeard und gar Flat Top gespielt), ich finde sogar dass Nero noch VIEL schlechter zu spielen ist, dass die Spielbeschreibung des "Zeitalters Napoleons" sich liest, als wäre es ein ganz kurzes Unterfangen diese Regel mit allen ihren Unklarheiten mal eben zwischendurch zu verstehen ist schlicht eine Unwahrheit und demzufolge eine Unverschämtheit.
Nun kann es natürlich durchaus nur an mir liegen, dass ich gerade diese Regel nicht verstehe. Ja, das gebe ich gerne zu. Was haben dann allerdings mehr als 15 Seiten FAQ über dieses Spiel im Netz zu suchen, wenn alles so schön ist?
Ich kann allen potentiellen Käufern nur raten :Finger weg!!! Die Regel-(übersetzung?) ist schlecht.
8 von 10 Punkten dafür zu vergeben ist Betrug am Kunden!!!

Nur als Randbemerkung: Ich selbst habe mir in Essen folgende aktuelle Spiele gekauft:
NERO (absolute Katastrophe)
Waterloo: Napoleons letzte Schlacht (nicht zu empfehlen)
Hector und Archilles (reines Kartenglücksspiel ohne Einflußnahme)
A Game of Thrones (klasse da kommt demnächt die erste Erweiterung...)

3 dieser Spiele kommen von ein und demselben Verlag und dieser hat in meinen Spielregalen eigentlich nichts mehr verloren.

Dann allerdings für solche Spiele noch Werbung machen finde ich persönlich absolut daneben... OOHHH, höre ich da gerade das Wort Beratervertrag???... aber gerne...

Gruß
Christian

Benutzeravatar
Roland G. Hülsmann

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Roland G. Hülsmann » 16. Mai 2004, 11:26

Christian Ehrhardt schrieb:

> 8 von 10 Punkten dafür zu vergeben ist Betrug am Kunden!!!

Nicht jeder, der eine andere Meinung als Du hat, ist ein Betrüger!

Gruß
Roland

Benutzeravatar
Uli Blennemann
Kennerspieler
Beiträge: 488

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Uli Blennemann » 16. Mai 2004, 11:31

Christian,

schade, daß Dir die Spiele nicht gefallen!

Aber, bei www.boardgamegeek.com rangiert das Spiel mit einem "bereinigten" Wert von 7,59 auf Platz 47 (bei mehr als 1500 Spielen). Unbereinigt hat es sogar den Wert 8,43!

Zudem ist das Spiel bei den International Gamers Awards zum besten Simulationsspiel 2003 nominiert worden - siehe:
http://www.internationalgamersawards.net

So schlecht kann das Spiel nicht sein...

Die Geschmäcker sind eben verschieden.
Ich finde es jedoch unredlich, wie Du mit dem Autoren der Rezension umgehst.

Uli

Benutzeravatar
Suko

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Suko » 16. Mai 2004, 11:35

Christian Ehrhardt schrieb:
>

> 3 dieser Spiele kommen von ein und demselben Verlag und
> dieser hat in meinen Spielregalen eigentlich nichts mehr
> verloren.
>
Tja, dann entgeht Dir aber mit Raja ein echt schönes Spiel ;-)

Suko der Dir zumindest bei A Game of Thrones zustimmen kann und sich immer wundert wie sehr man sich über manche Dinge aufregen kann ...

Benutzeravatar
Michael Behr

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Michael Behr » 16. Mai 2004, 11:58

Hallo Christian,
du hast m. E. Recht, dass die Spielregeln mit ihren Unklarheiten schwierig zu lesen sind und ich bin der Meinung, dass Phalanx bei der dt. Auflage wenigstens die vielen FAQs (die lange vor Herausgabe Herausgabe des dt. Spiels bereits im Netz standen!) in die Spielregeln hätten mit einarbeiten müssen bzw. diese sogar strukturell hätten verändert werden müssen, um mehr Klarheit hinsichtlich der Regeln zu schaffen. So wie die Regeln geschrieben sind, finde ich sie sehr (grotten-) schlecht. Ein kleiner, erklärender Satz oder hier und da eine Definition hatte dem abgeholfen, ohne die Regeln wesentlich zu verlängern. Das verlange ich beidem Preis des Spiels schon von Phalanx!

Was Du m.E. übersiehst ist, dass das Spiel eben kein Cosim, sondern mehr ein "komplexeres Risiko" ist.

Last not least ein Hinweis: unter www.spielbox.com im Downloadbereich habe ich eine Spielhilfe zum Spiel einegstellt, in der ich versucht habe, Klarheit zu schaffen und die meisten FAQs eingearbeitet sind.

Nice dice
Michael

Benutzeravatar
Thomas Berg
Kennerspieler
Beiträge: 312

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Thomas Berg » 16. Mai 2004, 13:36

Hi Michael,

ich denke du meinst bestimmt www.spielbar.com. Hier der direkte Link:

http://www.spielbar.com/html/modules.php?name=Downloads&d_op=search&query=

Gruß Thomas

Benutzeravatar
Thomas Berg
Kennerspieler
Beiträge: 312

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Thomas Berg » 16. Mai 2004, 13:37

Ach ja, einfach "Napoleon" als Suchwort eintippen. Hatte ich nicht berücksichtigt.

Gruß Thomas

Benutzeravatar
Peer

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Peer » 16. Mai 2004, 13:54

Hi,
Christian Ehrhardt schrieb:
> 3 dieser Spiele kommen von ein und demselben Verlag und
> dieser hat in meinen Spielregalen eigentlich nichts mehr
> verloren.
>
> Dann allerdings für solche Spiele noch Werbung machen finde
> ich persönlich absolut daneben... OOHHH, höre ich da gerade
> das Wort Beratervertrag???... aber gerne...

Stimmt Nero hat damals ja mit 5, 4, 6, eine echte Traumnote erhalten :Roll
Das einige immer gleich mafiaaehnliche Einflussnahmen vermuten, wenn eine Rezi nicht die eigene Meinung wiederspiegelt...

ciao
peer

Benutzeravatar
Michael Behr

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Michael Behr » 16. Mai 2004, 15:10

Ja, Freudsche Fehlleistung - soll natürlich www.spielbar.com heißen!

Benutzeravatar
chris

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon chris » 16. Mai 2004, 17:00

.............wer "Age of Napoleon" für ein Cosim hält, sollte mit "Mensch ärgere Dich" nicht unter 100 Partien bestraft werden !!!!!

Im übrigen halte ich 8 Pkt. für dieses gut gemachte Cos......, ich meine natürlich Strategiespiel durchaus für angemessen - schlechte Regel hin, schlechte Regel her.
Für "Wateroo" würde ich sogar eine "9" rausrücken. Gut gemacht Phalanx !

Aber bitte bitte, arbeitet bei weiteren Spielen intensiver an den Regeln und macht mehr Testspiele, damit so etwas wie bei "Nero" (spielen wir mit einem eigenen Wertungssytem, was die Ausbreitung belohnt, wodurch es gleich deutlich mehr Spass macht !) nicht noch einmal passiert.

Weiterhin viele gute Ideen wünscht

Chris

Benutzeravatar
Jan

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Jan » 16. Mai 2004, 17:44

Hallo Ulli,

Ich habe es schön vor einige Monate (im Februar) gefragt: wann gibt's eine Holländisches Ausgabe. Damals haben Sie gesagt: einige Wochen. Wie lautet Ihre Antwort jetzt? Oder gibt's gar keine Holländisches Ausgabe von "Die Zeitalter Napoleons"?

Grüß,

Jan.

Benutzeravatar
andreas

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon andreas » 16. Mai 2004, 18:26

Moin, liebe Spieler

ich denke den oberen Beitrag kann man getrost vergessen, denn der gute Christian scheint einfach einen sehr festgelegten Geschmack zu haben.
Das zeitalter Napoleons spielt sich natürlich lockerer als Flat Top (das nun wieder überhaupt nicht mein Geschmack ist) und kann mit solchen Cosims nicht verglichen werden. Nero schwächelt meiner meinung nach ein wenig, hat aber die Bezeichnung Grottenschlecht auch nicht verdient...da fallen mir auch eher so manche Avalon Hill Spiele ein, die dieses Titels würdig werden. Ich selbst würde allerdings auch kein Spiel des Autoren Berg mehr kaufen, denn wirklich überzeugen konnten seine bei Phalanx erschienen Titel nicht.
Aber beleidigen sollte man einen Autoren deswegen nun auch wieder nicht...schließlich kann man ein Spiel ja auch einfach wieder verkaufen, wenn es einem nicht gefällt.

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Attila » 16. Mai 2004, 18:59

Hiho,

EInerseits schreibst du das du die Regeln gar nicht verstehst und andererseits masst du dir an das Spiel bewerten zu können und hier ein wenig gegen die Spielbox bzw. den Autor der Rezension rumzupöbeln.
Versuch doch erstmal das Spiel zu verstehen und dann kannst du gerne hier dein persönliches Urteil darüber abgeben - aber sinngemäss zu schreiben das man das Spiel zwar nicht begreift, aber es ist schlecht ist ein wenig .... SELTSAM ...

Atti

Benutzeravatar
Matthias Staber

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Matthias Staber » 16. Mai 2004, 23:59

Attila schrieb:
>
> Hiho,
>
> EInerseits schreibst du das du die Regeln gar nicht verstehst
> und andererseits masst du dir an das Spiel bewerten zu können
> und hier ein wenig gegen die Spielbox bzw. den Autor der
> Rezension rumzupöbeln.
> Versuch doch erstmal das Spiel zu verstehen und dann kannst
> du gerne hier dein persönliches Urteil darüber abgeben - aber
> sinngemäss zu schreiben das man das Spiel zwar nicht
> begreift, aber es ist schlecht ist ein wenig .... SELTSAM ...
>
> Atti

Das Argument läuft ein wenig anders: der Autor des Ursprungspostings kritisiert, dass in der Spielbox-Rezension nicht darauf eingegangen wird, dass die Lektüre des Regeltextes die eine oder andere Schwierigkeit mit sich bringt. Ich kenne weder die Spielbox-Rezension noch den Regeltext, weiß aber, dass einem anderen Forumsleser genau auch dieses sauer aufgestoßen ist: Das Argument ist also, dass, wenn die Regel eines Textes nicht ganz einfach zu verstehen ist, diese Regel vielleicht sogar suboptimal formuliert und gelayoutet ist, dieses in einer Rezension berücksichtigt werden sollte, und Leser nicht zu dem Glauben verführt werden sollten, die Erarbeitung eines Spieles sei ein lockerer Osterspaziergang, wenn sich diese in Wirklichkeit als mühevolle Textexegese inklusive zwingender Internetrecherche erweist. Nun ist es in vorliegendem Fall halt leider so, dass der Tonfall des Ursprungspostings etwas unglücklich aggressiv ausfällt - insbesondere Ausdrücke wie "Betrug" halte ich im Umgang mit Menschen, die man nicht persönlich kennt, für kaum tolerabel. Den Kern des Arguments kann man, denke ich, aber durchaus vertreten (wenn es tatsächlich zutrifft - ich kenne ja weder Rezension noch Regeltext).

Hier also noch einmal die Ursprungsthese wie ich sie verstehe, die man durchaus vertreten kann, ohne sich lächerlich zu machen - um die Diskussion etwas zu versachlichen:

Wenn der Regeltext eines Spiels nicht optimal ist, sollte in einer Rezension zu diesem Spiel darauf eingegangen werden.

Matthias

Benutzeravatar
Attila
Kennerspieler
Beiträge: 4715

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Attila » 17. Mai 2004, 07:52

Hiho,

Nun er schreibt doch ganz klar das er die Regel nicht versteht. Alles weitere erübrigt sich dann doch. Ich kann verstehen das man verärgert ist wenn man ein SPiel auspack, die Regeln durchliesst und sich denk *häh*?
Es ist ja tatsächlich so das in den Phalanx-Spielen die Regeln Suboptimal geschrieben sind (Raja kenn ich noch nicht). Das ist zwar kein Beinbruch und sollte einen Spieler und CoSim'er nicht vor unlösbare Probleme stellen.

Atti

Benutzeravatar
Klaus B.

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Klaus B. » 17. Mai 2004, 08:39

Hallole Attila!
Und wenn Christian Erhardt die Regel nicht versteht, sie sich erarbeitet, die ellenlange Faq-Listen anschaut und dann erst begreift, was von ihm im Spiel gewollt ist und das Spiel dann doch nicht gut findet, hat er wider recht oder?

Benutzeravatar
Andreas

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Andreas » 17. Mai 2004, 09:05

Hallo Chris,

wie macht ihr das mit den Gebietswertungen? Auf die Idee bin ich auch schon gekommen, habe aber noch kein Testspiel gemacht...ich denke so eine Wertung macht Sinn...hast du die Änderungen aufgeschrieben? Würde mich sehr interessieren.

Hier noch eine Änderung die bei unserer Runde gut funktionierte:

Jeder Spieler erhält bei Spielbeginn 5 karten auf die Hand. Immer wenn er eine Karte ausspielt, zieht er vom Stapel eine neue Karte nach. hat ein Spieler 10 Karten ausgespielt, kann er in der Runde keine weiteren Karten ausspielen...

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Christian Ehrhardt

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Christian Ehrhardt » 17. Mai 2004, 09:21

Hallo Suko,
Bei Raja gebe ich dir zu 100% recht: ein TOLLES Spiel, mit allerdings auch einer sehr guten Regel. Da muß ich nicht auf meine Kosten im Net surfen, um mir meine Fragen zu beantworten.
Gruß Christian

P.S. Was mache ich denn als vermeintlich geprellter Spieler, wenn ich nicht einmal einen Internetzugang habe???

Benutzeravatar
Christian Ehrhardt

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Christian Ehrhardt » 17. Mai 2004, 09:25

Hi,
ich habe mich mit einem "Hardcore-Spieler" über 30 Stunden (kein Witz) mit der Regel an 6 Abenden gequält. Natürlich ist das Spiel kein CoSim im engeren Sinne, aber wenn in der Spielbox steht (bzw. vermittelt wird), dass es sozusagen unterm Weihnachtsbaum ausgepackt und gleich gespielt werden kann, so ist das meiner Meinung nach eine Frechheit.
Gruß
Christian

Benutzeravatar
Christian Ehrhardt

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Christian Ehrhardt » 17. Mai 2004, 09:57

hallo
> Und wenn Christian Erhardt die Regel nicht versteht, sie sich
> erarbeitet, die ellenlange Faq-Listen anschaut und dann erst
> begreift, was von ihm im Spiel gewollt ist und das Spiel dann
> doch nicht gut findet, hat er wider recht oder?

Christian Ehrhardt beschwert sich darüber, dass die Regel Müll ist.
Was ist denn wenn die Karten Wellington oder Stein auf der Hand des Gegners liegen. Mein Spielpartner hat sich telefonisch dazu bei Uli Blennemann erkundigt. Es steht nämlich nicht in der Regel, dass diese Karten am Ende der Runde bzw. falls die Karte für die Bewegung benutzt wird, an den Engländer/Preußen gegeben wird.
Wie soll ich, wenn ich das Spiel als Engländer/Preuße nach den Regeln spiele, das Spiel gewinnen, wenn ich diese Karten nie bekomme, weil Fortuna mir nicht hold ist?
Wie soll ich die Regeln denn verstehen? Selber machen, dann brauche ich dafür aber nicht soviel Geld ausgeben.
Gruß
Christian

Benutzeravatar
Christian Ehrhardt

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Christian Ehrhardt » 17. Mai 2004, 10:04

Hi,
> Im übrigen halte ich 8 Pkt. für dieses gut gemachte
> Cos......, ich meine natürlich Strategiespiel durchaus für
> angemessen - schlechte Regel hin, schlechte Regel her.
> Für "Wateroo" würde ich sogar eine "9" rausrücken. Gut
> gemacht Phalanx !
>
Ich würde gerne wissen, ob du dir bei allen Spielen mit schlechten Regeln deine Regel selbst schreiben musst.
Du kannst doch nicht nur das Material bewerten und deinen gesunden Menschenverstand auf das Spielmaterial reduzieren.
Kennst du noch das wunderbar aussehende "Lang lebe der König". Dieses Spiel müßte dann doch auch gut abschneiden, wenn es da nicht die Spielregel gäbe.
Gruß
Christian

Benutzeravatar
Alex

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Alex » 17. Mai 2004, 10:14

> Was ist denn wenn die Karten Wellington oder Stein auf der
> Hand des Gegners liegen.

Dann hat er zunächst Pech gehabt. In der Strategiephase müssen jedoch alle Karten abgeworfen werden, so dass ein Spieler keine Karten bunkern kann, um sie dem anderen vorzuenhalten.

> Es steht
> nämlich nicht in der Regel, dass diese Karten am Ende der
> Runde bzw. falls die Karte für die Bewegung benutzt wird, an
> den Engländer/Preußen gegeben wird.

Nein - ist auch nicht vorgesehen.

> Wie soll ich, wenn ich das Spiel als Engländer/Preuße nach
> den Regeln spiele, das Spiel gewinnen, wenn ich diese Karten
> nie bekomme, weil Fortuna mir nicht hold ist?

Es gibt immer noch zwei Napoleonic Karten, die einem erlauben gespielte Karten wieder aufzunehmen. Zudem gibt es überhaupt keine Karte Wellington - Wellingtion ist eine Spielfigur. Und wenn Du Nelson meinst - diese Karte kann nach Regel immer vom Koalitionsspieler vom Ablagestapel gegen eine Karte aus der Hand ausgetauscht werden

> Wie soll ich die Regeln denn verstehen? Selber machen, dann
> brauche ich dafür aber nicht soviel Geld ausgeben.

Ich habe für die Regeln - die zugegebenermaßen schlecht geschrieben sind - etwa vier Stunden gebraucht. Sie dann zu erklären hat nicht einmal eine Stunde gedauert und das Spiel hat viel Spaß gemacht. Wird mit Sicherheit öfters auf den Tisch kommen.

Gruß
Alex

Benutzeravatar
Alex

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Alex » 17. Mai 2004, 10:15

> Ich würde gerne wissen, ob du dir bei allen Spielen mit
> schlechten Regeln deine Regel selbst schreiben musst.
> Du kannst doch nicht nur das Material bewerten und deinen
> gesunden Menschenverstand auf das Spielmaterial reduzieren.

Spiel bloß niemals ein Spiel von Eagle Games!

Gruß
Alex

Benutzeravatar
Frank

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon Frank » 17. Mai 2004, 10:26

Christian Ehrhardt schrieb:

>Natürlich ist
> das Spiel kein CoSim im engeren Sinne, aber wenn in der
> Spielbox steht (bzw. vermittelt wird), dass es sozusagen
> unterm Weihnachtsbaum ausgepackt und gleich gespielt werden
> kann, so ist das meiner Meinung nach eine Frechheit.

nun, richtig lesen kann helfen, bevor man sich ärgert :)

a...wird es in der spielbox sehr wohl als cosim bezeichnet (seite 40, 1. kolumne, untere hälfte)

b...steht auf seite 39 (letzte kolumne) ziemlich eindeutiges zur einarbeitungszeit und zum unklarheitsgrad des regelwerks. ich weiß überhaupt nicht, an welcher stelle du den eindruck hättst gewinnen können, daß ausgerechnet dieses spiel einen leichten zugang bieten soll.

wenn du gute cosims suchst, die (in den meisten fällen) einen leichten zugang bieten und trotzdem hervorragende spieltiefe und -spaß garantieren, guckst du hier :
http://www.columbiagames.com/index.html
soweit ich sie kenne, würde ich behaupten wollen, das das zum besten (und vor allen dingen, zum spielbarsten !) gehört, was sich in der richtung am markt befindet und sogar gleich mehrere spiele drehen sich um die napoleonische thematik, wenn einem amerikanischer bürgerkrieg, 2. weltkrieg oder fantasy (wizard kings, was aber durchaus eine einstiegsempfehlung wert ist !) nicht so liegen sollten. hier findest du dann noch einen etwas neutraleren überblick über deren spiele :
http://www.boardgamegeek.com/search.php3?publisherid=49

frank

Benutzeravatar
peer

Re: Zeitalter Napoleons und seine Spielbesprechung in der Spielbox

Beitragvon peer » 17. Mai 2004, 10:36

Hi,
ich hab Chris so verstanden, dass er die Regeln verstanden hat und seine Bewertung entsprechend abgegeben hat.

Bei Mare Nostrum hab ich auch gehoehrt und gelesen, dass es nach der Regel unspielbar sein soll. Von einer Kleinigkeit abgesehen, kann ich das nicht bestaetigen - wir hatten bislang immer unseren Spass mit dem Spiel. Will sagen: Einige haben mit bestimmten Regeln mehr Probleme als andere. Das ist nicht wertend gemeint und hat auch nicht unbedingt etwas damit zu tun, ob man 2000 AH -Spiele gespielt hat - es ist einfach so.

ciao
peer


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 52 Gäste