Beitragvon Roman Pelek » 29. März 2005, 03:05
Hallo Peter,
Peter Steinert schrieb:
> ich kann Deinem Urteil nur zustimmen. San Ta Si ist auch nach
> meiner Einschätzung ein sehr gutes Zweierspiel mit hohem
> Suchtpotential.
Ich hatte gestern Abend ebenfalls das Vergnügen, "San Ta Si" spielen zu dürfen und kann mich für's Erste den Empfehlungen nur anschließen. Ob's irgendwelche Standeröffnungen oder Startspielervorteile geben mag, die das Ganze langfristig trüben könnten, kann und mag ich allerdings nicht beurteilen
> Das Spielgefühl würde ich noch am ehesten mit "Quarto"
> vergleichen, das eine ebenfalls sehr kurze Spieldauer hat und
> bei dem mehrere Revanchepartien auch stets Pflicht sind.
Ein bissl hat's mich auch Gobblet erinnert - wegen des Elements der Größen, die man übereinander stülpen kann (natürlich ohne Memory-Effekt etc.). Wobei sowohl Quarto als auch Gobblet zu meinen absoluten Lieblingen zählen, wenn's drum geht, mal ein in ein paar Minuten ein unkompliziertes abstraktes Zweier "einzuschieben".
> Zum Preis/Leistungsverhältnis von "San Ta Si" möchte ich auch
> noch erwähnen, dass Zoch hier mächtig hoch pokert !
> Wenngleich die fertigen Türme aus Holz und Metall wirklich
> wunderschön aussehen, ist das alles doch etwas
> überdimensioniert verpackt worden und in der Produktion
> sicher nicht verausgabend.
> Auch das Holzbrett muss sich einige Kritik gefallen lassen.
> Es handelt sich nämlich nicht um ein Massivholzbrett, wie in
> den Pressefotos zu sehen, sondern um ein eigenartiges
> Schicht-Leimholz mit leichten Verarbeitungsmängeln.
> Warum Zoch hier gegenüber den Abbildungen "umgesattelt" hat,
> entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Hm, das Spielbrett, das ich gesehen habe, war m. E. einwandfrei. Ist nur 'ne Vermutung, aber Massivholz verzieht sich halt gerne, vielleicht haben sie deswegen kurzfristig auf Schichtholz umgestellt. Wäre ja nicht das erste Mal, dass ein Hersteller wie Zoch, der viel mit Naturmaterialien arbeitet, kurzfristig umdisponieren musste, weil entweder in Fertigungsprozess und/oder Serienkonstanz unerwartete Probleme auftauchten. Würde ich, ehrlich gesagt, auch nicht überbewerten.
Was mich jedoch ad hoc gewundert hat, weil's ein Stilbruch ist, ist dass der dünnste Zylinder als Holz besteht. Hätte an sich gedacht, dass das auch in Alu (ist doch eloxiertes Aluminium, oder täusche ich mich da?) machbar gewesen wäre, hätte ja nicht massiv sein müssen...
> Trotzdem: Da San Ta Si zweifellos ein gelungenes, wunderschön
> anzusehenes Spiel mit haptischen Reizen ist, auch von mir
> eine klare Kaufempfehlung !
Nach meinem Ersteindruck ist's auch für mich klarer Pflichtkauf, da ich solche Spiele liebe.
Ciao,
Roman