Anzeige

[PEEP] Il Principe

Kritiken und Rezensionen: Wie ist Spiel XY?
Benutzeravatar
ode

[PEEP] Il Principe

Beitragvon ode » 12. November 2005, 09:22

Da schreib ich so viel und keiner merkt es. Weil ich vergessen hab dranzuschreiben, dass es ein PEEP sein soll... Da mein Ego das nicht erträgt, versuch ichs nochmal...

Hi Leute!

Ich kann es ja mal wagen. Habe so was aber noch nie gemacht. Lieber vorher entschuldigen, als nachher berechtigt einen drauf zu bekommen... ;-)

Leider verfüge ich auch nur über die Spielerfahrung des Zweipersonenspiels. Aber gut, denke, es ändert sich nicht viel.

Vor uns liegt ein Spielplan, der einen Teil von Italien zeigt. Ich weiß jetzt nicht genau, wie weit sich die Toskana erstreckt, aber ein paar Städte erkenne ich wieder von meiner Studienreise zu Abiturzeiten: Lucca, Florenz, Siena, Pisa. Weiter nördlich finden wir noch weitere bekannte Städte wie Mailand im Nordwesten oder Venedig im Nordosten. Zwischen den Städten, die im Laufe des Spiels gebaut werden sollen erstrecken sich farbige Landschaften, die währende des Spiels besetzt werden sollen.

Der untere Teil des Spielplans lässt Platz für insgesamt zehn Rollenkarten – fünf große und fünf kleinere. Sie werden im Spiel für die Mehrheit bestimmter gebauter Gebäude vergeben und bringen Vorteile/Privilegien mit sich. Der Zusammenhang von Rollen und Gebäuden (Gebäude gibt es in diesem Spiel in Form von Karten) wird durch die fünf unterschiedlichen Farben deutlich.

Die Spieler erhalten ihr Familienwappen (mit einer kleinen Zusammenfassung der Phasen einer Spielrunde) und ihre zwölf Familienwappen. Die Gebäudekarten werden gemischt, das Geld bereit gelegt und die Städtekarten ausgelegt. Hier von liegen immer vier Karten aus, die unterschiedliche Städte anzeigen. Auf den Städten sind die Gebäude abgebildet, die ausgelegt werden müssen, damit man diese Stadt bauen kann. Es gibt drei unterschiedliche Größen, unterschiedlich teuer und unterschiedlich einflussreich.

Die Rollenkarten werden auf ihre entsprechenden Felder gelegt (im Zweierspiel werden nur die Hauptrollen benötigt).

Ein Startspieler wird ermittelt und zu „Il Principe“ erkoren. Dies verdeutlicht ein kleiner Pappmarker. Dieser Spieler mit dem Marker wird „Il Principe“ – Der Fürst - genannt. Los geht’s…

In Phase 1 bekommen alle fünf Geldstücke und ziehen vier Gebäudekarten (sechs Geldstücke und fünf Gebäudekarten im Zweierspiel). Zwei (drei im Zweierspiel) müssen allerdings verdeckt in die Mitte gelegt werden. Haben alle, von „Il Principe“ aus angefangen, ihre Karten abgegeben, werden diese umgedreht und nach Farben sortiert. Sie werden in der Reihenfolge ausgelegt, in der sie versteigert werden in…

…Phase 2. Zuerst die, von denen es am wenigsten zu versteigern gibt, zuletzt die Sorte mit den meisten. Der linke Nachbar des Fürsten fängt an zu bieten. Jedes weitere Gebot muss höher sein, es wird so lange geboten, bis alle bis auf einen ausgestiegen sind. Derjenige bekommt alle Karten dieser Farbe. Jetzt ist es dem neuen Fürsten (derjenige der eine Auktion gewinnt bekommt den Marker) möglich eine der ausliegenden vier Städte zu bauen (nicht in der ersten Runde!!!). Dazu später mehr.

Die weiteren Karten werden versteigert bis alle Karten weg sind. Nach jeder Auktion kann der Gewinner eine Stadt bauen, so er denn möchte.

In Phase 3 gibt es zwei Optionen für die Spieler. Eine Stadt bauen oder Gebäudekarten auslegen.

Eine Stadt wird folgendermaßen gebaut. Der Spieler sucht sich eine der verfügbaren Städte aus (die vier ausliegenden, sobald eine gebaut wurde, wir eine neue aufgedeckt). Er legt die angegebenen Gebäudekarten vor sich aus. So entsteht eine Auslage von Gebäuden vor jedem Spieler. Die Gebäude werden farblich sortiert und zusammengelegt. Er bezahlt die Goldstücke die angegeben sind und erhält dafür die aufgedruckten Siegpunkte. Des Weiteren darf er auf der Landkarte ein oder mehrere Wappen auslegen. Und zwar in die Ländereien, die an die Stadt angrenzen.
Nun kommt der Clou: Alle Rollenbesitzer bekommen nun Siegpunkte, wenn es Gebäude der Rollenfarbe in der neu entstandenen Stadt gibt. Ein Beispiel: Die Besitzer der blauen Rollenkarten bekommen Siegpunkte, wenn es nötig war, in der Stadt blaue Gebäude zu bauen. Der Lord (Hauptrolle) und der Ritter (Unterrolle) bekommen je zwei bzw. einen Siegpunkt. Wie man diese Rollen bekommt, folgt gleich…

Entscheidet sich der Spieler für die andere Option, das Auslegen von Gebäudekarten, darf er so viele Karten wie er möchte einer Gebäudesorte vor sich ablegen.

In Phase 4 werden nun die Rollen neu vergeben. Es wird geprüft, wer die meisten Gebäude einer Sorte hat. Derjenige bekommt die Hauptrolle. Der Spieler mit den zweitmeisten Karten bekommt die Unterrolle. Bei unentschieden wird die Rolle unter den Spielern versteigert, die gleich viele Karten besitzen.

Die Besitzer der Rollenkarten führen die Sonderfunktionen direkt aus. Dies sind z.B. das ziehen einer Gebäudekarte oder ein wenig Geld. Die Besitzer der Hauptrollen müssen allerdings die Hälfte (aufgerundet) ihrer Gebäudekarten der beteiligten Farbe umdrehen. Sie zählen im weiteren Spielverlauf nicht mehr. Die Sonderfunktion der grünen Rolle ermöglicht es allerdings, eine nichtgrüne Karte wieder umzudrehen.

Es folgt eine neue Spielrunde.

Das Spiel endet wenn es nicht mehr genug Städtekarten gibt oder zu wenig Gebäudekarten im Nachziehstapel vorhanden sind.

Nun folgt die Auswertung von Siegpunktleiste, Ländereienbesitz, Geld, verbliebenen Handkarten und Kartenauslage. Sieger ist der Spieler mit den meisten Punkten. Aber das war irgendwie zu erraten, oder? ;-)

Fazit:
Das Spiel ist nicht schwer, aber taktisch. Es ist recht einfach zu lernen und macht absolut Spaß zu spielen. Es hat feine Mechanismen, die gut miteinander kombiniert sind. So kann man nicht nur durch Auktionen an Karten kommen, sondern bekommt auch welche auf die Hand. Das gibt vielfältige taktischen Möglichkeiten. Auch zu zweit funktioniert das ganz gut. Ich bin eigentlich nicht der große Freund von Auktionsspielen, aber hier ist das nur ein Teil des Ganzen (wenn auch der Größere). Dabei bestraft das Spiel auch Unachtsamkeit bei den Auktionen. So ist es immer wieder passiert, dass derjenige der zuviel Kohle in den Auktionen rausgehauen hat, alsbald weit hinter dem Anderen auf der Siegpunktleiste zurückfiel.

Wichtig ist auch Konzentration bei der Vergabe der Rollen. Wer hier nicht aufpasst steht bald ohne Rolle da und diese sind beim Bauen der Städte wichtige Siegpunktlieferanten. Meist lässt sich eine, manchmal zwei, Rollen beim Städtebau ausklammern, also heißt es am Ball bleiben, damit man auch bei gegnerischen Städten mit absahnt. Wichtig sind auch die Mehrheiten in den Ländereien, denn hier gibt es bei Spielende viel zu holen.

Schon Oltre Mare hat mir sehr gut gefallen. Aber Il Principe finde ich sogar noch ein klein wenig besser. Dabei ist es nicht viel schwieriger als Erstgenanntes. Es ist aber nicht so glücksabhängig und man hat die Fäden besser in der Hand. Man muss nur aufpassen…

ode.

Benutzeravatar
Niccolo
Kennerspieler
Beiträge: 1333

Re: [PEEP] Il Principe

Beitragvon Niccolo » 12. November 2005, 12:33

PEEP ist sehr gut,
ob es das Spiel auch ist?

Kam gestern in den Genuß auch mit Il Principe Bekanntschaft zu machen.
Quasi Kennenlernspiel. Quasi der Zeitpunkt fürs Endurteil.
Die tiefe Taktik erschloss sich mir nicht.

Fing schon damit an, dass ich rundenlang keine blaue Karte zu Gesicht bekam. Und imho ist die blaue Rolle übermächtig.

Mag sein, dass wir beim Gebäudeersteigern schnell zu hoch griffen. Aber mit einem Rundenvermögen von 5 (eventuell +2) hupft man nicht weit bei Städtepreisen 3-5.

Man ist imho gezwungen zumindest 1 Versteigerung zu gewinnen und damit eine Stadt zu bauen - weil Karten aus der Hand wird man auch nur über die ODER-Variante los.

So wurde es in der Regel als Maximalausbeute: 1 Versteigerung gewinnen und bauen. Dann ist man eh schon wieder finanziell ausgeblutet.

Witzig fand ich auch - war das korrekt? - der Mechanismus der Rollenvergabe bei Gleichstand.
Bietet keiner was, werden die dazugehörigen Rollen ja nicht vergeben. Also opferte sich einer der beiden mit '1', damit es zumindest zur Verteilung kam.
Die 'kleinere' Rolle ist unter dem Spiel gar nicht so schlecht. Man muß keine Karte umdrehen und der riesen Impact war der +1 Siegpunkt bei entsprechendem Städtebau auch nicht.

Letztendlich ist es noch bemerkenswert, dass sich die Regeln Deutsch/Englisch nicht decken (siehe z.B. Endsiegpunktvergabe bei SETs)

Als Fazit für mich blieb: das Spiel mag ja Produkt soliden Handwerks sein - Funke traf mich aber keiner.

Benutzeravatar
Bernd Eisen
Kennerspieler
Beiträge: 311

Re: [PEEP] Il Principe

Beitragvon Bernd Eisen » 12. November 2005, 12:57

Hi Niccolo!

Niccolo schrieb:
>
> Bietet keiner was, werden die dazugehörigen Rollen ja nicht
> vergeben. Also opferte sich einer der beiden mit '1', damit
> es zumindest zur Verteilung kam.
> Die 'kleinere' Rolle ist unter dem Spiel gar nicht so
> schlecht. Man muß keine Karte umdrehen und der riesen Impact
> war der +1 Siegpunkt bei entsprechendem Städtebau auch nicht.

Hmm - habe ich da was übersehen? Wenn auf die Große Rolle geboten wird und einer bekommt diese (durch Höchstgebot) bekommt NIEMAND die Unterrolle.

Und dass man bei Erhalt der Unterrolle keine Karten umdrehen muss ist mir auch neu.

>
> Letztendlich ist es noch bemerkenswert, dass sich die Regeln
> Deutsch/Englisch nicht decken (siehe z.B. Endsiegpunktvergabe
> bei SETs)

Die Regeln Deutsch/Englisch decken sich sehr wohl - sind nur unterschiedlich formuliert. Gerade das Auslegen der Endsiegpunktvergabe bei den Sets ist so oder so exakt gleich.

Hier gab es wie schon angeklungen ist Probleme mit dem "Stammübersetzer" und es musste jemand einspringen der das noch nicht "etatmäßig" gemacht hat.

Grüße Bernd, bei dem der Funke recht schnell übergesprungen ist

Benutzeravatar
Niccolo
Kennerspieler
Beiträge: 1333

Re: [PEEP] Il Principe

Beitragvon Niccolo » 12. November 2005, 13:16

Bernd Eisen schrieb:

> Hmm -
> Und

Tatsache?

Gut, dann werd ich den Regelvorleser/herren beim nächsten Spielabend selbstverständlich gebührend bestrafen!
Ist wohl schon 1 Stufe vor dem See? Hm, egal.

Benutzeravatar
Thorsten-spielbox

Re: [PEEP] Il Principe

Beitragvon Thorsten-spielbox » 12. November 2005, 13:52

Bernd Eisen schrieb:
>
> Hi Niccolo!
>
> Niccolo schrieb:
> >
> > Bietet keiner was, werden die dazugehörigen Rollen ja nicht
> > vergeben. Also opferte sich einer der beiden mit '1', damit
> > es zumindest zur Verteilung kam.
> > Die 'kleinere' Rolle ist unter dem Spiel gar nicht so
> > schlecht. Man muß keine Karte umdrehen und der riesen Impact
> > war der +1 Siegpunkt bei entsprechendem Städtebau auch nicht.
>
> Hmm - habe ich da was übersehen? Wenn auf die Große Rolle
> geboten wird und einer bekommt diese (durch Höchstgebot)
> bekommt NIEMAND die Unterrolle.

Korrekt.

> Und dass man bei Erhalt der Unterrolle keine Karten umdrehen
> muss ist mir auch neu.

Steht aber so in der Regel :)

> >
> > Letztendlich ist es noch bemerkenswert, dass sich die Regeln
> > Deutsch/Englisch nicht decken (siehe z.B. Endsiegpunktvergabe
> > bei SETs)
>
> Die Regeln Deutsch/Englisch decken sich sehr wohl - sind nur
> unterschiedlich formuliert. Gerade das Auslegen der
> Endsiegpunktvergabe bei den Sets ist so oder so exakt gleich.
>
> Hier gab es wie schon angeklungen ist Probleme mit dem
> "Stammübersetzer" und es musste jemand einspringen der das
> noch nicht "etatmäßig" gemacht hat.
>

Die veränderte 2. Phase für die letzte Runde ist in der deutschen Regel "ein wenig" schlecht übersetzt worden ;)

Gruss,

Thorsten

Benutzeravatar
Bernd Eisen
Kennerspieler
Beiträge: 311

Re: [PEEP] Il Principe

Beitragvon Bernd Eisen » 12. November 2005, 13:57

Thorsten schrieb:
> Und dass man bei Erhalt der Unterrolle keine Karten umdrehen
> > muss ist mir auch neu.
>
> Steht aber so in der Regel :)

Autsch ich Blindfisch

Grüße
Bernd

Benutzeravatar
ode

Re: [PEEP] Il Principe

Beitragvon ode » 12. November 2005, 15:44

hi niccolo,

denke, besonders im spiel mit mehreren ist es nicht allzu schlimm auch mal zu sparen. besonders dann, wenn man eine evtl sogar zwei rollen hat und bei fremden städten immer mit absahnt. warum nicht? dann kann man in weitere versteigerungen wieder voll reingehen. evtl. sogar, wenn man die karten auch als "oder" passend ausgelegt hat, in den versteigerungen der rollen...

ode.

Benutzeravatar
Gerhard E. Kodys

Re: [PEEP] Il Principe

Beitragvon Gerhard E. Kodys » 12. November 2005, 19:22

Bernd Eisen schrieb:

> Und dass man bei Erhalt der Unterrolle keine Karten umdrehen
> muss ist mir auch neu.

Regelzitat: "Dies gilt nicht für die Unterrollenkarten."

> > Letztendlich ist es noch bemerkenswert, dass sich die Regeln
> > Deutsch/Englisch nicht decken (siehe z.B. Endsiegpunktvergabe
> > bei SETs)
>
> Die Regeln Deutsch/Englisch decken sich sehr wohl - sind nur
> unterschiedlich formuliert. Gerade das Auslegen der
> Endsiegpunktvergabe bei den Sets ist so oder so exakt gleich.

Deutsche und englische Regel sind sehr wohl unterschiedlich!

Regelzitat: "2 SP für jedes Set, das er aus 5 Gebäudekarten mit verschiedenen Farben vor sich liegen hat..." bzw. "2 VPs for each Building Card of the color which you have the least number of cards..."

D.h. in der englischen Version bekommt man auch Punkte, wenn man nur von 4 verschiedenen Farben Karten abgelegt hat! (Zumindest so wie es formuliert wurde. Es ist sogar besser z.B. nur 4 Farben und je 3 Karten zu haben, als alle 5 und von einer Farbe nur 1.)

Wäre schon interessant, welche Version jetzt richtig ist!? :)

Benutzeravatar
Bernd Eisen
Kennerspieler
Beiträge: 311

Re: [PEEP] Il Principe

Beitragvon Bernd Eisen » 12. November 2005, 19:28

Hi Gerhard!

Was die Passage der englischen Regel angeht halte ich diese Auslegung für recht albern.
Wenn du nicht von jeder Farbe eine Karte hast, sind das eben von der fehlenden Farbe Null Karten - sprich Null Punkte.

Es fällt allgemein auf dass immer mehr Leute förmlich nach Regellücken suchen und jede noch so kleine Kleinigkeit hinterfragen. Ich nehme mich da aber manchmal nicht aus *zugeb*

Grüße
Bernd

www.irongames.de

Benutzeravatar
Gerhard E. Kodys

Re: [PEEP] Il Principe

Beitragvon Gerhard E. Kodys » 12. November 2005, 19:49

Bernd Eisen schrieb:

> Was die Passage der englischen Regel angeht halte ich diese
> Auslegung für recht albern.
> Wenn du nicht von jeder Farbe eine Karte hast, sind das eben
> von der fehlenden Farbe Null Karten - sprich Null Punkte.

Das ist eine mögliche Auslegung. Kann, muss aber nicht stimmen... (will heißen: steht so nicht dort)

BTW: Es ist natürlich nahezu unmöglich absolut eindeutige Regeln zu schreiben, aber wenn 2 so unterschiedliche Formulierungen verwendet werden, stimmt mich das schon nachdenklich. Dachte der deutsche Übersetzer die englische Formulierung ist zu mißverständlich oder hat vielleicht der englische Regelschreiber versucht eine einfachere Formulierung zu finden (und die deutsche Version ist näher am Originalentwurf)? Ich hätte hier eine wortgetreue Übersetzung + Anmerkung des Übersetzers vorgezogen (nach Klärung des Sachverhaltes).

Benutzeravatar
B.Marck

Re: [RF] Il Principe Unterschied D-E

Beitragvon B.Marck » 12. November 2005, 23:26

Gerhard E. Kodys schrieb:
>
> Deutsche und englische Regel sind sehr wohl unterschiedlich!
>
> Regelzitat: "2 SP für jedes Set, das er aus 5 Gebäudekarten
> mit verschiedenen Farben vor sich liegen hat..." bzw. "2 VPs
> for each Building Card of the color which you have the least
> number of cards..."
>
> D.h. in der englischen Version bekommt man auch Punkte, wenn
> man nur von 4 verschiedenen Farben Karten abgelegt hat!
> (Zumindest so wie es formuliert wurde. Es ist sogar besser
> z.B. nur 4 Farben und je 3 Karten zu haben, als alle 5 und
> von einer Farbe nur 1.)
>
> Wäre schon interessant, welche Version jetzt richtig ist!? :)

Nun, hier im Forum waren wir uns schon einig, dass beide Regeln inhaltlich gleich sind, da sie beide den selben Umstand umschreiben.
http://www.spielbox.de/phorum4/read.php4?f=1&i=122804&t=122801
Beispiel:
5 Rot 3 Gelb 2 Grün 1 Blau 2 Weiß
=> 1*2VPs in Deutsch oder
=> 1*2VPs in Englisch (in der Annahme, dass man "the color" in Bezug zu "each color" setzt).
Principielle Grüße ;-)

Benutzeravatar
freak
Kennerspieler
Beiträge: 1105

Re: [PEEP] Il Principe

Beitragvon freak » 13. November 2005, 10:47

Hallo Gerhard,

mE nach stimmt die obige Version mit keine Karte = null Punkte.

In meiner ersten zu übersetzenden Version war noch von 5er Sets die Rede, das wurde dann wohl noch geändert, ohne dass diese Stelle markiert war. Da ist mir die Änderung nicht aufgefallen.
Wie schon mal angedeutet, entstand das ganze unter ziemlichem Zeitdruck auf beiden Seiten. Wenn man sich dann noch vorstellt, dass mir nur der Prototyp vorlag und sich zwischen Version x und y auch einiges geändert hat, die einzelnen Teile des Spiels in Etappen wegen Fertigungsterminen übersetzt wurden, kann man vielleicht erahnen, wie schwer so eine Übersetzung fallen kann, als wenn man das fertige Spiel komplett in aller Ruhe daheim testet und die Regeln mit bearbeitet und vergleicht.
Falls es ein nächstes Mal gibt, wird aber alles besser :-)

Viele Grüße
freak

Benutzeravatar
Peter Gustav Bartschat

[OT] Römer, Araber und Il Principe

Beitragvon Peter Gustav Bartschat » 13. November 2005, 19:36

Gerhard E. Kodys schrieb:
> Das ist eine mögliche Auslegung. Kann, muss aber nicht
> stimmen... (will heißen: steht so nicht dort)

Ich glaube, der Unterschied besteht darin, ob man nach dem römischen oder dem arabischen Zahlensystem zu rechnen pflegt.

- Das römische Zahlensystem kennt ja keine "null", somit könnte man dort nicht weniger Karten als "1" haben: Und dann sind die englische und die deutsche Regel in diesem Punkt unterschiedlich.
- Rechnet man - wie es sich der Eine oder Andere von uns möglicherweise im Schulunterricht angewöhnt hat - nach dem arabischen Zahlensystem, ist die geringst mögliche Anzahl "0": Und dann sind die englische und die deutsche Regel identisch.

Mit einem lieben Gruß
Gustav

Benutzeravatar
ode

Re: [PEEP] Il Principe

Beitragvon ode » 14. November 2005, 10:43

Hi Freak!

Vielleicht kann man ja Versäumtes nachholen? Nicht wenige Verlage bieten ja mittlerweile updates für die Regelwerke auf ihren Homepages an. Vielleicht reicht dein Draht nach Italien ja soweit, bald eine endgültige Version auf der Hompage von Mind the Move zur Verfügung zu stellen.

Ich finde übrigens auch, dass solche Sachen völlig okay sind. Da ist ja auch ein Druckfehler beim Auslegen der Gebäudekarten enthalten. Heutzutage kann man so was ja alles wieder ausbügeln.

Beispiel: Old Town. Stefan Riedel macht sich glaub ich ständig dran, seine Regelwerke zu verbessern und beitet die dann zum Download auf seiner Homepage an. Internet ist doch geil, oder?

ode.

Benutzeravatar
Gerhard E. Kodys

Re: [PEEP] Il Principe

Beitragvon Gerhard E. Kodys » 15. November 2005, 07:54

freak schrieb:

> mE nach stimmt die obige Version mit keine Karte = null Punkte.

> In meiner ersten zu übersetzenden Version war noch von 5er
> Sets die Rede...
> Wie schon mal angedeutet, entstand das ganze unter ziemlichem
> Zeitdruck auf beiden Seiten...

Hi freak,

wie gesagt, ist es schier unmöglich optimale Regeln zu verfassen und die von IL PRINCIPE sind sowieso (bis auf die Spielende-Sache) OK. :)

Zeitdruck herrscht ja leider immer, das kenne ich SEHR gut!

Generell fand ich sowieso die Wertung der deutschen Version schlüssiger, aber wenn eine derart unterschiedliche Formulierung verwendet wird, stimmt mich das dann schon nachdenklich (die engl. Version der Set-Wertung ist sicher eleganter und knapper formuliert, aber es geht ja nicht darum die kürzest mögliche Spielregel zu verfassen... :))...

Ich möchte nur immer zumindest einmal das Spiel so spielen, wie vom Autor vorgesehen - danach ändere ich sowieso die eine oder andere Sache ab (wenn' Macken gibt)... ;)


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste