Beitragvon Klaus Knechtskern » 29. Dezember 2008, 13:49
"Peter Neugebauer" hat am 28.12.2008 geschrieben:
> Ich bin ein alter Mensch und Spieler und kann mich noch an
> Spiele aus den 60er-, Anfang 70er-Jahren erinnern, in denen
> in der Regel der Hinweis stand, bei einer Würfel-6 darf
> nicht noch einmal geworfen werden. Diese Erinnerung an den
> sehr bekannten Mensch-ärgere-dich-nicht-Regelpunkt machte
> damals vielleicht sogar Sinn. Das ist im Prinzip auch genau
> das, was No66y meint: Ein sehr bekannter Mechanismus muss,
> weil er bei den allermeisten Spielern in Fleisch und Blut
> übergegenagen ist, bei einem neuen Spiel verneint oder
> relativiert werden.
>
> Im Prinzip ist das eine Auszeichnung für ein Spiel, wenn
> Grundelemnte einen so großen Bekantheitsgrad bekommen
> haben. Nur hier, in diesem Fall, ist der angeregte Hinweis
> in der Regel nun wirklich nicht von Nöten, da es ja zu dem
> Wunsch, vorher über die Anzahl der Siegpunktkarten
> informiert worden zuz sein, ja auf einer falschen Prämisse
> beruht. Die Spielregel (Punkte für Wahrzeichen) ist ja
> falsch ausgelegt worden. Wäre das Erstspiel von No66y
> korrekt gespielt worden, wäre es zu diesem Engpass nie
> gekommen.
>
> Und ein zweiter Gedanke: Was müsste man denn alles in eine
> Regel schreiben, was man nicht darf oder was sich im
> Vergleich zu einem sehr bekannten Basisspiel verändert hat?
> Wie sollte man da die Grenze ziehen? Da macht es doch
> durchaus Sinn, erst gar nicht mit irgendwelchen Hinweisen
> auf das "Mutterspiel" anzufangen.
Naja, nur ist doch auch schon beim Grundspiel die Anzahl der Siegpunktkarten nicht immer gleich.
Ich möchte nicht wissen, wie die Unterschiede der Karten des Basisspiel und der 5/6- Spieler Erweiterung wären, nach geschätzten 400 Spielen mit3-4 von ca. 40 mit 5+ Spielern.
Ergo hat mein Siedler nicht 5 sondern eben entsprechend mehr Siegpunkte....
Grüße
Klaus