Zottelmonster hat geschrieben:@Kartoninlay: ich war beim Auspacken nach essen dieses Jahr sehr positiv von der Boxaufteilung von "Enclave" überrascht. Da wird genau das gemacht. Mit drei zusätzlichen Stanzteilen entstehen sechs Sortierboxen in der Schachtel. Fand ich ziemlich gut.
Thygra hat geschrieben:Schachteleinsätze sind halt "nur" Schachteleinsätze. Und wenn man nicht gerade Auflagen von 5000 Spielen aufwärts produziert, dann ist alles, was von einem weißen Einsatz mit nur einem Standardfach abweicht, ziemlich teuer. Schon eine einfarbige Bedruckung anstelle eines weißen Einsatzes erhöht bei einer Auflage von 2000-3000 Spielen den empfohlenen Ladenpreis um 2-3 Euro.
Zum genannten Beispiel "Queen Games": Zum einen produziert Queen nicht (oder fast nichts) in Deutschland. Zum anderen ist Queen auch nicht gerade für günstige Preise bekannt. Hier schlagen sich die schönen Schachteleinsätze dann eben im Preis nieder.
Dalli hat geschrieben:Die 2-3 Euro zahlen die Vielspieler ja auch für selbst besorgte Sortierlösungen sowieso drauf - wie hinreichend festgestellt werden kann.
Thygra hat geschrieben:Aber nur die, die es möchten. Es ist jedem Spieler freigestellt, ob er noch eine Counterbox kaufen möchte oder ob er das nicht braucht. Würde der Verlag ein aufwändigeren Inlay in die Schachtel tun, würde er den Spieler damit ja quasi zwingen, mehr zu bezahlen. Wahlfreiheit finde ich hier sinnvoller.
Mixo hat geschrieben:Ich persönlich würde lieber 2-3 Euro WENIGER bezahlen und dafür KEIN Inlay haben. Ich denke auch die wirklich optimale Lösung gibt es hier nicht, einfach weil die Bedürfnisse und Wünsche der Spieler hier der entscheidende Faktor sind.
Manche wollen gar kein Inlay, (so wie ich), weil sie eigene Lösungen (Druckverschlussbeutel, Sortierkistechen) bevorzugen.
Schau dich mal bei BGG um - selbst bei "optimalen" Tiefziehteilen (vor allem bei Kartenspielen) scheiden sich die Geister, weil die tollsten "optimalen" Lösungen plötzlich garnicht mehr optimal sind, wenn Leute ihre Karen sleeven - das gilt selbst für das hochgelobte Pathfinder - the card game Inlay, das ja sogar zukünftige Erweiterungen berücksichtigt, für gesleevte karten aber leider doch nicht taugt.
Für welche Lagerung soll den optimiert werden (flach oder hochkant)?
Ich glaube nicht, dass sich ein Spielehersteller hier mit einer "Supersortierlösung", wie Dalli schreibt, besonders etablieren kann. Ich denke, du setzt den Nutzen eines Inlays zu hoch an. Wenn es DEN Kunden gäbe, der genau DAS will, würde ich dir recht geben, ich bezweifele aber, dass es so ist.
Nebenbei: Welches Inlay würdest du denn (annähernd) als gelungen bezeichnen (ernst gemeinte Frage)?
Leo hat geschrieben:Auch wenn ich Dir in den Punkten teilweise Recht gebe, finde ich den Ton etwas zu hart, wenn es um das Thema Schachtelinlays geht. Thygra stellt seine interne Sicht der Dinge dar, das heißt nicht, dass er sich nicht irren kann, aber die Art der Argumentation kann da doch bitte etwas sachlicher laufen, oder?
Mixo hat geschrieben:Ich persönlich würde lieber 2-3 Euro WENIGER bezahlen und dafür KEIN Inlay haben. Ich denke auch die wirklich optimale Lösung gibt es hier nicht, einfach weil die Bedürfnisse und Wünsche der Spieler hier der entscheidende Faktor sind.
Manche wollen gar kein Inlay, (so wie ich), weil sie eigene Lösungen (Druckverschlussbeutel, Sortierkistechen) bevorzugen.
Schau dich mal bei BGG um - selbst bei "optimalen" Tiefziehteilen (vor allem bei Kartenspielen) scheiden sich die Geister, weil die tollsten "optimalen" Lösungen plötzlich garnicht mehr optimal sind, wenn Leute ihre Karen sleeven - das gilt selbst für das hochgelobte Pathfinder - the card game Inlay, das ja sogar zukünftige Erweiterungen berücksichtigt, für gesleevte karten aber leider doch nicht taugt.
django79 hat geschrieben:Ich sortiere auch lieber selber, gerade wie erwähnt kann ich bei Sleeves die Inlays rausnehmen. Auch ein Inlay wie bei Mage Knight hilft da nix!
Dalli hat geschrieben:Sehr gewagt einfach mal zu Behaupten, dass die meisten der Spieler die sich keine Kästen & Co kaufen auch keine 2-3€ mehr bezahlen würden um etwas VERNÜNFTIGES Inlay (man kann es gar nicht groß genug schreiben) dazu zu bekommen, auch bei kleineren Auflagen.
Klingt nicht repräsantativ zumal einige Meinungen in dem Thread & Forum hier oder auf BGG etwas anderes Aussagen.
Emirio hat geschrieben:
@ Mixo: Wenn du "Robinson" sagst, meinst du sicher "Freitag"![]()
ErichZann hat geschrieben:Und dann kommt die erste Erweiterung und schon kannste dein tolles Inlay in die Tonne kloppen...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste