Anzeige

[PEEP] Boomtown

Kritiken und Rezensionen: Wie ist Spiel XY?
Benutzeravatar
Hartmut

[PEEP] Boomtown

Beitragvon Hartmut » 12. Januar 2005, 18:24

Lieber Spielergemeinde,

nachdem gerade wieder nach Informationen über Boomtown gefragt wurde, habe ich mal eben ein PEEP verfasst. Naja, stimmt eigentlich nicht so ganz, denn das basiert nicht auf "E"rsten "E"indrücken sondern ca. 8 gespielten fröhlichen Partien. Die Frage nach Bezugsquellen kann ich hier leider nicht beantworten, ich habe mein Exemplar auf der SPIEL '04 in Essen gekauft.

Hartmut
- Spielekreis Hiespielchen -

------------------

Boomtown von Bruno Faidutti, Face-2-Face Games, 3-5 Spieler, ca. 20 Euro

Material: 60 Spielkarten, davon je 9 Goldminen in 5 verschiedenen Farben (=Städten) und 15 Aktionskarten, Spielgeld (Plastikchips in drei Farben, Wert 1, 5, 10), je Stadt/Farbe eine Bürgermeisterfigur und zwei Markierungssteine (Holz). Alles in sehr guter, ansprechender Qualität; die Karten sind schön gestaltet und wirken plastifiziert, nahezu unverwüstlich.

Boomtown ist ein Kartenspiel im Wild-West-Goldgräber-Ambiente, bei dem man am Spielende das meiste Gold angehäuft haben muss. Etwas Startkapital bekommt man schon, denn an die Karten kommt man nur durch Versteigerungsrunden heran. Alles was man während des Spiels erwirbt, liegt offen vor einem auf dem Tisch, sowohl das Gold als auch alle Karten.

"Versteigerungen mag ich nicht" höre ich da manchen lamentieren. Aber keine Angst, wir sitzen im selben Boot - ich auch nicht wirklich, es ist halb so wild. Je Runde werden vom Stapel soviele Karten aufgedeckt, wie Spieler teilnehmen. Jeder bekommt eine Karte aus der Auslage ab. Versteigert wird lediglich das Recht, als erster wählen zu dürfen, die übrigen Spieler folgen im Uhrzeigersinn. Der Spieler rechts vom Höchstbietenden muss also nehmen, was übrigbleibt. Als Ausgleich erhält er aber den gebotenen Goldbetrag vom Spieler links und muss lediglich die Hälfte davon (ggf. abgerundet) nach rechts weitergeben. Dieser wiederum halbiert den Betrag und gibt den Rest weiter usw. Der höchstbietende Spieler bekommt in jedem Fall nichts zurück. Auswahl und Ertrag stehen so als Ergebnis der Versteigerung in umgekehrtem Verhältnis zueinander - ein schöner Mechanismus, den ich so bislang noch nicht gesehen habe.

Wenn ein Spieler eine Minen-Karte wählt, legt er diese in seine persönliche Auslage zu anderen Minen gleicher Farbe. Hat ein Spieler allein die Mehrheit (mindestens zwei Karten) in einer Stadt, so erhält er den Bürgermeister. Fortan muss jeder Spieler bei Erwerb einer Mine dieser Stadt (Farbe) dem Bürgermeister soviel Gold zahlen, wie dieser selber Minen in der Stadt besitzt. Nimmt der Bürgermeister-Spieler selbst eine solche Karte, gehen ihm also Erträge verloren, andernfalls riskiert er aber den Verlust der Mehrheit.

Minenkarten zeigen eine Anzahl Goldnuggets und eine Würfelzahl. Nach Abschluss einer Runde - also wenn jeder eine Karte gewählt hat - würfelt ein Spieler mit zwei Würfeln. Siedler-mäßig bringen alle ausliegenden Minen, die die angezeigte Zahl zeigen, dem jeweiligen Besitzer soviel Gold, wie Nuggets abgebildet sind. Da alle abgebildeten Nuggets bei Spielende ebenfalls als Goldertrag zählen (gleich so als ob alle Zahlen noch einmal gewürfelt worden wären), ist eine Mine mit vielen Nuggets und statistisch schlechter Zahl einer Mine mit nur ein oder zwei Nuggets und einer Würfel-7 mitunter vorzuziehen. Obendrein sind besonders lukrative Minen (gute Zahl und viele Nuggets) einsturzgefährdet und müssen bei einer geworfenen 2 oder 12 abgegeben werden.

Aktionskarten müssen meistens sofort gespielt werden, einige wenige darf man sich für passende Gelegenheiten aufheben. Geld aufstocken oder die Mitspieler zahlen lassen, hier und da ein kleiner Raubüberfall auf den vermeintlich Führenden, Stehlen einer Mine, eine Stange Dynamit für gegnerische Minen oder Bars (die damit natürlich hinüber sind) und viele andere Nickeligkeiten tragen zur allgemeinen (Schaden-)Freude bei. Da heißt es beim Bieten aufpassen, ob man es sich leisten kann, früh oder spät auszusuchen, möglichen Nutzen und Schaden abzuwägen. Eine Bar ermöglich, an Goldfunden in fremden Städten teilzuhaben, Bardamen und Gouverneur verdoppeln gar die Einnahmen von Bar bzw. Bürgermeister. Da soll schon einer eine eigene Mine gesprengt haben, weil sie im Falle eines Goldfunds weniger einbrachte, als die Feierstunde der Goldgräber in der gegnerischen Bar gekostet hat.

Je nach Spielerzahl sind die 60 Karten nach 12 bis 20 Runden verteilt. Nach letztmaligem Auswürfeln der Goldfunde folgt die Endabrechung. Addiert werden alle Goldnuggets auf den Minenkarten plus alles Gold in bar (Chips) plus je 5 Punkte für jeden Bürgermeister, den man bei Spielende besitzt. Der Spieler mit dem höchsten Gesamtergebnis gewinnt.

Fazit: Boomtown ist ein lockeres und unterhaltsames Spiel, dessen Verlauf durch Kartenmischung und Spielerverhalten immer wieder abwechslungsreich ist. Für reichlich Dilemma ist gesorgt, schließlich sind irgendwie alle Karten gut, und doch muss man alle bis auf eine liegenlassen und bangen, dass es das Schicksal (also der hinterlistige Mitspieler) gut mit einem meint. Das funktioniert in der Praxis natürlich nicht, und so wird kräftig belauert, kassiert, geraubt und gebombt, was das Zeug hält. Am Ende gewinnt wohl der Glücklichere unter den Tüchtigen; verlieren dagegen tut man meist mangels Übersicht und Geschick, nicht weil einem das Pech hold war. Glück und Taktik sind wohlbalanciert. Wenn es irgendwas zu bemängeln gibt, dann nur, dass jede Partie immer viel zu schnell zuende geht - aber das geht mir bei jeder Siedler-Partie auch nicht anders :-)

Benutzeravatar
Bruno Faidutti

Re: [PEEP] Boomtown

Beitragvon Bruno Faidutti » 12. Januar 2005, 19:14

Thanks for the nice review - from what I can understand with my old school german. One correction, though - there are two authors, Bruno Cathala and Bruno Faidutti.

Benutzeravatar
Hartmut

RE: [PEEP] Boomtown

Beitragvon Hartmut » 12. Januar 2005, 20:58

"Bruno Faidutti" hat am 12.01.2005 geschrieben:
> Thanks for the nice review - from what I can understand
> with my old school german. One correction, though - there
> are two authors, Bruno Cathala and Bruno Faidutti.

Oh, I'm so sorry, Bruno,

I just wrote the lines this afternoon without checking the game again, just some other webpage. Right here and now I take the chance to thank you both for a great game :-)

@KMW: when moving the PEEP to your game archive, please correct my mistake

Thanks!

Hartmut

Benutzeravatar
TRH
Kennerspieler
Beiträge: 647

Re: [PEEP] Boomtown

Beitragvon TRH » 12. Januar 2005, 22:01

Moin!

Hartmut schrieb:

Die Frage nach Bezugsquellen kann ich hier leider
> nicht beantworten, ich habe mein Exemplar auf der SPIEL '04
> in Essen gekauft.

-> Danke für den PEEP. Das Spiel wird laut Info auf spielgilde.de voraussichtlich ab Ende nächster Woche bei der Spielgilde erhältlich sein.

Gruß Tom

Benutzeravatar
KMW

RE: [PEEP] Boomtown

Beitragvon KMW » 13. Januar 2005, 08:42

Done!
http://www.spielbox.de/indxtemp.html?/spielarchiv/peep/boomtown.php4
KMW

Benutzeravatar
Hartmut

RE: [PEEP] Boomtown

Beitragvon Hartmut » 13. Januar 2005, 13:36

"KMW" hat am 13.01.2005 geschrieben:
> Done!
> http://www.spielbox.de/indxtemp.html?/spielarchiv/peep/boomt
> own.php4
> KMW

das war ja rekordverdächtig fix! Danach hast Du Dir aber das Frühstück redlich verdient :-)

Benutzeravatar
Fritz Boldt

RE:[OT] [PEEP] Boomtown

Beitragvon Fritz Boldt » 13. Januar 2005, 13:42

> "KMW" hat am 13.01.2005 geschrieben:
> > Done!
> > http://www.spielbox.de/indxtemp.html?/spielarchiv/peep/boomt
> > own.php4
> > KMW
>
> das war ja rekordverdächtig fix! Danach hast Du Dir aber das
> Frühstück redlich verdient :-)

Perhaps Knut understand English better than German ?? ;-)

Benutzeravatar
Hartmut

RE: [OT] [PEEP] Boomtown

Beitragvon Hartmut » 13. Januar 2005, 14:01

"Fritz Boldt" hat am 13.01.2005 geschrieben:
>> "KMW" hat am 13.01.2005 geschrieben:
>> > Done!
>> > http://www.spielbox.de/indxtemp.html?/spielarchiv/peep/boomt
>> > own.php4
>> > KMW
>>
>> das war ja rekordverdächtig fix! Danach hast Du Dir aber das
>> Frühstück redlich verdient :-)
>
> Perhaps Knut understand English better than German ?? ;-)

tu bi or nott tu bi, sätt iss se kwestschn...


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste