Anzeige

[PEEP] Blue Moon City

Kritiken und Rezensionen: Wie ist Spiel XY?
Benutzeravatar
Braz
Kennerspieler
Beiträge: 6431

[PEEP] Blue Moon City

Beitragvon Braz » 26. Februar 2006, 23:02

Blue Moon City
von Reiner Knizia


Nun ist es da: Das Brettspiel zum Thema "BlueMoon".
Die Geschichte im 2-Personen Kartenspiel ging darum, dass die einst friedliche Welt von Blue Moon nach dem Tod des Königs ins Chaos stürzt. Ein Streit um die Nachfolge entbrannte und der Schöpfer aller Dinge, der Gott Blue Moon, wendete sich erzürnt von seiner Welt ab. Damit Blue Moon zurückkehrt, stellte sich jeder Spieler auf die Seite eines der vielen Völker, um durch geschickten Einsatz seiner Karten, die drei urgewaltigen Drachen auf seine Seite zu ziehen und um damit das Spiel zu gewinnen.

Im Brettspiel „Blue Moon City“ ist das dunkle Zeitalter vorüber, die Stadt Blue Moon City verwüstet und die Spieler versuchen nun diese Stadt mit Hilfe der Drachen wieder aufzubauen, um diese in vollem Glanze erstrahlen zu lassen.

Inhalt:
21 Gebäudetafeln
1 Obeliskentafel
80 verschiedene Spielkarten
3 Drachenfiguren
4 Holzfiguren
40 Bausteine
40 Kristallchips
15 Drachenschuppen

Spieldauer: 60-80 Minuten

Spieler: 2-4


Das Spielbrett:

Das Spielbrett besteht aus 21 Gebäudetafeln, welche auf der einen Seite mit Bauplänen für bestimmte Gebäude bestückt sind (Seite in einem hellbraunen Grundton gehalten), und auf der anderen Seite die fertig gebauten Gebäude in all ihrer Farbenpracht besitzen. Diese 21 Gebäudetafeln werden mit der Bauplanseite (=hellbraun) nach oben auf den Tisch in einer zusammenhängenden Fläche ausgelegt. In der Mitte der Gebäudetafeln wird ein bereits fertig gebautes Gebäude platziert, der Obelisk. An diesem Obelisken kann man während des Spiels seine Siegpunkte platzieren und so das Spiel gewinnen.

Doch nun zur Spielmechanik:

Jeder Spieler erhält zu Beginn des Spiels 8 Karten auf die Hand, die er vor den anderen Mitspielern geheim hält.
Jeder Spielzug besteht aus folgenden Phasen:
[ul]
[*] Bewegung: Hier kann man seine Spielfigur 0,1 oder 2 Felder weit ziehen. Durch den Einsatz von Spezialkarten kann man sich sogar noch weitere Felder bewegen. Die Bewegung in dieser Phase umfasst aber auch die Bewegung der Drachen, welche einem beim Bau von Blue Moon City unterstützen. Die Drachen werden ausschließlich durch den Einsatz von Karten bewegt. Wieso sollte man die Drachen bewegen? Hilft man beim Bau eines Gebäudes auf einem Geländefeld, auf dem sich gerade ein Drache befindet, dann wird man vom Drachen mit einem Drachenschuppen entlohnt, welcher im weiteren Verlauf des Spiels in Kristalle umgewandelt/eingetauscht werden kann. Die Kristalle braucht man wiederum, um am Obelisken ein Opfer zu bringen. Bei 4 Opfern (Spielsteine in der Spielerarbe) am Obelisken hat der Spieler gewonnen.

[*] Baustein setzen: In dieser Phase kann der Spieler nach seiner Bewegung ein Gebäude bauen. Wie tut er dies? Auf den Gebäudetafeln sind verschiedene (1-4) farbige Quadrate in deren Mitte eine Zahl ist (1-5). Die Farbe auf den Quadraten gibt an welche gleichfarbige Handkarte für dieses Gebäude benötigt wird. Die Zahl gibt an welchen Wert die Summe der ausgespielten Handkarten haben muss. Bsp: Ein blaues Quadrat mit einer 4 in der Mitte bedeutet, dass man blaue Karten mit einem Gesamtwert von mind. 4 ausspielen muss, damit man erfolgreich einen Bauabschnitt dieses Gebäudes baut. Hat man dies getan und darf man nun erfolgreich bauen, dann platziert man einen Spielstein seiner Farbe auf dieses Quadrat. Da meist (nicht immer) mehrere Quadrate auf einem Bauplan vorhanden sind gilt der Bau dieses Gebäudes erst dann als fertig, wenn alle Quadrate mit Spielersteinen besetzt sind. Ist dies der Fall kommt es zu Wertung dieses Gebäudes. Hierbei wird bestimmt wer die meisten Spielsteine für den Bau dieses Gebäudes investiert hat – dieser Spieler ist der Großbaumeister. Alle anderen am Bau beteiligten Spieler sind „normale“ Baumeister. Der Unterschied zwischen Großbaumeister und „normaler“ Baumeister liegt in der Entlohnung nach erfolgreicher Fertigstellung eines Gebäudes: Der Großbaumeister bekommt immer zur normalen Belohnung (Kristallen, Drachenschuppen, Nachziehkarten) eine zusätzliche Belohnung ebenso in Form von Kristallen, Drachenschuppen oder Nachziehkarten.

[*] Karten nachziehen: Am Ende seines Spielzuges bekommt man immer (!) 2 Karten vom Nachziehstapel, welche man verdeckt auf die Hand nimmt. Danach ist der nächste Spieler im Uhrzeigersinn an der Reihe.
[/ul]


Zusammenfassend:
Im Groben und Ganzen geht es also im Spiel darum, dass man Kristalle erwirbt mit denen man beim Obelisken (=Karte in der Spielplanmitte) ein Opfer darbieten kann. Ein Opfer ist gleich einem Spielstein seiner Farbe. Man braucht allerdings eine Mindestmenge an Kristallen um 1 Opfer zu erbringen. So benötigt man mind. 7 Kristalle (die Zahl steigt im Laufe des Spiels), um zu Beginn des Spiels erfolgreich ein Opfer erbringen zu können. Erst dann darf man einen Spielstein seiner Farbe auf dem Obelisken platzieren.
Wie kommt man nun an die Kristalle? Durch den Bau von Gebäuden bekommt man eine best. Anzahl von Kristallen als Belohnung. Ebenso wenn man die Mehrheit an Drachenschuppen besitzt bekommt man nach einer Drachenschuppenwertung eine best. Anzahl an Kristallen (der Spieler mit den meisten Drachenschuppen 6 Kristalle, diejenigen Spieler mit mehr als 3 Drachenschuppen jeweils 3 Kristalle).

Zu erwähnen sei noch, dass die meisten Karten eine Sonderfunktion besitzen, welche man zur Bewegung oder zum Bau von Gebäuden einsetzen kann. Auf jede Sonderkarte einzugehen würde allerdings den Rahmen dieses PEEPS sprengen und sei somit hier nur erwähnt.

Fazit:
Ein hervorragendes Spiel, bei dem das Thema „Blue Moon“ sehr stimmungsvoll umgesetzt wurde. Eine Erklärung zum Hintergrund/Geschichte der Gebäude (Wer hatte einst das Gebäude gebaut? Wozu diente das Gebäude?) am Ende der Spielanleitung trägt zur Dichte des Spielehintergrunds bei.
Die „Handschrift“ von Reiner Knizia im Spiel ist unverkennlich, denn das Spiel besteht im groben und Ganzen aus einem Mehrheitenspiel mit Zugoptimierungscharakter.

Alles in allem hat uns das Spiel sehr gut gefallen, denn die Spielegrafik ist sehr schön, die Regel (, wenn auch m.E. etwas zu ausführlich und doppelt gemoppelt) an sich sehr schlüssig und die Spieldauer angenehm kurz (= 60-90 Minuten).

Für den derzeitigen Preis von ca. 20 € für das Spiel bekommt man ein klasse Familienspiel, das den Preis m.E. wirklich wert ist. Uns hat das Spiel super gefallen und kommt mit Sicherheit noch einige Male auf den Tisch, um Blue Moon City immer wieder in neuem Glanze erstrahlen zu lassen.
Hoch leben die Völker Blue Moons! Hoch lebe Blue Moon City!

Benutzeravatar
Roman Pelek

Re: [PEEP] Blue Moon City

Beitragvon Roman Pelek » 27. Februar 2006, 01:21

Hi Braz,

Braz schrieb:

> die Regel (, wenn auch m.E.
> etwas zu ausführlich und doppelt gemoppelt) an sich sehr
> schlüssig

Sehr vornehm formuliert. Ich würde sie (die Regel) eher als Redundanzfestival bezeichnen, wobei man darüber streiten kann, ob sowas hinsichtlich der Zielgruppe eher nutzt oder schadet. Für mich war's jedenfalls eine arge Geduldsprobe, zigmal die selben Aussagen zu lesen ;-)

Ciao,
Roman

Benutzeravatar
Reiner

Re: [PEEP] Blue Moon City

Beitragvon Reiner » 27. Februar 2006, 07:11

Hallo Roman!

...und wie war dein erster Eindruck?

Gruß Reiner

Benutzeravatar
Helmut Lehr

Re: [PEEP] Blue Moon City

Beitragvon Helmut Lehr » 27. Februar 2006, 07:31

Braz schrieb:
Uns hat das Spiel super gefallen und kommt mit
> Sicherheit noch einige Male auf den Tisch

Noch einige Male?

Dieser Satz macht mich nachdenklich und passt nicht zum euphorischen Grundtenor.
Ich hätte "immer wieder gerne" o.ä. als Wiederspielreiz erwartet.

SG
Helmut

Benutzeravatar
Braz
Kennerspieler
Beiträge: 6431

Re: [PEEP] Blue Moon City

Beitragvon Braz » 27. Februar 2006, 07:51

Hallo Helmut,

*lol ;)

ok ok...dann nur für dich:

"Dieses Spiel gefällt mir so gut, daß ich es gar nicht mehr vom Tisch weglegen möchte". ;)

Besten Gruß
Braz

Benutzeravatar
Braz
Kennerspieler
Beiträge: 6431

Nachtrag

Beitragvon Braz » 27. Februar 2006, 09:34

Hallo Helmut,


"sicher einige Male auf den Tisch" heißt bei mir schon was, aber laß es mich -sollte es deswegen zu Mißverständnissen führen- umformulieren:

das Spiel gefällt mir so gut, daß es sicherlich noch sehr oft auf den Tisch kommen wird!


"Einige Male" schrieb ich im Hinblick auch noch kommende Spiele, welche ja auch erstmal gespielt werden wollen (MauerBauer, Railroad Tycoon, Thurn und Taxis, Mykerinos, Augsburg 1520, Kleopatra und die Architektenvereinigung und und und) und da wären ja noch die Spiele, welche noch immer leider ungespielt in der Ecke liegen und nach dem Spielen rufen (Blood Bowl, Um Ru(h) und Ehre, Oase und und und). Von daher ist "kommt sicherlich noch einige Male auf den Tisch" überdurchschnittlich positiv gemeint. ;)


Besten Gruß
Braz

Benutzeravatar
Roman Pelek

Re: [PEEP] Blue Moon City

Beitragvon Roman Pelek » 27. Februar 2006, 11:42

Hi Reiner,

Reiner schrieb:
>
> Hallo Roman!
>
> ...und wie war dein erster Eindruck?

Nachdem ich's sowohl in der Familie als mit meinen regulären Runden gespielt habe: gut, hat auf jeden Fall Spaß gemacht und war mit Ausnahme einer Partie bis zum Schluss sehr spannend. Wir haben jedesmal eine zweite Partie drangehängt, weil sich meine Mitspieler gewünscht haben, es nochmal zu probieren, nachdem sie das Spiel verinnerlicht hatten.

Wobei's wohl ein bisschen eine Mentalitätsfrage sein kann, ob man die "Hopp oder Topp"-Wertung (der erste mit einer bestimmten Anzahl an Opfern gewinnt, der Rest schaut teils sehr knapp in die Röhre) bedingungslos mag. In den Familienrunden hat's jedenfalls niemanden gestört, nur ein, zwei Freaks aus meinen Runden haben etwas lauter darüber nachgedacht, woran man ggf. Platzierungen festmachen könnte (das wird aber etwas fummelig zu bewerten, wer wann in welcher Reihenfolge hätte fertig werden können - sonst gäb's vermutlich auch eine offizielle Regelung dazu).

Ciao,
Roman

Benutzeravatar
Michael-spielbox

Re: [oT] Nachtrag

Beitragvon Michael-spielbox » 27. Februar 2006, 12:32

Kleopatra und die Architektenvereinigung

das Spiel heist lt. Days of Wonder neuerlich Kleopatra und die Baumeister :D

sg Michael

Benutzeravatar
Bernd Schlüter

Re: [PEEP] Blue Moon City

Beitragvon Bernd Schlüter » 27. Februar 2006, 16:48

Hallo Braz,

jetzt bist Du mir mit Deinem PEEP zuvorgekommen :-)

Wir haben es am Samstag gespielt und waren auch sehr angetan! Ich freue mich schon auf die nächste Partie (und für Helmut: Auf ganz viele weitere).

Die Regel finde ich durchaus ok, doppelt gemoppelt ist mir jetzt nicht so ins Auge gesprungen. Bei uns gab es sogar eine Regeldiskussion: Mit Hilfe einer weißen 1 darf ich bis zu vier Karten einer Farbe als Karten einer anderen Farbe ausspielen. Ist es nun zulässig, eine blaue 3, eine weiße 1, zwei grüne 1en auszuspielen, wobei die weiße 1 die grünen 1en in blaue 1en umwandeln soll?

Beim Spielmaterial bin ich etwas unschlüssig. Sicher, die Karten sind hübsch gezeichnet und es wirkt alles stimmig. ABER: Die Gebäude auf den Gebäudeplättchen sehen auf beiden Seiten gleich aus! Nix mit Ruinen, und auf der "restaurierten" Seite sind auch nicht gerade blühende Landschaften zu sehen...
Die Bauplätze besetzt man mit schnöden Holzwürfeln und die Kristalle und Drachenschuppen sind auch aus Pappe. Für einen (regulären) Preis von wohl 30 Euro hätte ich etwas "mehr" erwartet.

Bernd

Benutzeravatar
Braz
Kennerspieler
Beiträge: 6431

Re: [PEEP] Blue Moon City

Beitragvon Braz » 27. Februar 2006, 16:58

Hallo Bernd,


Bernd Schlüter schrieb:
> Bei uns gab es sogar eine
> Regeldiskussion: Mit Hilfe einer weißen 1 darf ich bis zu
> vier Karten einer Farbe als Karten einer anderen Farbe
> ausspielen. Ist es nun zulässig, eine blaue 3, eine weiße 1,
> zwei grüne 1en auszuspielen, wobei die weiße 1 die grünen 1en
> in blaue 1en umwandeln soll?

Würde ich schon so sehen. Mit anderen Worten: Jep - du darfst die weiße dazu benutzen lediglich die grünen in blaue umzuwandeln.



> Beim Spielmaterial bin ich etwas unschlüssig. Sicher, die
> Karten sind hübsch gezeichnet und es wirkt alles stimmig.
> ABER: Die Gebäude auf den Gebäudeplättchen sehen auf beiden
> Seiten gleich aus! Nix mit Ruinen, und auf der
> "restaurierten" Seite sind auch nicht gerade blühende
> Landschaften zu sehen...

Ja aber die eine Seite soll ja keine Ruine, sondern lediglich der Bauplan des zukünftgigen neuen Gebäudes sein. Die darstellung von Ruinen wäre evtl. drastischer, dennoch mußte man dann Ruinen ebenso in bunt malen und dies würde sich mE nicht so stark von den ferttigen Gebäuden abheben.


> Die Bauplätze besetzt man mit schnöden Holzwürfeln und die
> Kristalle und Drachenschuppen sind auch aus Pappe. Für einen
> (regulären) Preis von wohl 30 Euro hätte ich etwas "mehr"
> erwartet.

30 € ? :???:

Ich bin verwirrt! Das Spiel kostet 20 € und dafür ist mE das Preis-Leistungsverhältnis super!

http://www.12spiel.de/advanced_search_r ... e7897a0cb9

http://www.spielgilde.de/shop/product_i ... 7b5190d992

https://www.adam-spielt.de/phpshop/arti ... 45&kat=a01

...um nur 3 zu nennen....

Dennoch finde ich die Holzwürfel nicht störend und die Pappdrachenschuppen und Kritalle gefallen mir ebenfalls. Wie gesagt: Für 20€ finde ich die Spielausstattung echt klasse!


Besten Gruß
Braz

Benutzeravatar
Bernd Schlüter

Re: [PEEP] Blue Moon City

Beitragvon Bernd Schlüter » 27. Februar 2006, 17:09

Hallo Braz,

die 20 Euro sind aber wohl der Preis im Versandhandel. Die 30 Euro sind aber auch zu hoch gegriffen, es sind "nur" 25 Euro.

Um nicht falsch verstanden zu werden - und eventuell noch eine Preisdiskussion loszutreten: Das Spielmaterial ist stimmig und atmosphärisch, aber Kristalle und Drachenschuppen aus anderem Material als Pappe wären schon schön gewesen...

Bernd

Benutzeravatar
Cäsar
Kennerspieler
Beiträge: 421

Falsches Beispiel ??? zu Blue Moon City

Beitragvon Cäsar » 27. Februar 2006, 19:31

Bernd Schlüter schrieb:

> Bei uns gab es sogar eine
> Regeldiskussion: Mit Hilfe einer weißen 1 darf ich bis zu
> vier Karten einer Farbe als Karten einer anderen Farbe
> ausspielen. Ist es nun zulässig, eine blaue 3, eine weiße 1,
> zwei grüne 1en auszuspielen, wobei die weiße 1 die grünen 1en
> in blaue 1en umwandeln soll?

>
> Bernd

öhm...

Hallo Bernd,

ist das von dir gewählte Beispiel zufällig falsch oder hab ICH was falsch verstanden?
Die grüne 1 ist doch ein "Joker" und kann für jede Farbe verwendet werden!
Desswegen die weisse 1 zu "opfern" wäre dann zuviel des Guten.

Wenn du in deinem Beispiel die roten 1er ( statt grüne ) in blaue 1en verwandeln möchtest, dann brauchst du zuvor die weisse 1, richtig.

Bitte gib mir darauf doch Antwort.

Ansonsten: Blue Moon City ist wirklich ein Top-Spiel geworden, nach 10 x spielen immer noch sehr spannend.

Grüsse
Cäsar

Benutzeravatar
Bernd Schlüter

Re: Falsches Beispiel ??? zu Blue Moon City

Beitragvon Bernd Schlüter » 27. Februar 2006, 19:49

Arrrrggggghhhhhh :-)

Ich war so auf die weiße Karte fixiert, dass ich einfach so die Farben blau und grün gewählt habe, ohne die Sonderfunktionen zu beachten! Du hast natürlich recht, das Beispiel ist nicht schlau gewählt...

Farbige Grüße,
Bernd

Benutzeravatar
Cäsar
Kennerspieler
Beiträge: 421

Re: Falsches Beispiel ??? zu Blue Moon City

Beitragvon Cäsar » 27. Februar 2006, 20:19


Danke. Doch richtig gespielt. :-)

Unglaublich, wie leicht man sich doch verunsichern lässt.... ;-)


Grüsse
Cäsar

Benutzeravatar
Hendrik
Kennerspieler
Beiträge: 186

Re: [PEEP] Blue Moon City

Beitragvon Hendrik » 27. Februar 2006, 23:26

Hallo,
wir haben es gespielt und fanden es alle nicht sonderlich überzeugend. Zumal sich gleich im ersten Spiel eine Regellücke zeigte: Das Spiel endet, wenn ein Spieler eine bestimmte Anzahl an "Bauvorhaben" am Obelisken durchgeführt hat. Bei uns waren jedoch alle Gebäude-Karten umgedreht, bevor überhaupt ein Spieler die geforderte Anzahl erreicht hatte. Vielleicht haben wir auch was falsch gemacht. Der gesunde Spielerverstand sagt einem, dass dann wahrscheinlich der gewonnen hat, der die meisten Steine am Obelisken gebaut hat. Ist aber nicht wirklich geregelt. Gerade am Ende des Spiels wird es für einige ziemlich frustig, dann nämlich, wenn man keine Karten zum Umwandeln hat und nur Farben auf der Hand hat, deren Gebäude aber nicht mehr zur Verfügung stehen. Zwischendurch hatte ich 23 Karten auf der Hand und konnte keine Aktion durchführen (bis auf Abwerfen und Nachziehen). Das zog sich dann über 3 Runden. In der Zwischenzeit waren alle wichtigen Positionen auf dem Spielbrett besetzt und das Spiel war zu Ende.
Wir fanden es daher nicht so gut wie die Vorredner. Aber Geschmäcker sind ja auch verschieden.
Tschau Hendrik

Benutzeravatar
Braz
Kennerspieler
Beiträge: 6431

Re: [PEEP] Blue Moon City

Beitragvon Braz » 27. Februar 2006, 23:44

Hallo Hendrik,

Hendrik schrieb:

> Gerade am Ende des
> Spiels wird es für einige ziemlich frustig, dann nämlich,
> wenn man keine Karten zum Umwandeln hat und nur Farben auf
> der Hand hat, deren Gebäude aber nicht mehr zur Verfügung
> stehen.

Ja, aber man kann ja die Sonderfunktion der Karten ebenso nutzen, oder?! Ich muß ja nicht in jedem zug bauen. Außerdem kann ich ja auch bis zu 2 Karten gegen Zugende tauschen. Zusammen mit 2 Nachziehkarten macht das dann 4 neue Karten und da wird ja wohl eine dabei sein, die etwas taugt (und wenn nicht zum Bauen, dann für die Sonderfunktion...), oder?!


>Das Spiel endet, wenn ein Spieler eine bestimmte Anzahl an "Bauvorhaben" am >Obelisken durchgeführt hat. Bei uns waren jedoch alle Gebäude-Karten >umgedreht, bevor überhaupt ein Spieler die geforderte Anzahl erreicht hatte.

Das ist durchaus möglich, wenngleich es bei uns eher selten der Fall war, denn es gibt mind. 46 Kristalle insges. zu vergeben beim Bau von Gebäuden (die umliegenden Gebäude einschl. Kristalle mal nicht mitgerechnet). Zusätzlich gab es bei uns des öfteren eine Drachenschuppenwertung, bei der man ebenso i.d.R. 3-6 Kristalle bekommt. Alles in allem kommt man mE zu sehr vielen Kristallen während des Spiels und bei uns gab es eigentlich bislang immer ca.3-5 offene Gebäude gegen Ende und dann konnten aber fast zeitgleich alle Spielr in der Runde Schluß machen....es war sozusagen ein Kopf an Kopf rennen.


>Der gesunde Spielerverstand sagt einem, dass dann wahrscheinlich der >gewonnen hat, der die meisten Steine am Obelisken gebaut hat

...würde ich auch so sehen, wenn tatsächlich wirklich dieser seltene Fall eintreten sollte. ABER wie gesagt: Durch den Einsatz der Drachen beim Bauen (die Drachen (mind immer einer) standen fast immer bei jnd., wenn dieser gerade gebaut hat und da bekommt man halt `ne Menge drachenschuppen und daraus resultierend eine Menge Kristalle nach einer Wertung. Setzt man die Drachen eher mau ein ist das mE nicht besonders taktisch und könnte gegen Ende evtl. zu Kristallmangel führen (ohne jetzt sagen zu wollen, daß ihr es so gespielt habt, aber es wäre eine Erklärung...).


Besten Gruß
Braz

Benutzeravatar
Hendrik
Kennerspieler
Beiträge: 186

Re: [PEEP] Blue Moon City

Beitragvon Hendrik » 28. Februar 2006, 09:45

Hallo Braz,
das Problem mit der Endwertung ergibt sich umso häufiger, je weniger die Spieler gemeinsam die Gebäude bebauen. Wenn jeder so vor sich hinbaut und mit einem Schlag Gebäude umwandelt, dann passiert das häufiger. Bei uns gab es, glaube ich, nur eine (oder 2?) Drachenschuppenwertung. Das ist natürlich sehr wenig.
Beim Nachziehen hatten wir auch etwas Pech. Da habe ich 4 Runden jeweils 2 Karten abgeworfen und pro Runde 4 Karten erhalten und nichts passte.
Tschau Hendrik


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste