Beitragvon Ralph » 7. Juli 2009, 12:13
So schön französisch ...
kommt das hübsche DIXIT daher. Meiner Meinung nach zu Recht das FRENCH GAME OF THE YEAR CANNES 2009, denn das Spiel von Jean-Louis Roubira besticht optisch und inhaltlich gleichermaßen.
Eine Kurzerklärung wird kaum kürzer sein als die denkbar einfache Spielregel selbst. Es gibt wunderschöne, phanatsievolle Bildkarten im extra großen Format für jeden Mitspieler. Bin ich an der Reihe, dann wähle ich eine meiner Karten, beschreibe diese in einer mir passend erscheinenden Form (vielleicht singe ich, vielleicht schreie ich, vielleicht dichte ich, vielleicht reicht ein bedeutungsschwangerer Blick?) und lege die Karte verdeckt vor mir ab. Nun sucht jeder Spieler aus seinen Karten eine aus, die auch auf meine Beschreibung passen könnte. Ich mische nun alle Karten, lege sie der Reihe nach aus und nun kann jeder anhand von Tippplättchen raten, ob das beschriebene Bild das erste, zweite, dritte etc. in der Reihe ist.
Haben einige Spieler (aber bloß nicht alle oder keiner!) meinen Tipp verstanden, regnet es Punkte für mich und die Wissenden. War ich zu offensichtlich oder undurchsichtig, räumen nur die lieben Mitspieler Punkte ab. Für geschickte Gedankenverdreher gibt es auch Punkte, wenn sich jemanden fälschlicherweise für ein anderes (nicht richtiges aber durchaus passendes)Bild entscheidet. Die Punkte werden übrigens von verträumten Hasen auf einer märchenhaften Wiese im inneren der Spieleschachtel festgehalten. Erreicht ein Spieler 30 oder mehr Punkte ist dieser Traum zu Ende und er oder sie gewinnt.
Aus Gründen der Übersicht habe ich ein schicke Leiste gebastelt, die zur Auslage der zur Wahl stehenden Karten verwendet werden kann. Dann ist ein für alle Mal klar, welches Bild die Nummer 1, 2, 3 etc. ist. In zwei Teilen (einfach zwischen 3 und 4 mit Klebeband zusammenfügen!) könnt ihr sie hier runterladen:
https://festplatte.aon.at/a/filemanager.get/9012775/DIXIT%20right.jpg
https://festplatte.aon.at/a/filemanager.get/9012776/DIXIT%20left.jpg
Wenn's denn schon ein Partyspiel sein soll, dann bitte von der Gattung DIXIT. Beim Spiel kommt so viel Freude auf, dass man das Gefühl nicht los wird, nicht einfach "nur" zu spielen, sondern zugleich auch ein Wohlfühlprogramm für Geist und Seele zu fahren. Auch wenn das eben Beschriebene noch so einfach klingen mag, wage ich zu behaupten, dass DIXIT fast schon eine philosophische Angelegenheit ist.
Unsere mitunter auch durchaus für das Derbe zu begeisternde Spielerunde bescheinigt, dass DIXIT Partyspiel auf höchstem Niveau ist.
Beflügelte Grüße vom
Ralph.