Oonalaily hat geschrieben:Eine interessante Diskussion.
Ich persönlich lese ja deine Beiträge, Sascha, eigentlich immer sehr gerne.
Nicht, weil ich immer deiner Meinung bin, sondern weil sie mich zum Nachdenken anregen.
Ich persönlich sehe mich auch nur halbwegs als Klientel der Auszeichnung Spiel des Jahres.
Ebenso wie du hätte ich auch lieber Concept mit der Auszeichnung gesehen, aber ich denke es ähnelt trotz Innovation im Grundgedanken irgendwie Spielen wie Dixit, Sag's mit Symbolen etc.
Splendor habe ich bisher nicht gespielt.
Camel (C)up steht bei mir zu Hause und wurde zumindest schonmal angestestet.
Und ja, es macht Spaß. Es ist einfach ein Spiel zum Abschalten und Lachen. So wie ich auch im Fernsehen nicht immer nur anspruchsvolle Serien, Dokumentationen und Filme schauen kann, sondern auch mal Sitcoms zum Entspannen schaue, brauche ich auch bei Spielen Abwechslung.
Du hast allerdings Recht, ich sehe in Spielen auch mehr als Zeitvertreib und Spaß.
Doch im Endeffekt fördert jedes Spiel auf seine Weise die verschiedensten Kompetenzen.
Auch bei einem Camel (C)up findet man so etwas.
Die Frustrationstoleranz wird zum Beispiel trainert.
Nicht jedes Spiel muss immer voller Taktik und Strategie stecken. Das würde gerade Spielanfänger, die das SdJ als Orientierung nutzen, überfordern und wahrscheinlich soweit abschrecken, dass sie sich lieber einem anderen Hobby zuwenden.
Wäre man mir zu meinen Anfangszeiten (was ja noch nicht soooo lange her ist) mit einem Seasons (was ja nicht mal wirklich kompliziert ist) oder mit einem Mage Knight angekommen, hätte mich vielleicht das Thema angesprochen, aber letztendlich hätte ich demjenigen einen Vogel gezeigt und mir lieber ein anderes Hobby gesucht.
Meine richtige Einstiegsdroge (obwohl ich vorher auch gerne mal hin und wieder gespielt habe) war tatsächlich Dixit (ich weiß, manch einer wird die Nase rümpfen^^ Ich liebe es immer noch).
Wie wurde ich darauf aufmerksam? Es war Spiel des Jahres. Es war künstlerisch. Nicht ein komplexes, taktisches Spiel brachte mich zu meinen jetzigen Hobby, sondern ein Spiel mit einfachen Mechanismus und hübschen Bildern.
Und ich denke, so wird es einigen gehen. In Vergangenheit und Zukunft.
Ich bin nicht immer zufrieden mit der SdJ- Wahl, aber ich sehe dennoch den Sinn im roten und grauen Pöppel. Diesen finde ich wichtig und positiv.
Gibt es in Karstadt wirklich ein Spielesortiment? Ich sehe da höchstens immer ein paar Kartenspiele neben Lego rumfliegen ^^
Wenn ich im Müller oder so bin, beobachte ich auch hin und wieder die Leute, die Spiele suchen.
Ich war schon so oft versucht ihnen zu helfen, weil sie immer so hilflos aussehen...
Ach ja, ich hab erst letztes Jahr angefangen, mich wirklich über Spiele zu informieren. Also informieren fernab der amazon- Rezensionen, meine ich.
Ich genieße es Neuling zu sein.... denn ich hab noch soviel zu entdecken, was einigen seit Jahren bekannt ist.
Das wünsche ich auch den ratlosen Gesichtern bei Müller, ToysRus und Co. ^^
Möge der rote und auch der graue Pöppel wieder viele Menschen erreichen :-)
Danke für den Beitrag , das mit der Frustrationstoleranz mag sein, die wird bei mir bei solchen Spielen schon arg getestet.
Karstadt hat in Münster eine Spieleabteilung, aber in Münster haben wir die Spielkultur also brauch ich eh nicht woanders kaufen. Wenn mir jemand sagt er kauft das lieber im Kaufhaus, weil ihm der Weg zu dem anderen Laden zu weit ist, dann soll er es machen. Ich hab auch keine Lust den Leuten zu erklären welches Spiel super ist und welches nicht, wenn sie am Ende eh Mist mitnehmen. Auch sehe ich mich nicht als Missionar oder als Arrogant, ich spiele gerne und weiss wo ich meine Spiele kaufe. Seit ein paar Jahren in dem Hobby weiss ich mittlerweile, das die meisten Spiele eh nichts für mich sind und einfach nur die Funktion haben ein Regal zu füllen. Da macht man sich irgendwann einfach auf die Suche nach "Underground " Spielen die etwas neus bieten.
Der deutsche Markt ( Verbraucher eingeschlossen, weil sonst käm nicht immer die gleiche Art von Spiel raus ) krankt einfach an InnovationDa werden dann die Karten umgedreht, das ganze ist dann noch kooperativ und sofort ist klar das ist der neue Hit. Abluxxen soll dann auch begeistern, leteten Endes kannst du dir die ganze Packung sparen, weil es mit normalen Karten genauso funktioniert.
Mal sind es Stichspiele, dann ist es Wizard und zuletzt ist es Skull KIng. Da sagt man dann hohoh bei dem Stich und ist deshalb voll innovativ. Dann gibt es immer wieder neue Punktesalat Spiele und bei Istanbul geht auf einmal allen die Hosen auf. Dabei hat der gleiche Designer bei Genua den Schuh schon mal benutzt, aber ne ist natürlich ein ganz anderer Mechanismus und so kann man das ja auch nicht sagen.
Sorry aber so denke ich über die meisten deutschen Spiele, die die gleiche Sosse immer und immer wieder aufkochen und am Ende als das neue Super Spiel bezeichnet werden.