Anzeige

Ausstellung in Innsbruck: Schere, Stein, Papier - Eine Kulturgeschichte des Spielens

Neuigkeiten und Aktuelles
Benutzeravatar
SpieLama
Kennerspieler
Beiträge: 5969
Wohnort: Wiesbaden

Ausstellung in Innsbruck: Schere, Stein, Papier - Eine Kulturgeschichte des Spielens

Beitragvon SpieLama » 21. Mai 2016, 10:53

Hier der Hinweis auf die Ausstellung "Schere, Stein, Papier - Eine Kulturgeschichte des Spielens" im Museum im Zeughaus in Innsbruck. Sie findet vom 20. Mai 2016 bis zum 8. Januar 2017 statt. Mehr Informationen findet ihr auch unter http://www.tiroler-landesmuseen.at.

Museum im Zeughaus hat geschrieben:
20. Mai 2016 – 8. Januar 2017
Schere, Stein, Papier - Eine Kulturgeschichte des Spielens

Das Spielen zählt zu den ältesten Ausdrucksformen der menschlichen Kultur. Die Ausstellung im Zeughaus zeigt Aspekte der historischen Entwicklung des Spielens, erinnert Ältere an Spiele aus ihrer Kindheit und stellt Jüngeren vergessene Spiele vor. Auch Tiroler Spezialitäten wie die Innsbrucker Puppenbühne oder typische Tiroler Kartenspiele werden ausgestellt. Sowohl in der Schau als auch im Innenhof des Zeughauses können BesucherInnen selbst aktiv werden und Spiele ausprobieren.

Das Spielen gehört für Kinder zum Alltag. Spiele sind für sie nicht nur Unterhaltung – sie tragen maßgeblich zum Sozialisationsprozess bei und fördern alle Sinne, handwerkliche Geschicklichkeit, Reaktionsfähigkeit, Denk- und Urteilsvermögen, Fairplay und Selbstdisziplin. Erwachsene spielen zum Zeitvertreib und in geselliger Runde Brett- oder Kartenspiele. Die Schau im Museum im Zeughaus lässt die BesucherInnen in die Welt des Spielens eintauchen und bietet einen Überblick über zahlreiche Spielarten.

„Das Spielen ist eine wesentliche Form der Aneignung von Kenntnissen und Fähigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich. Es ist unverzichtbar“, erklärt PD Dr. Wolfgang Meighörner, Direktor der Tiroler Landesmuseen, und fährt fort: „Es ist bemerkenswert, wie konstant sich manche Spiele über Jahrtausende gehalten haben, wenn sie auch jeweils auf spezifische und modegebundene Weise zur Unterhaltung oder auch zum Lernen verwendet wurden.“
„Die Bestände der Sammlungen zeigen, dass die kultur- und sozialhistorische Dimension von Spielen von den Tiroler Landesmuseen von Beginn an berücksichtigt wurde. Dies spiegelt sich auch in der Ausstellung wider“, betont Dr. Claudia Sporer-Heis, Kuratorin der Ausstellung und Kustodin der Historischen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen.

Der Schwerpunkt der Schau liegt auf Spielen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Im Vorraum der Ausstellung werden BesucherInnen dazu eingeladen, sich ihre Stärken aus den Bereichen Geschicklichkeit, Klugheit, Gefühle und Gemeinschaft zuzuordnen. Die entsprechenden Icons dazu können sie an einem magnetischen Spiegel anbringen. Der Ausstellungsraum ist in den klassischen Spiele-Farben Rot, Grün, Gelb und Blau gehalten. Eine 18 Meter lange Vitrine erinnert an die Schachtel eines Brettspiels. Der Deckel ist hochgehoben und erlaubt den Blick auf Spiele wie Die Reise nach Tirol (um 1900), Gänsespiel (um 1890) Risiko oder DKT. An mehreren Stationen können die BesucherInnen verschiedene Spiele erproben.

Der Würfel
Eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung verschiedener Spiele war die Erfindung des Würfels. Sogenannte Astragale – kleine, vierseitige Tierknöchelchen – wurden als Vorgänger des Würfels als Spielsteine für Geschicklichkeitsspiele, das Glücksspiel und Orakel verwendet. Sie werden auch heute noch im Vorderen Orient und Asien eingesetzt. Für das Glücksspiel wurde den vier Langseiten des Spielsteins ein entsprechender Zahlenwert zugeordnet. Der sechsseitige Würfel, wie wir ihn kennen, kam vor allem beim Hasardspiel zum Einsatz.

Glücksspiele
Das Spielen um Geld erfreute sich nicht nur im Mittelalter großer Beliebtheit. Auch heute noch kennen wir Glücksspiele, deren Ausgang vom Zufall bestimmt wird und nicht beeinflussbar sein soll. Durch Beschwörungen und Magie wurde im Mittelalter oft versucht, das Glück zu lenken. Deswegen und auch wegen Streitereien, Gotteslästerungen und Betrügereien wurde das Glücksspiel immer wieder verboten. Die Kirche sprach sich im 17. Jahrhundert gegen diese Form der Beschäftigung aus und versuchte gegen die Spielsucht vorzugehen, indem in Innsbruck beispielsweise Würfel in der Sill versenkt wurden. Im 18. und 19. Jahrhundert entwickelte sich das Glücksrad, das vor allem auf Jahrmärkten zum Einsatz gelangte.

Kartenspiele
Kartenspiele wurden im 14. Jahrhundert aus Ostasien eingeführt und entwickelten sich in Europa zu unterschiedlichen Typen. Die auf den Karten abgebildeten Figuren spiegeln heute noch die soziale Struktur der mittelalterlichen Gesellschaft wider. In Tirol sind Kartenmacher seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Das Handwerk unterlag strengen Regelungen der Obrigkeit. Spielkarten wurden als Luxusgut angesehen und waren teuer. Im 19. Jahrhundert entwickelten sich die klassischen Tiroler Kartenspiele wie Watten, Bieten oder Perlaggen. Auch das Tarock war im historischen Tirol weit verbreitet. Das bei Kindern heute noch beliebte Kartenspiel Schwarzer Peter war früher ein einfaches Glücksspiel für Erwachsene, mit dem bestimmt wurde, wer die nächste Runde Getränke bezahlen musste.

Brettspiele
Brettspiele haben eine sehr lange Geschichte. Backgammon wurde bereits im alten Ägypten gespielt und das Mühlespiel kann in einer in Stein geritzten Variante bereits vor 2.300 Jahren nachgewiesen werden. Schach gelangte erst im Frühmittelalter nach Europa. Das vermutlich in Indien entwickelte Spiel setzte sich im 13. Jahrhundert durch und diente vor allem in Adelskreisen zum Zeitvertreib und zum Trainieren des Verstandes.

Spielzeug
Lange Zeit galten Kinder als kleine, noch etwas unzulängliche Erwachsene, die so schnell wie möglich in den normalen Arbeits- bzw. Lebensprozess der Gesellschaft integriert werden sollten. Von einer eigenen Lebensphase der Kindheit konnte lange keine Rede sein. Kindern und ihren Beschäftigungen wurde erst im 18. Jahrhundert vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Kinderspiele und Spielzeug sind eng mit der biologischen und psychologischen Entwicklung der jungen Menschen verbunden. Kinder ahmen in Rollenspielen häufig das Leben von Erwachsenen nach und bereiten sich so auf das Erwachsenwerden vor. Lange Zeit wurden beim Spielen klassische Geschlechterrollen vermittelt. Mädchen setzten sich beim Puppenspielen mit der Mutterrolle auseinander, Jungen beschäftigten sich mit Kampf- und Soldatenspielen. Spielzeug wird von kulturellen und gesellschaftlichen Strömungen sowie von technischen Entwicklungen beeinflusst und spiegelt den jeweiligen Zeitgeist wider.

Videospiele
Anfang der 1980er Jahre nahm die Erfolgsgeschichte von Video- bzw. Computerspielen ihren Anfang. Videospiele, die es bereits in den 1970er Jahren gab, wurden in den 1980er Jahren erschwinglicher und für ein größeres Publikum attraktiv. Ab Mitte der 1990er Jahre spricht man von der goldenen Ära der Video- und Computerspiele. Es ist die Zeit, in der die Spiele zum Massenphänomen werden und in der sich viele Spielgenres entwickeln. Super Mario, Zelda, Sonic u. v. m. begeistern teilweise auch heute noch als Helden der Computerspiele.

Spiele im Freien
Straßen und Innenhöfe waren in Städten lange Zeit die Spielplätze der Kinder. Bewegungsspiele wie Fang-, Versteck- und Hüpfspiele oder auch Geschicklichkeitsspiele wie Seil- und Bockspringen, Kreisel-, Murmel- und Ballspiele werden seit vielen Generationen in Tirol gespielt. Klassiker wie Tempelhüpfen, Blinde Kuh oder Schau dich um sind zum Teil bereits im Mittelalter nachweisbar. Kinder der ländlichen Bevölkerung nutzten Wiesen und Wälder zum Spielen. Naturmaterialien wie Holz, Moos, Erde und Gräser dienten ihnen als Material. Der Innenhof des Zeughauses bietet Spiel-Stationen, an denen man alleine aber auch in Gruppen spielen kann.

Tiroler Spezialitäten
Spiele, die man heute nicht mehr kennt und die vermutlich nur in Tirol bekannt waren, sind z. B. das Tschongelen oder das Dozenhacken. Letzteres wurde in Innsbruck besonders im Frühling gern gespielt. Dabei handelt es sich um das Treffen einer Münze mithilfe eines Kreisels (Dozen). Die Münze erbettelte man sich vor dem Spiel von Passanten und musste sie aus dem aufgezeichneten Kreis hinausbefördern. Nach dem Gelingen der Aufgabe konnte der Dozenhacker die Münze behalten und damit sein Taschengeld aufbessern. Beim Tschongelen mussten Steinchen nach bestimmten Regeln in die Luft geworfen und wieder aufgefangen werden. Diese beiden Spiele und viele weitere stehen im Innenhof mit Spielanleitung bereit.

Die Innsbrucker Puppenbühne
Der Innsbrucker Kinderarzt Alfons Wackerle zeigte ab ca. 1900 in seiner eigenen Wohnung Puppentheateraufführungen, die sich in der Zwischenkriegszeit zu einer öffentlichen Puppenbühne entwickelten. Zunächst spielte der Vater von elf Kindern für seine eigenen Kinder, deren Freunde und auch für seine kleinen Patienten. Er begeisterte das Publikum mit Schattenspielen, Tischtheater und Bildgeschichten. Nach Wackerles Tod 1914 führten seine Tochter und sein Sohn die Innsbrucker Puppenbühne von 1929 bis 1954 (mit einer Unterbrechung durch den zweiten Weltkrieg) fort. Die Puppen zeugen von einer mit viel Engagement betriebenen Privatinitiative. Ganze Jahrgänge von InnsbruckerInnen erinnerten sich an die erlebnisreichen Aufführungen. 2008 wurden die wenigen hinterlassenen Stabpuppen und Bühnenrelikte vom Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum angekauft. Ein Ausstellungsbereich präsentiert die 34 Stabpuppen der Puppenbühne. Im Rahmen der ORF-Langen Nacht der Museen und des Tags der offenen Tür der Tiroler Landesmuseen präsentiert Elmar Drexel die Geschichte der Innsbrucker Puppenbühne.


Begleitpublikation
Zur Ausstellung erscheint die Begleitpublikation „StudioHefte 29. Schere, Stein, Papier“; mit einem Vorwort von Wolfgang Meighörner und Beiträgen von Karl C. Berger, Peter Blaas, Elmar Drexel, Martin Lugger, Maria Moser, Wolfgang Sölder und Claudia Sporer-Heis. ISBN 978-3-900083-65-6, 92 Seiten, € 5
Die Publikation ist in den Museumshops der Tiroler Landesmuseen und online unter
http://shop.tiroler-landesmuseen.at erhältlich.

IMG_4334.jpg
Legespiel mit Märchenszenen, um 1950. Foto: TLM
IMG_4334.jpg (1015.78 KiB) 1441 mal betrachtet

13_SCHERE_STEIN_PAPIER_Kartenspiel_c_TLM.jpg
Tiroler Spielkarten von Edmund von Wörndle mit Tiroler Persönlichkeiten, 1878. Foto: TLM
13_SCHERE_STEIN_PAPIER_Kartenspiel_c_TLM.jpg (169.35 KiB) 1441 mal betrachtet

IMG_4327.jpg
Legespiel "Ei des Columbus", um 1900. Foto:TLM
IMG_4327.jpg (187.79 KiB) 1441 mal betrachtet




Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste