Anzeige

[RF] Die wilden Fussball Kerle

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
Dieter Niehoff

[RF] Die wilden Fussball Kerle

Beitragvon Dieter Niehoff » 31. Oktober 2003, 11:03

Hallo Fußballer

Nach meiner letzten "Kerle-Partie" hier eine Frage zur Regel hinsichtlich "Foul und gelbe Karten". Auf der S. 7 der Regel heißt es :

"Wer einen Freistoß erhält, ist in Ballbesitz, kann in einen benachbarten Spielfeldberich passen und beginnt den neuen Zweikampf."

Wie habe ich das zu verstehen? Wenn ich z.B. in meiner Abwehr einen Freistoß erhalte kann ich dann
- zuerst den Ball ins Mittelfeld legen
- und dort (also im Mittelfeld) den neuen Zweikampf austragen?

Oder müsste der Satz eigentlich "gedreht" lauten: "Wer einen Freistoß erhält, ist in Ballbesitz, beginnt den neuen Zweikampf und kann in einen benachbarten Spielfeldbereich passen."?

Wer weiß eine Antwort
Dieter Niehoff

Benutzeravatar
Michael Schramm

Re: [RF] Die wilden Fussball Kerle

Beitragvon Michael Schramm » 31. Oktober 2003, 11:34

Hallo Dieter,

Du mußt auch in diesem Fall unterscheiden, ob Du als angreifender Spieler den Freistoß erhälst oder als verteidigender Spieler. Bist Du der Angreifer, wird der Freistoß in der Form abgewickelt, dass Du tatsächlich die nächste Spielzone damit erreichst und dort den nächsten Zweikampf beginnst. Als verteidigender Spieler bringt Dir der Freistoß den Ballbesitz, d.h. Dein nächster Spielzug ( wohlgemerkt: jetzt bist Du der Angreifer!) startet in der gleichen Spielzone, in der Du Dich bereits befindest. Kurz könnte man auch sagen: ein Freistoß ist nur eine Variante beim Gewinn eines Zweikampfs - Punkt!

Hoffe Dir geholfen zu haben

tschüß und nice dice

Michael

Benutzeravatar
Thorsten Löpmann

Re: [RF] Die wilden Fussball Kerle

Beitragvon Thorsten Löpmann » 31. Oktober 2003, 11:53

Dieter Niehoff schrieb:
>
> Wie habe ich das zu verstehen? Wenn ich z.B. in meiner Abwehr
> einen Freistoß erhalte kann ich dann
> - zuerst den Ball ins Mittelfeld legen
> - und dort (also im Mittelfeld) den neuen Zweikampf austragen?

Hallo Dieter!

Ja, genau so ist es!
Der Erhalt eines Freistoßes entspricht von der Wertigkeit her einem gewonnenen Zweikampf, unabhängig davon, ob man sich zuvor in Ballbesitz befand oder auch nicht! Die Abhandlung des Spielablaufes gleicht sich also diesbezüglich!

In diesem Zusammenhang sei noch eine Sache angemerkt:
Wer in seiner Angriffszone einen Freistoß erhält, darf direkt auf das Tor schießen, unabhängig davon, ob er sich zuvor in Ballbesitz befand oder auch nicht!

Demgegenüber steht nämlich der "Normalfall":
Ein Torschuss ist in der Angriffszone nach einem gewonnenen Zweikampf nur dann möglich, wenn man sich zuvor auch in Ballbesitz befand. Ein Spieler, welcher sich hier also erst einmal den Ball erobert hat, darf NICHT auf das Tor schießen, er befindet sich augenblicklich noch nicht in günstiger Schussposition! In dieser Situation bedienen sich dann viele Spieler eines "Dribblings", lassen entsprechende Karte liegen und wechseln vom orangen auf den grünen Wert!
Dieser Sachverhalt könnte in der Regel etwas unklar formuliert sein!

In diesem Sinne,
Alles ist gut, solange du wild bist
Gruss aus Kölle
Thorsten

Benutzeravatar
Ulrich Rheimann

Re: [RF] Die wilden Fussball Kerle

Beitragvon Ulrich Rheimann » 31. Oktober 2003, 17:34

Nun muß ich auch noch einige Fragen hinterher schieben:

1. In der Regel steht, daß ich nach gewonnenem Zweikampf mich entscheiden kann, wo das Spiel weitergeht. Falls ich also einen Zweikampf als nicht Ballbesitzer gewinne, passe ich in´s Mittelfeld. Wofür brauche ich also die grünen Grundwerte in der Abwehr?

2. Falls meine erste Anmerkung korrekt ist, ist Deine vorherige Erklärung nicht korrekt, da ich doch, nach meinem Regelverständnis, nach einem gewonnenem Zweikampf alle Freiheiten habe und somit auch direkt auf´s Tor schießen darf.

3.Wie kann ein Dribbling das Spiel verlängern? Mein Gegner zieht eine neue Karte nach und verringert somit seinen Nachziehstapel.

Danke und Gruß,

Uli

Benutzeravatar
Thorsten Löpmann

Re: [RF] Die wilden Fussball Kerle

Beitragvon Thorsten Löpmann » 31. Oktober 2003, 18:00

Ulrich Rheimann schrieb:
>
> 1. In der Regel steht, daß ich nach gewonnenem Zweikampf mich
> entscheiden kann, wo das Spiel weitergeht. Falls ich also
> einen Zweikampf als nicht Ballbesitzer gewinne, passe ich
> in´s Mittelfeld. Wofür brauche ich also die grünen Grundwerte
> in der Abwehr?

Du benötigst die grünen Werte in der Verteidigung, um das Spiel wieder aufzubauen, nachdem ein gegnerischer Torschuss nicht von Erfolg gekrönt war (z.B. weil der Ball gehalten wurde oder der Schuss daneben ging)
Lediglich wenn dein eigener TW den Ball mit den Werten 13,14 oder 15 hält, darfst du gemäß der TW-Spezialeigenschaft direkt in den Sturm passen.

> 2. Falls meine erste Anmerkung korrekt ist, ist Deine
> vorherige Erklärung nicht korrekt, da ich doch, nach meinem
> Regelverständnis, nach einem gewonnenem Zweikampf alle
> Freiheiten habe und somit auch direkt auf´s Tor schießen darf.

Nochmal: Du darfst nur dann nach einem gewonnenen Zweikampf im Angriff auf das Tor schießen, wenn du dich zuvor in Ballbesitz befunden hast. Ansonsten würde z.B. die Spielerkarte von Jojo mit den Angriffswerten 7/3 und dem orangen Spezialtext "Liegen die Wilden Kerle zurück, dann schießt er nach gewonnenem Zweikampf sofort aufs Tor" keinen Sinn ergeben. Denn diese erlaubt eben genau jene Situation, welche ansonsten verboten ist!

> 3.Wie kann ein Dribbling das Spiel verlängern? Mein Gegner
> zieht eine neue Karte nach und verringert somit seinen
> Nachziehstapel.

Ein Dribbling kann natürlich nur dann das Spiel verlängern, wenn beide Spieler mindestens ein mal pro Halbzeit von dieser Option Gebrauch gemacht haben!

> Danke und Gruß,
> Uli

Nix zu danken,
ich hoffe geholfen zu haben
Ansonsten halt munter weiter fragen *g*
Gruss
Thorsten

Benutzeravatar
Dieter Niehoff

Die Spielregel

Beitragvon Dieter Niehoff » 31. Oktober 2003, 19:36

Eigentlich erscheint mir das Spiel ganz einfach,

aber je häufiger ich versuche, die Spielregel bei der ein oder anderen Unklarheit zu Rate zu ziehen um so seltsamer finde ich diese.

Nein, klar, knackig und souverän scheint mir das Regelheft nicht zu sein. Dabei ist Fußball doch so einfach. :wink:

Thorsten, bist Du als einer der Autoren denn wirklich zufrieden mit der Regel?

Dieter Niehoff

Benutzeravatar
Thorsten Löpmann

Re: Die Spielregel

Beitragvon Thorsten Löpmann » 2. November 2003, 12:17

Dieter Niehoff schrieb:
>
> Thorsten, bist Du als einer der Autoren denn wirklich
> zufrieden mit der Regel?
>
> Dieter Niehoff


Ich sag jetzt mal "Veto!" und würde die Frage ganz gerne tauschen... :-)

Nee ernsthaft, ich möchte die Frage in zweierlei Hinsicht beantworten:
Die inhaltliche Richtigkeit ist m.E. bis auf eine Ausnahme absolut gegeben (wär auch schlimm, wenn dem nicht so wäre).
Die von mir bereits schon einmal erwähnte Ungenauigkeit lautet auf Seite 6 unter "Torschuss" wie folgt:
"Hat ein SICH IN BALLBESITZ BEFINDLICHER Trainer einen Zweikampf in seinem Angriffsbereich gewonnen, muss er auf das gegnerische Tor schießen".
Leider fehlt eben jener, von mir hier großgeschriebene Zusatz in der Regel! Hierdurch können sich verständlicherweise Missverständnisse ergeben, eine Ungenauigkeit ist gegeben. Auch die explizite Erwähnung des verneinenden Falles wäre zur Verdeutlichung absolut hilfreich gewesen.
Leider ist uns dieser fehlende Zusatz selber beim Korrekturlesen auch nicht aufgefallen, nachdem die Regel zuvor schon erheblich zusammengerafft wurde.
Unsere Prototypregel bestand aus insg. 8 1/2 DIN A4-Seiten plus einem 4 DIN A4 seitigen A-Z Regelbeiheft. Allerdings muss ich hierbei erwähnen, dass diese Prototypregel das gesamte Spielsytems umfasste, soll heissen: mit allen Optionen des Ein- und Auswechselns, zahlreicher weiterer Spieler, der Zusammenstellung einer individuellen Mannschaft vor Spielbeginn, Taktikkarten usw...
All diese Spieloptionen finden sich in der aktuellen Spielform nicht wieder! Müßig zu erwähnen, dass wir natürlich darauf hoffen, diese schnellstmöglich nachlegen zu dürfen...
Nun denn, jedenfalls musste die Regel eben genau auf 8 DIN A6 Seiten heruntergefahren werden.
Und nun der zweite Teil meiner Antwort:
8 DIN A6 Seiten sind dem Spiel m.E. nicht wirklich angemessen. Da wo die inhaltliche Richtigkeit gegeben ist, muss diese also zwangsläufig noch lange nicht verständlich sein!
Und dies bringt mich zu einem Grundproblem, welches m.E. vielen Spielregeln anhaftet: ihr wird zu wenig Platz eingeräumt!
Die wilden Fußballkerle hätten noch gut und gerne 1-2 weitere Seiten gebrauchen können. Nicht, um den Leser weiter mit Sätzen zuzutexten, sondern um Klarheit und Verständlichkeit durch weitere dringend erforderliche Beispiele und Absätze wie Lehrzeilen zu schaffen! Und eben der ein oder anderen ergänzenden Bemerkung...
Nun ist es aber so, dass es nun einmal bekanntermaßen ein Regelheft in Form von 9 oder 10 Seiten nicht gibt, nach 8 Seiten ist die nächstgrößere Einheit 12 Seiten. 12 Seiten sind teurer als 8 Seiten, also 8 Seiten...
Da mögen wir drüber schmunzeln oder den Kopf schütteln, ist aber Bestandteil vieler Verlagsrechnung. Und dies hat m.E. weder etwas mit dem einen noch mit dem anderen Verlag zu tun...

In diesem Sinne
Gruss
Thorsten


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste