Beitragvon Rolf Mihm » 2. Januar 2004, 11:35
Hallo,
also allgemein gilt es, die Reihenfolge der einzelnen Brettelemente zu beachten - erst werden alle Bewegungen (einzelne Karten) betrachtet, dann treten die Brettelemente in Aktion. Erst wenn du am Ende eines Zuges, d.h., deiner eigenen Bewegung per Karte plus der eventuellen Bewegung durch Schieben (siehe deine Frage) oder umgekehrt (kommt auf die Wertigkeitszahlen auf den Bewegungskarten an) auf einen Feld stehen bleibst, kannst du z.B. durch ein Portal gebeamt werden oder Schadenspunkte durch Brenner erhalten, dann auch erst treten die Förderbänder in Bewegung. Wie gesagt, erst wenn alle Brettelemente, die Bewegungen ausführen, betrachtet worden sind (also z.B. auch die eben angesprochenen Förderbänder), treten "Zerstörungselemente" auf dem Brett in Aktion.
Es ist aber, nochmal, die Reihenfolge zu beachten - und es kommt auf deine Position AM ENDE DEINES ZUGES AN. Ein Zug, um das zu verdeutlichen, ist jede Karte deiner fünf Bewegungskarten einzeln betrachtet. So kannst du also auch nicht durch "Überschieben" des Zieles gewinnen - du mußt darauf stehen bleiben. Wichtig ist allerdings noch, daß die Züge der anderen Roboter auch erst gewertet werden - also wenn du mit deinem Zug auf das Ziel gelangst, dann aber ein anderer Roboter dich wieder runterschiebt, hast du Pech gehabt, das Ziel gilt dann für dich als nicht erreicht. Ebenso kannst du natürlich auch auf das Ziel geschoben werden - WENN du dich damit dann am Ende aller Roboteruzüge (einer Runde, also nach jeder der fünd Bewegngskarten einzeln gewertet) noch immer darauf befindest, gilt das Ziel in diesem Fall als erreicht.
So, hoffe nicht mit meiner Antwort noch mehr Verwirrung hervorgerufen zu haben.
Wie dem auch sei -
Schöne Grüße noch...