Beitragvon Olav Müller » 6. Mai 2004, 12:27
Arne Hoffmann schrieb:
> ist jetzt eigentlich schon geklärt, was es mit den
> Anschlusskosten zwischen Saarbrücken und Stuttgart auf sich
> hat, wo doch die indirekte Verbindung günstiger ist? Siehe
> Beitrag von Dieter:
>
> http://www.spielbox.de/phorum4/read.php4?f=1&i=88313&t=88313
>
> Muss ich quasi über die teure Direktverbindung bauen, wenn
> schon drei Spieler in Mannheim ansässig sind und ich somit
> dort zwar weder bauen kann noch möchte, aber dies auch nicht
> dürfte? Das wäre momentan die beste Auslegung. Oder ist
> einfach eine falsche Zahl in die Verbindung gerutscht? ;-)
Dazu würde ich gerne mal den entsprechenden Passus aus der englischen Regel zitieren:
A player may use all connections from their connected cities and any intervening cities in which they cannot establish a
connection. If a player connects to a city in which he
has no connection, he puts a little house into the city
on the lowest still free space and pays the price
indicated on it in addition to all connecting costs.
Zu Deutsch: Der "Umweg" ist nur dann billiger, wenn ich auf diesem Weg nicht vorher schon ein Haus bauen müsste. Verbindungen bauen läuft, ausgehend von einer Stadt, entlang einer bestimmten Route. Sobald ich auf dieser "gewählten" Route ein Haus bauen könnte, muss ich das auch machen. Auf diese Art und Weise kann ich den Umweg fahren, wenn ich die Stadt über die ich "umwege" nicht anschliessen kann. Denn dann brauche ich da nicht zu bauen. Ansonsten nehme ich lieber den etwas teureren Direktweg, um die zusätzlichen 10 Elektro für das Bauen des Hauses in dem Umwegstadt zu vermeiden.
Zugegeben, dies aus der englischen Regel abzuleiten erscheint mir etwas fragwürdig, besonders weil die deutsche den entscheidenden Klammersatz enthält, aber so macht es (meiner Meinung nach) wenigstens Sinn und die Direktverbindung ist eben DOCH billiger.
CU,
Olav