Beitragvon Peter Gustav Bartschat » 9. Juli 2005, 14:54
Immanuel schrieb:
> ... schon als pdf vorliegt, lieber Gustav,
> wäre es dann möglich, diese auch unter "siedeln.de" zum
> Download anzubieten?
Ich hatte die Datei schon gestern Abend an Marc Ehrich von Siedeln.de geschickt und ihm vorgeschlagen, sie zu den Downloads zu stellen.
Damit habe ich diesen Handlungsstrang soweit verfolgt, wie ich Einfluss darauf habe. :-)
> [...]
> Aber dann stand die Frage schon eineinhalb Stunden
> unbeantwortet im Raum, und mit leiser Hoffnung habe ich
> Stefan auf siedeln.de verwiesen (hätte ich mir ja denken
> können, dass er dort schon nachgeschaut hatte).
>
> Und jetzt, knapp zwei Tage später, nachdem alle anderen
> Hilfsversuche gescheitert sind, denke ich mir wieder: Hättest
> Du das mal gleich den Gustav machen lassen ...
Hihi; als ich die Frage las, hatte ich gleich bei den Siedeln.de-Downloads nachgesehen, und gemerkt, dass der Almanach da nicht dabei ist.
Der nächste Schritt war dann, den Almanach (in meiner Wohnung in Augsburg) und einen Scanner (bei meinem Arbeitgeber in München) zusammen zu bringen: Ehe ich auch nur eine gescannte Datei zur Verfügung hatte, war es ja sinnlos, irgend etwas zu antworten ... und zudem hätte es ja gut sein können, dass jemand anderer - du zum Beispiel - entweder selbst den Almanach einscannt, oder eine Seite im Netz ausfindig macht, wo die Datei bereits zum Download steht.
Jaja, so eine Geschichte mit mehreren aktiven Personen und Nebenhandlungen kann schon ganz schön verwickelt werden. :-)
*
Hier eine chronologische Zusammenfassung der wichtigsten Handlungselemente für zukünftige Historiker:
07.07.2005:
- Stefan stellt seine Frage nach dem Almanach.
- Gustav überprüft von München aus zunächst das Vorhandensein des Almanachs in der Download-Sektion von Siedeln.de, beschließt dann, den Almanach für Stefan einzuscannen.
- Immanuel schlägt Stefan vor, in der Download-Sektion von Siedeln.de nachzusehen.
- Gustav fährt nach Augsburg (nicht etwa wegen des Almanachs, soweit geht mein Engagement nun auch wieder nicht!) und steckt den Almanach in seine Aktentasche
- Raccoon schlägt Stefan vor, die französiche Version des Almanachs zu benutzen
08.07.2005:
- Gustav scannt den Almanach in München. Die Datei ist mit 18 MB ganz schön groß.
- Gustav brennt die Datei auf eine CD. (Immerhin erwartet mein Arbeitgeber mit recht, dass ich an meinem Arbeitsplatz arbeite, darum kann ich nebenher höchstens mal ein paar kurze, weniger zeitaufwändige Handgriffe machen.)
- Fredy schlägt Stefan vor, den Almanach beim Ersatzteilservice von Kosmos zu bestellen.
- Abends in Augsburg komprimiert Gustav die Datei auf 6 MB: Soweit ist die Schrift noch in akzeptabler Form lesbar.
- Der Versuch, die Datei an Stefan zu mailen, schlägt fehl.
- Gustav mailt die Datei an Marc und schlägt vor, sie zu den Downloads zu stellen.
(Die Nebenhandlung mit Stefans Anfrage in der Encylopaedia Catanica habe ich jetzt mal ausgelassen; die folgt in einem halben Jahr, wenn wir den Director´s Cut auf DVD herausbringen.)
Fortsetzung siehe weiter oben in diesem Thema.
*
Was haben Krieg der Sterne und das Einscannen des Sternenfahrer-Almanachs gemeinsam?
Das Ende der Geschichte wurde vor dem Anfang erzählt.
Mit einem lieben Gruß
Gustav