Anzeige

Khronos Regelzusammenfassung

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Simon-spielbox
Kennerspieler
Beiträge: 589

Khronos Regelzusammenfassung

Beitragvon Simon-spielbox » 24. Oktober 2006, 23:42

Hier ist sie nun: http://www.hall9000.de/rubriken/spiele/kurzspielregeln/khronos.pdf
Vielen Dank an Michel für die Rächtschraibhilfe ;) (Ich werde versuchen mehr an Kommas zu denken!) und Frank für das Hosten!
Ciao,
Simon

Benutzeravatar
Ernst-Jürgen Ridder

Re: Khronos Regelzusammenfassung

Beitragvon Ernst-Jürgen Ridder » 24. Oktober 2006, 23:45

Hallo Simon,

vielen Dank. Bin gerade dabei, Deine Regelzusammenfassung auszudrucken. Sie wird sicher helfen.

Spielerische Grüße
Ernst-Jürgen

Benutzeravatar
achim

Re: Khronos Regelzusammenfassung

Beitragvon achim » 24. Oktober 2006, 23:55

Simon schrieb:
>
> Hier ist sie nun:
> http://www.hall9000.de/rubriken/spiele/kurzspielregeln/khronos.pdf
> Vielen Dank an Michel für die Rächtschraibhilfe ;) (Ich werde
> versuchen mehr an Kommas zu denken!) und Frank für das Hosten!
> Ciao,
> Simon

Hallo Simon,

danke für deinen Einsatz, wenn jetzt noch alles richtig ist, dann Hut ab.
Habe mir die Regel gleich mal ausgedruckt. Auch s/w kommt der Hintergrund gut rüber.

Hätten die Jungs von Matagor doch auch gleich erarbeiten können, anstatt unsinnige Teaser/Trailer oder was weiß ich noch alles zu erstellen. Vielleicht wäre dann auch etwas mehr Zeit gewesen einen anständigen Lieferanten für die Holzteile zu finden. So wie das aussieht haben die altes Brennholz verwendet. Hiesige Spielhersteller bieten solche Qualität seit ca.1920 nicht mehr an. Mit diesen Holzteilen kann ich meine alten musealen Spiele komplettieren, merkt kein Mensch.

Gruß
achim

Benutzeravatar
Klaus Zündorf
Kennerspieler
Beiträge: 193

Saubere Arbeit! .. und eine [RF]

Beitragvon Klaus Zündorf » 25. Oktober 2006, 00:19

Hallo Simon,

das sieht sehr gut aus!

Wir haben Khronos letzte Woche gespielt und waren sehr angetan. Da Du Dich offensichtlich intensiv mit der Regel auseinandergestzt hast, kannst Du vieleicht auch folgende Frage beantworten:

Gemäß der Zeitparadoxie-Regel wird bei der Erweiterung eines Gebäudes im Mittelalter ein evtl. in der Renaissance an überlappender Stelle vorhandenes anderes Gebäude abgerissen. Falls das erweiterte Gebäude in der Renaissance nur gegen die Herrschaftsregel verstößt, wird es nicht verlagert. Soweit, so gut.

Wir hatten nun den Fall, dass ein kleines ziviles Gebäude (Kantenlänge 1) in der Renaissance erweitert und im weiteren Spielverlauf auch weitere Gebäude in diesem Zeitalter angebaut worden sind. Nun wollte ein Mitspieler genau dieses Zivilgebäude auch im Mittelalter, allerdings in abweichende Richtung erweitern. Das hätte zur Folge gehabt, dass dieses Gebäude auch im Mittelalter zu einem Paradoxon geführt hätte und abgerissen werden müsste. Allerdings wird dies laut Spielregel nur bei anderen Gebäuden (s.o.) so durchgeführt (in dem Fall wäre es ja das gleiche Gebäude gewesen). Wir haben uns daher entschieden, zwar die Erweiterung im Mittelalter zuzulassen, die Transformation in die Renaissance aber nicht durchzuführen. Die Abrissregel ist so schon heftig genug und führt durchaus zu unvohergesehenen Situationen, wie schon aus Euphrat und Tigris bekannt.

Wie siehst Du das?

Klaus

Benutzeravatar
Simon-spielbox
Kennerspieler
Beiträge: 589

Re: Saubere Arbeit! .. und eine [RF]

Beitragvon Simon-spielbox » 25. Oktober 2006, 00:31

Hallo Klaus - darüber muss ich erst mal schlafen :)
Ich schau mal ob ich morgen dazu komme mir die Spielsituation zurechtzulegen..
Bis dahin erst einmal verschlafene Grüße,
Simon

Klaus Zündorf schrieb:
>
> Hallo Simon,
>
> das sieht sehr gut aus!
>
> Wir haben Khronos letzte Woche gespielt und waren sehr
> angetan. Da Du Dich offensichtlich intensiv mit der Regel
> auseinandergestzt hast, kannst Du vieleicht auch folgende
> Frage beantworten:
>
> Gemäß der Zeitparadoxie-Regel wird bei der Erweiterung eines
> Gebäudes im Mittelalter ein evtl. in der Renaissance an
> überlappender Stelle vorhandenes anderes Gebäude
> abgerissen. Falls das erweiterte Gebäude in der Renaissance
> nur gegen die Herrschaftsregel verstößt, wird es nicht
> verlagert. Soweit, so gut.
>
> Wir hatten nun den Fall, dass ein kleines ziviles Gebäude
> (Kantenlänge 1) in der Renaissance erweitert und im weiteren
> Spielverlauf auch weitere Gebäude in diesem Zeitalter
> angebaut worden sind. Nun wollte ein Mitspieler genau dieses
> Zivilgebäude auch im Mittelalter, allerdings in abweichende
> Richtung erweitern. Das hätte zur Folge gehabt, dass dieses
> Gebäude auch im Mittelalter zu einem Paradoxon geführt hätte
> und abgerissen werden müsste. Allerdings wird dies laut
> Spielregel nur bei anderen Gebäuden (s.o.) so durchgeführt
> (in dem Fall wäre es ja das gleiche Gebäude gewesen). Wir
> haben uns daher entschieden, zwar die Erweiterung im
> Mittelalter zuzulassen, die Transformation in die Renaissance
> aber nicht durchzuführen. Die Abrissregel ist so schon heftig
> genug und führt durchaus zu unvohergesehenen Situationen, wie
> schon aus Euphrat und Tigris bekannt.
>
> Wie siehst Du das?
>
> Klaus

Benutzeravatar
DOtt
Kennerspieler
Beiträge: 128

Sehr gut und danke

Beitragvon DOtt » 25. Oktober 2006, 10:03

Danke für die Regelzusammenfassung. Ich hab mir das Spiel bling gekauft und bin auf mein erste Partie gespannt.

Grüße
Daniel

Benutzeravatar
Stefan B.
Kennerspieler
Beiträge: 115

Re: Khronos Regelzusammenfassung

Beitragvon Stefan B. » 25. Oktober 2006, 11:21

Hallo,
danke auch von mir, aber ich glaube es hat sich ein oder zwei kleiner fehler eingeschlichen,
in Punkt 2.1 steht das ein Gebäude der grösse 1 ein taler ein bringt,aber in der regel auf Seite 6 steht unter Bauprämien das ein Gebäude der grösse 1 keinen Taler einbringt.

und noch was wo ich mir aber auch nicht so sicher bin Punkt 3 ,einmal steht in der Regel unter Spielablauf 3 "Die unbenutzten Baukarten werden abgelegt und vier neue gezogen."
und unter Punkt 2 ,das wenn man Baukarten nicht einsetzt sie verloren gehen .
Aber auf der letzten Seite steht unter Baukarten ziehen das man die Baukarten die man noch hat abwerfen kann.

da bin ich mir auch nicht so sicher was richtig ist.

Gruss Stefan B.

Benutzeravatar
Olaf Leonhardt

Re: Khronos Regelzusammenfassung

Beitragvon Olaf Leonhardt » 25. Oktober 2006, 11:43

Hallo, Stefan !

Bei Simon´s Regelzusammenfassung hast du wohl versehentlich
diesen Satz überlesen :

2.1.
Der Bau eines Gebäudes mit einer Grösse grösser als 1 wird im Mittelalter mit
1 Taler und in der Renaissance mit 2 Talern belohnt !!

und

Punkt 2
Baukarten die nicht in Phase 2 eingesetzt werden, bleiben auf der Hand und dürfen
in Phase 3 abgelegt und bis auf vier neue Baukarten nachgezogen werden !

MfG !
Olaf

Benutzeravatar
Simon-spielbox
Kennerspieler
Beiträge: 589

Re: Khronos Regelzusammenfassung

Beitragvon Simon-spielbox » 25. Oktober 2006, 11:48

Stefan B. schrieb:
>
> Hallo,
> danke auch von mir, aber ich glaube es hat sich ein oder zwei
> kleiner fehler eingeschlichen,
> in Punkt 2.1 steht das ein Gebäude der grösse 1 ein taler ein
> bringt,aber in der regel auf Seite 6 steht unter Bauprämien
> das ein Gebäude der grösse 1 keinen Taler einbringt.

Ich schrieb:
"Der Bau eines Gebäudes mit einer Größe >1 wird im Mittelalter mit einem Taler und in der Renaissance mit 2 Talern belohnt"
Das sollte eigentlich so korrekt sein :)

> und noch was wo ich mir aber auch nicht so sicher bin Punkt 3
> ,einmal steht in der Regel unter Spielablauf 3 "Die
> unbenutzten Baukarten werden abgelegt und vier neue gezogen."
> und unter Punkt 2 ,das wenn man Baukarten nicht einsetzt sie
> verloren gehen .
> Aber auf der letzten Seite steht unter Baukarten ziehen das
> man die Baukarten die man noch hat abwerfen kann.
>
> da bin ich mir auch nicht so sicher was richtig ist.
>
> Gruss Stefan B.

Hier unterscheiden sich die deutschen von den englischen und französischen Regeln. Im deutschen heißt es "kann" - dies ist nicht korrekt und ich habe es falsch übernommen.
--> Alle Karten müssen am Ende des Zuges abgeworfen werden!

Danke für deine Hilfe!
Simon

Benutzeravatar
Simon-spielbox
Kennerspieler
Beiträge: 589

Fehler bei der Kartenhand

Beitragvon Simon-spielbox » 25. Oktober 2006, 11:51

Das ist in der 1.0:
3. Baukarten ziehen
- am Ende seines Zuges kann ein Spieler überschüssige Karten abwerfen oder für die nächste Runde behalten
- danach füllt er seine Kartenhand wieder auf 4 Karten auf

der erste Satz ist falsch! Man kann die Karten nicht behalten (siehe englische und französische Regeln)

Neu in 1.1 heißt es:
3. Baukarten ziehen
- am Ende des Zuges müssen alle Spieler ihre überschüssigen Karten abwerfen
- danach wird die Kartenhand wieder auf 4 Karten aufgefüllt

Ciao,
Simon

Benutzeravatar
Stefan B.
Kennerspieler
Beiträge: 115

Re: Khronos Regelzusammenfassung

Beitragvon Stefan B. » 25. Oktober 2006, 11:57

Ohh sorry habe das > übersehen ,

ok das mit den Karten ist aber auch bescheiden beschrieben worden in der regel.

Gruss Stefan B.

Benutzeravatar
Thomas Conrad
Kennerspieler
Beiträge: 130

Re: Fehler bei der Kartenhand

Beitragvon Thomas Conrad » 25. Oktober 2006, 12:33

Hallo!

Vielen Dank für dir hervorragende Arbeit. Du hast Dir echt viel Mühe gemacht. Meine Frage ist: ist nun Version 1.0 oder 1,1 online. Bei 1.0 ist ja noch ein kleiner Fehler drin, oder verstehe ich was falsch? Wäre ja nicht das erste Mal :-)

Gruß und noch mal Danke von Thomas Conrad

Benutzeravatar
Simon-spielbox
Kennerspieler
Beiträge: 589

Re: Fehler bei der Kartenhand

Beitragvon Simon-spielbox » 25. Oktober 2006, 12:41

1.0 ist online - ich bin mir noch nicht sicher, ob ich Frank (von Hall9000.de) direkt noch mal anschreiben soll oder lieber warten soll, bis sich noch mehr Fehler zeigen...

Wer es ganz dringend und aktuell braucht kann die 1.1 auch hier herunterladen:
http://www.freefilehosting.net/file/?id=rdn8k6Xc8w==

Ciao,
Simon

Benutzeravatar
Simon-spielbox
Kennerspieler
Beiträge: 589

Re: Saubere Arbeit! .. und eine [RF]

Beitragvon Simon-spielbox » 25. Oktober 2006, 21:05

Klaus Zündorf schrieb:
> Wir hatten nun den Fall, dass ein kleines ziviles Gebäude
> (Kantenlänge 1) in der Renaissance erweitert und im weiteren
> Spielverlauf auch weitere Gebäude in diesem Zeitalter
> angebaut worden sind. Nun wollte ein Mitspieler genau dieses
> Zivilgebäude auch im Mittelalter, allerdings in abweichende
> Richtung erweitern. Das hätte zur Folge gehabt, dass dieses
> Gebäude auch im Mittelalter zu einem Paradoxon geführt hätte
> und abgerissen werden müsste. Allerdings wird dies laut
> Spielregel nur bei anderen Gebäuden (s.o.) so durchgeführt
> (in dem Fall wäre es ja das gleiche Gebäude gewesen). Wir
> haben uns daher entschieden, zwar die Erweiterung im
> Mittelalter zuzulassen, die Transformation in die Renaissance
> aber nicht durchzuführen. Die Abrissregel ist so schon heftig
> genug und führt durchaus zu unvohergesehenen Situationen, wie
> schon aus Euphrat und Tigris bekannt.
>
> Wie siehst Du das?
>
> Klaus

Die Frage ist wirklich kniffelig - das "anderes Gebäude" steht immerhin in allen Sprachen so in der Regel! Ich werde mal die Leute von Matagor anschreiben. Ich habe die Frage auch noch mal bildlich dargestellt:
http://img61.imageshack.us/img61/8744/khronosquestionuj4.jpg
Ciao,
Simon

Benutzeravatar
Klaus Zündorf
Kennerspieler
Beiträge: 193

Re: Saubere Arbeit! .. und eine [RF]

Beitragvon Klaus Zündorf » 25. Oktober 2006, 21:24

Hallo Simon,

ja, ein Bild sagt in diesem Fall doch mehr aus, als komplizierte Worte! genau so meinte ich es.

Vielen Dank für Deine Mühe!

Klaus

Benutzeravatar
Christian Weiss

RE: Khronos Regelzusammenfassung

Beitragvon Christian Weiss » 25. Oktober 2006, 22:18

Hallo Simon,

eine Frage des Überbauens von gleichen Gebäuden ist noch offen. Hast Du da inzwischen eine Antwort gefunden?

___________
Wir hatten nun den Fall, dass ein kleines ziviles Gebäude (Kantenlänge 1) in der Renaissance erweitert und im weiteren Spielverlauf auch weitere Gebäude in diesem Zeitalter angebaut worden sind. Nun wollte ein Mitspieler genau dieses Zivilgebäude auch im Mittelalter, allerdings in abweichende Richtung erweitern. Das hätte zur Folge gehabt, dass dieses Gebäude auch im Mittelalter zu einem Paradoxon geführt hätte und abgerissen werden müsste. Allerdings wird dies laut Spielregel nur bei anderen Gebäuden (s.o.) so durchgeführt (in dem Fall wäre es ja das gleiche Gebäude gewesen). Wir haben uns daher entschieden, zwar die Erweiterung im Mittelalter zuzulassen, die Transformation in die Renaissance aber nicht durchzuführen. Die Abrissregel ist so schon heftig genug und führt durchaus zu unvohergesehenen Situationen, wie schon aus Euphrat und Tigris bekannt.

Wie siehst Du das?
______________

Benutzeravatar
Frank Fleischacker
Spielkind
Beiträge: 5

Re: Saubere Arbeit! .. und eine [RF]

Beitragvon Frank Fleischacker » 25. Oktober 2006, 22:22

Simon schrieb:
>
> Klaus Zündorf schrieb:
> > Wir hatten nun den Fall, dass ein kleines ziviles Gebäude
> > (Kantenlänge 1) in der Renaissance erweitert und im weiteren
> > Spielverlauf auch weitere Gebäude in diesem Zeitalter
> > angebaut worden sind. Nun wollte ein Mitspieler genau dieses
> > Zivilgebäude auch im Mittelalter, allerdings in abweichende
> > Richtung erweitern. Das hätte zur Folge gehabt, dass dieses
> > Gebäude auch im Mittelalter zu einem Paradoxon geführt hätte
> > und abgerissen werden müsste. Allerdings wird dies laut
> > Spielregel nur bei anderen Gebäuden (s.o.) so durchgeführt
> > (in dem Fall wäre es ja das gleiche Gebäude gewesen). Wir
> > haben uns daher entschieden, zwar die Erweiterung im
> > Mittelalter zuzulassen, die Transformation in die Renaissance
> > aber nicht durchzuführen. Die Abrissregel ist so schon heftig
> > genug und führt durchaus zu unvohergesehenen Situationen, wie
> > schon aus Euphrat und Tigris bekannt.
> >
> > Wie siehst Du das?
> >
> > Klaus
>
> Die Frage ist wirklich kniffelig - das "anderes Gebäude"
> steht immerhin in allen Sprachen so in der Regel! Ich werde
> mal die Leute von Matagor anschreiben. Ich habe die Frage
> auch noch mal bildlich dargestellt:
> http://img61.imageshack.us/img61/8744/khronosquestionuj4.jpg
> Ciao,
> Simon


Hallo zusammen,
erstmal danke für die Regelzusammenfassung.

zur RF:
Ich beziehe mich auf das Bild und den einfachen Fall ohne weitere Gebäude.

Meiner Meinung nach kann es im Mittelalter niemals zu einem Paradoxon kommen. Die Zeitlinie läuft immer nur in eine Richtung (Vergangenheit -> Gegenwart -> Zukunft). Im Mittelalter ist somit nichts bekannt von Bauten in der Zukunft. Aber das Errichten eines Gebäudes im Mittelalter hat Auswirkungen auf die Zeitalter der Renaissance und der Aufklärung.
Somit müsste das in der Renaissance gebaute (nicht gespiegelte) Gebäude in der Renaissance und der Aufklärung entfernt und durch das im Mittelalter gebaute Gebäude ersetzt werden.
Da es sich um ein ziviles Gebäude handelt, sind die Restriktionsregeln für militärische und religiöse Gebäude hier nicht anwendbar.

Ich hoffe auf weitere Diskussionsbeiträge.
Gruß
Frank

Benutzeravatar
Simon-spielbox
Kennerspieler
Beiträge: 589

Re: Saubere Arbeit! .. und eine [RF]

Beitragvon Simon-spielbox » 25. Oktober 2006, 22:54

Hallo Frank,
ich denke eigentlich genauso - wird halt alles abgerissen.. jedoch steht "ein anderes Gebäude" definitiv so in allen 3 Sprachen. Naja, mal schauen wie die Jungs von Matagor antworten (Mail ist versendet)
Ciao,
Simon

Benutzeravatar
Simon-spielbox
Kennerspieler
Beiträge: 589

[kein Text] Siehe oben

Beitragvon Simon-spielbox » 25. Oktober 2006, 22:55

kT

Benutzeravatar
Klaus Zündorf
Kennerspieler
Beiträge: 193

Re: Saubere Arbeit! .. und eine [RF]

Beitragvon Klaus Zündorf » 25. Oktober 2006, 23:20

Hallo Frank,

es spricht natürlich einiges für dein Argument. Andererseits ist es durchaus logisch, dass ein Gebäude, welches in späterer Zeit erweitert worden ist, nicht nachträglich in der Vergangenheit in anderer Form ausgedehnt werden kann. Allerdings kommt es mir hier weniger auf die Logik an - was ist bei einem Paradoxon schon logisch :-) - sondern mehr auf die Spielballance. Ich vermute, der Autor hat sich etwas dabei gedacht, als er die Paradoxie-Regel bewusst für andere Gebäude formuliert hat. Ich sehe sonst das Problem, dass kaum jemand Gebäude im Mittealter erweitern wird, wenn die Gefahr abgerissen zu werden nicht nur durch andere wachsende Gebäude aus der Vergangenheit besteht sondern auch noch durch das eigene Gebäude. Andererseits hat mir das frühe Besetzen aller Zivilgebäude in der Aufklärung einen deutlichen Sieg beschert. Dagegen kann durch die Mitspieler eigentlich nur über eine Veränderung der Zivilgebäude in der Vergangenheit gekontert werden. Die dort eingefahrenen Punkte sind sonst m.E. viel zu stark gewichtet.

Gruß

Klaus

Benutzeravatar
Christian Weiss

RE: [kein Text] Siehe oben

Beitragvon Christian Weiss » 26. Oktober 2006, 00:42

"Simon" hat am 25.10.2006 geschrieben:
> kT

Zu dumm, habe ein "+"-Symbol zum Aufklappen übersehen.
Ich finde die beschriebene Lösung (Abriss) hört sich schlüssig an.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste