Anzeige

Monopoly Deutschland: Städteverteilung

Diskussionen über einzelne Spiele
Benutzeravatar
peer

[OT] was hat Aachen?

Beitragvon peer » 19. September 2007, 12:21

Hi,
ich wollte jetzt einen Film zitieren und schreiben:

"Das Aquedukt!"

Musste dann aber feststellen, dass Aachen anscheinend gar kein Aquedukt hat. Pech aber auch...

ciao
peer

Benutzeravatar
Simon-spielbox
Kennerspieler
Beiträge: 589

RE: OT: Wunder

Beitragvon Simon-spielbox » 19. September 2007, 12:30

Marten Holst schrieb:
>
> ein touristischer Wert ist sicherlich auch "Beeindruckende
> Ingenieurskunst" in irgend einer Form. Da gehörte für mich
> Machu Picchu ganz bestimmt rein.
>

Da will ich mich doch auch einmal einklinken: Machu Picchu ist nicht nur die Ruinenstadt sondern auch der Weg dahin und die damit auch verbundene Bauleistung.
Es ist schier unvorstellbar wie die Inkas damals Baumaterialien zu Fuß transportiert haben. Ebenso gibt es dort einige echt interessante architektonische Leistungen die auch stark astronomisch beeinflusst sind.

Machu Picchu als touristische Attraktion herunterzuwerden (ich unterstelle nicht, dass einer von euch das gemacht hätte ;) ) wäre nicht gerechtfertigt.

Als ich 2001 (oder 2000?) durch Peru und Bolivien "gebackpackt" bin gab es nichts beeindruckenderes als dieses Bauwerk und die Bewanderung des dazugehörigen "Inka-Trails".

Ciao,
Simon

p.s. wegen mir spielen jetzt "hunderte" von Peruanern Kniffel :D

Benutzeravatar
Ingo Althöfer
Kennerspieler
Beiträge: 585

Re: was hat Aachen?

Beitragvon Ingo Althöfer » 19. September 2007, 19:01

JoelH schrieb:
> Was hat Aachen, was Saarbrücken nicht hat?

Geschichte und Ausstrahlung.

Ingo Althöfer

Benutzeravatar
Ingo Althöfer
Kennerspieler
Beiträge: 585

Re: Monopoly Deutschland - das Abstimmungs-Ergebnis

Beitragvon Ingo Althöfer » 19. September 2007, 19:13

Die Rangfolge der Städte mit den Wahlergebnissen:

Saarbrücken (Schlossallee) 10,16 %
Berlin (Parkstraße) 7,42 %

Aachen (Bahnhofstraße) 6,17 %
Halle (Hauptstraße) 5,41 %
Hamburg (Rathausplatz) 5,12 %

Augsburg (Goethestraße) 3,96 %
Chemnitz (Schillerstraße) 3,95%
Lübeck (Lessingstraße) 3,91 %

Jena (Opernplatz) 3,2 %
Frankfurt (Museumsstraße) 3,15 %
Leipzig (Theaterstraße) 3,02 %

Köln (Berliner Straße) 2,7 %
Bremen (Wiener Straße) 2,65 %
München(Münchener Straße) 2,43 %

Schwerin (Neue Straße) 2,34 %
Würzburg (Hafenstraße) 2,13 %
Düsseldorf (Seestraße) 2,0 %

Münster (Poststraße) 1,75 %
Bielefeld (Elisenstraße) 1,68 %
Regensburg (Chauseestraße) 1,32 %

Mannheim (Turmstraße) 1,27 %
Heidelberg (Badstraße) 1,06 %

Ingo.

Benutzeravatar
JoelH
Kennerspieler
Beiträge: 302

Re: was hat Aachen?

Beitragvon JoelH » 19. September 2007, 20:28

Ingo Althöfer schrieb:
>
> JoelH schrieb:
> > Was hat Aachen, was Saarbrücken nicht hat?
>
> Geschichte und Ausstrahlung.
>
> Ingo Althöfer


Geschichte hat Saarbrücken auch. Natürlich nur eine tausendjährige aber immerhin. Und Ausstrahlung? Wie bewertet man das? Subjektivität hilft nicht wirklich weiter wenn es um harte Zahlen geht.

Benutzeravatar
Fluxx
Kennerspieler
Beiträge: 657

Re: [OT] was hat Aachen?

Beitragvon Fluxx » 19. September 2007, 20:52

Kein Aquädukt und keinen Fluss *snief* fehlt der Stadt echt - aber dafür haben wir tolle Schwefelquellen aus denen man trinken kann - wenn man das denn freiwillig tun möchte. Und ein tolles Thermalbad (entschwefelt) - in dem Versuch es doch ncoh mit Zitat hinzubekommen könnte man also sagen 'Sanitäre Anlagen' - auch wenn das etwas weit hergeholt ist...

Benutzeravatar
Ferdinand Köther
Kennerspieler
Beiträge: 1147

Re: Monopoly Deutschland - die Städteverteilung

Beitragvon Ferdinand Köther » 19. September 2007, 22:08

Oha, da die wichtigste Stadt fehlt (haben wir das nötig? ;-)), findet diese Ausgabe sicher nicht den Weg ins Regal dieses Haushaltes, eine etwas zerfledderte aber noch vollständige silberne Schmidt aus den 50ern, eine einigermaßen aktuelle mit Zinnfiguren (wollte meine Frau mal haben) und die Media Markt Ausgabe reichen.

Ach so, wichtigste Stadt - das seit fast zwanzig Jahren erfolgreichste Musical der Welt, das größte Einkaufszentrum Deutschlands (ob das ein kultureller Höhepunkt ist sei dahingestellt), die größte, beste und hässlichste Uni in NRW, der beste kleine liebenswerteste Fußballverein der 1. und manchmal auch 2. Liga, beliebtestes Kneipenviertel des Reviers (heutzutage nix mehr für mich) und meine Wenigkeit ;-) - Bochum natürlich!

Für das gesamte Ruhrgebiet, inkl. Essen als Spielmessehauptstadt der Welt, stellvertretende Grüße
Ferdi
Au weia, das war dicke, meine Augen schmerzen schon vom vielen Zwinkern, aber einiges was wahr ist, ist nun mal so, auch wenn ich absolut nix dafür kann ... überkam mich gerade so und hat Spaß gemacht :-)
Aber Saarbrücken ist 'ne nette Stadt, ehrlich.

Benutzeravatar
Heinrich Tegethoff

RE: OT: Wunder

Beitragvon Heinrich Tegethoff » 19. September 2007, 22:57

Hallo SImon,

es ist genau der Punkt: zwar kenne ich Machu Picchu nur von der Beschreibung auf der Wahlseite, aber ich habe es ohne Probleme als Weltwunder angesehen. So wie Große Mauer oder Tadsch Mahal oder Petra oder das eine oder andere, welches anderen weniger wichtig war. Aber wenn das Ergebnis kaum mit der Verteilung der Weltbevölkerung und dem Bekanntheitsgrad der Objekte in Einklang zu bringen ist, dann passt der Kritikpunkt genau in die Monopoly-Diskussion und 10% für Saarbrücken.

Berlin muss wirklich nicht Schlossallee werden, aber Parkstraße überrascht halt nicht. Komisch wäre aber gewesen, wenn Berlin sagt "wir sind Hauptstadt, uns sollte man gar nicht mitwählen dürfen". So wie die Pyramiden von Gizeh. Das Gesamtergebnis ist dann aussagelos.

Servus,
Heinz

Benutzeravatar
Heinrich Tegethoff

Re: Monopoly Deutschland - die Städteverteilung

Beitragvon Heinrich Tegethoff » 19. September 2007, 23:08

Danke, Ferdinand, Danke!

Servus,
Heinz (Bochum, ich komm aus Dir, Bochum, ich häng an Dir -- welche Stadt hat ein Lied, welches Stadien im befreundeten Ausland [z.B. Köln oder Schalke] ausfüllt?)

(Reserveklammersatz: ja, ich habe nicht mit einer Teilnahme gerechnet -- und dessen schönste dt. Stadt nicht zur Auswahl stand)

Benutzeravatar
Ferdinand Köther
Kennerspieler
Beiträge: 1147

Re: Monopoly Deutschland - die Städteverteilung

Beitragvon Ferdinand Köther » 19. September 2007, 23:41

Genau, den Herbie hab' ich noch vergessen, dem ich schon damals zu Uni-Zeiten in der Mensa Schallplatten verkauft habe, als er noch auf Uni-Feten am Klavier was zum Besten gab!

"Bochum" im Stadion = Gänsehaut pur, ich hoffe, am Freitag bin ich wieder dabei!

So geh'n die Bochumer ...
Ferdi
...und dabei komme ich gar nicht mal aus Bochum, bin aber seit fast vierzig Jahren "gefühlter" Bochumer, wollte damals zuerst lieber schnellstmöglich wieder weg ...

Benutzeravatar
Markus F.
Brettspieler
Beiträge: 92

Re: Saarbrücken - oh je!

Beitragvon Markus F. » 20. September 2007, 08:38

JoelH schrieb:
>
> Und was ist schlimm daran? Die Provinzler haben es den
> "Städtern" mal wieder gezeigt, weil sie sich eben noch mit
> ihrer Heimat identifizieren, während einem Berliner
> wahrscheinlich zu 90% am Ar*** vorbei geht dass er in Berlin
> wohnt, im bezug auf die Identifikation mit der Stadt ansich.
>
> Ich find das schön, Saarbrücken hat sich scheinbar bemüht und
> jetzt den Lohn eingeheimst. Zurecht.
>
> J.

Endlich jemand, der die Lage erkannt hat. :D

Ich komme ja aus der Gegend und kann das nur bestätigen. Saarbrücken war ja zunächst gar nicht in der Auswahlliste von Hasbro enthalten. Erst durch eine Petition wurde SB aufgenommen.
Danach hat die Stadt und die lokale Presse nicht wenig Rummel betrieben, um das "Projekt" zu pushen.
Das das Ganze mit Erfolg gekrönt wurde, finde ich daher um so schöner.

Gruß
Markus
(In der Tat ist es so, dass sich der Saarländer allgemein sehr stark mit seiner Heimat identifiziert.)

Benutzeravatar
Volker L.

RE: OT: Wunder

Beitragvon Volker L. » 20. September 2007, 15:30

Simon schrieb:
>
> Marten Holst schrieb:
> >
> > ein touristischer Wert ist sicherlich auch "Beeindruckende
> > Ingenieurskunst" in irgend einer Form. Da gehörte für mich
> > Machu Picchu ganz bestimmt rein.
> >
>
> Da will ich mich doch auch einmal einklinken: Machu Picchu
> ist nicht nur die Ruinenstadt sondern auch der Weg dahin und
> die damit auch verbundene Bauleistung.
> Es ist schier unvorstellbar wie die Inkas damals
> Baumaterialien zu Fuß transportiert haben. Ebenso gibt es
> dort einige echt interessante architektonische Leistungen die
> auch stark astronomisch beeinflusst sind.


auch wenn es international vielleicht nicht so bekannt
ist wie Machu Picchu, so finde ich doch gerade unter dem
von Marten genannten Aspekt [i]Sacsahuamán[/i] sehr viel
beeindruckender - mit gigantischen, hunderte Tonnen
schweren Steinblöcken, die millimetergenau aufeinander
passen und aus einer Entfernung von mehreren hundert
Kilometern herangeschafft wurden - von einer Kultur,
die übrigens das Rad nicht kannte :-O

Gruß, Volker (Peru-Rundreise 1979)

Benutzeravatar
Simon-spielbox
Kennerspieler
Beiträge: 589

RE: OT: Wunder

Beitragvon Simon-spielbox » 20. September 2007, 16:12

Volker L. schrieb:
>
> auch wenn es international vielleicht nicht so bekannt
> ist wie Machu Picchu, so finde ich doch gerade unter dem
> von Marten genannten Aspekt [i]Sacsahuamán[/i] sehr viel
> beeindruckender - mit gigantischen, hunderte Tonnen
> schweren Steinblöcken, die millimetergenau aufeinander
> passen und aus einer Entfernung von mehreren hundert
> Kilometern herangeschafft wurden - von einer Kultur,
> die übrigens das Rad nicht kannte :-O
>
> Gruß, Volker (Peru-Rundreise 1979)

Sacsahuamán habe ich mir natürlich auch angesehen und stimme dir da auch größtenteils zu.. aber :) gerade der Weg zu Machu Picchu war es halt auch der einen bleibenden Eindruck hinterließ. Ich finde es auch umwerfend wie lange diese Stadt unentdeckt blieb...
Aber Peru bietet schon etliches was das Adjektiv "wunderbar" verdient...

Die ganze Diskusion um Wunder (neue oder alte) ist meines erachtens eh weitgehend überflüssig. Obwohl schon die Weltwunder immer etwas faszinierendes hatten!

Ciao,
Simon

Benutzeravatar
Marten Holst
Kennerspieler
Beiträge: 1787

RE: Monopoly Deutschland - die Städteverteilung

Beitragvon Marten Holst » 20. September 2007, 22:31

Es tut mir leid, Dir widersprechen zu müssen, Ferdi...

aber die Bielefelder Uni ist noch eine Nuance hässlicher.

(Und das Musical ist grauslich bis dorthinaus, aber das ist ja fast noch Geschmackssache).

Benutzeravatar
Ferdinand Köther
Kennerspieler
Beiträge: 1147

RE: Monopoly Deutschland - die Städteverteilung

Beitragvon Ferdinand Köther » 20. September 2007, 22:52

Ok, lieber Marten, die Bielefelder Uni kenne ich nicht, konnte mir nix Schlimmeres als die Bochumer vorstellen, die demnächst unter Denkmalschutz gestellt werden soll (ehrlich, auch wenn man's kam glauben kann!). Und, gerade mal 40 Jahre alt, für über eine Milliarde (!) Euroknete grundsaniert wird ...

Und mit Musicals kannste mich jagen, aber da muß ich dir auch widersprechen, der Starlight Express ist eine Klasse für sich und ein tolles Erlebnis, finde nicht nur ich - aber die Geschmäcker sind zum Glück verschieden, wie wir alle wissen.

Expressartige Grüße
Ferdi

Benutzeravatar
Lorion42
Kennerspieler
Beiträge: 1486
Wohnort: Bielefeld

RE: Monopoly Deutschland - die Städteverteilung

Beitragvon Lorion42 » 21. September 2007, 00:22

Ich kenne sie beide... und wisst ihr was? Es war wirklich der selbe Archithekt :-D
Bielefeld bekommt noch den gutdurchdacht-Bonus... ich würde sagen Bochum ist hässlicher ;-)


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste