Anzeige

Dice Town: Warum was anderes als Asse sammeln?

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
ravn

Dice Town: Warum was anderes als Asse sammeln?

Beitragvon ravn » 10. Mai 2009, 23:51

Hallo Zusammen,

ich habe jetzt Dice Town in zwei verschiedenen Spielrunden gespielt. Einmal zu fünft und dann zu viert. Generell hat mir das Spiel in einigen Spielphasen Spass gemacht. Immer dann, wenn wirklich knapp um die höchste Pokerkombination oder eben um die meisten 10ner für den Banküberfall gezockt wurde. Aber ansonsten fand ich das Spiel recht beliebig und arm an Spannung. Warum?

Im Kern geht es um Siegpunkte. Die Meisten davon pro Runde kann man über die Besitzkarten holen und zwar immer dann, wenn man noch zwei Asse vorweisen kann. Dann räumt man alle drei Besitzkarten ab. Diesen Zusammenhang erkennt man recht schnell. Dabei ist es schon fast egal, ob die Besitzkarten alles 1er oder 2er sind, weil dann die Masse der Besitzkarten in der eigenen Spielerhand grösser wird und somit beim Stibitzen für die Mitspieler schwieriger wird, da genau die hohen Werte rauszuziehen.

Warum sollte ich also jemals anfangs auf 9er gehen? Damit bekomme ich maximal 5 Nuggets, also 5 Siegpunkte pro Runde. Das ist schon recht unwahrscheinlich. Wenn es doch passiert, nimmt man die Nuggets gerne mit.

Warum sollte ich jemals anfangs auf Buben gehen? Damit bekomme ich nur eine General Store Karte. Ok, die kann man nebenei mitnehmen, aber gezielt eine gute Pokerkombination mit Buben zu haben, bringt weniger als eine mit Asse.

So gedacht verengt sich das Spiel auf Asse sammeln. Wenn man mit dem ersten Würfelwurf schon ein As hat, warum da nicht weitersammeln, um mit einer möglichst guten Pokerkombination dann mit As-Unterstützung mehr als nur eine Besitzkarte abzuräumen? Wenn das alle machen, wird das Spiel arg langweilig...

Wie sind da Eure Erfahrungen?

Cu/Ralf

Benutzeravatar
Boudie
Kennerspieler
Beiträge: 349

Re: Dice Town: Warum was anderes als Asse sammeln?

Beitragvon Boudie » 10. Mai 2009, 23:56

Hallo Ralf

Du sprichst mir aus der Seele - ich finde nämlich auch, dass das Spielen auf hohe Pokerkombinationen mit Assen DER Weg ist, "Dice Town" zu gewinnen.
Am Anfang hatte ich versucht, auch mal die anderen Orte zu benutzen, aber nachdem mein Mann mit seinen vielen Assen das Spiel jedes Mal gewonnen hat, kamen bei mir die gleichen Gedanken auf wie bei dir.

Ich finde, das trübt den Spielspaß enorm - ich bin, ehrlich gesagt, etwas enttäuscht, dabei finde ich die Aufmachung wirklich gelungen....

Gruß, Boudie

Benutzeravatar
ode

Re: Dice Town: Warum was anderes als Asse sammeln?

Beitragvon ode » 11. Mai 2009, 00:56

Also, so oft hab ichs noch nicht gespielt. Aber, schaffst du es denn auch ständig genug Asse zu würfeln? Und machst du dich nicht zur Angriffsfläche für alle Saloonnutzer der Runde? Und wenn dir drei Runden hintereinander jemand zufällig die Claim-5 klaut und es dann nicht klappt die höchste Pokerkombination zu haben, dann guckst du aber dumm aus der Wäsche.

Alles Extremmöglichkeiten. Aber die Vorstellung jede Runde genug Asse zu kriegen, damit sich die Bürgermeister-Strategie(so nenne ich das jetzt mal) lohnt, auch.

Ich denke, dass das Würfelglück eine zu hohe Rolle spielt, als das man sich auf sein Asse-Glück verlassen kann...

ode.(ist sich aber nicht sicher...)

Benutzeravatar
Dietrich
Kennerspieler
Beiträge: 1155

Re: Dice Town: Warum was anderes als Asse sammeln?

Beitragvon Dietrich » 11. Mai 2009, 01:25

Moin,
abgesehen davon, dass es nicht immer gelingt, Asse zu würfeln, bitte ich folgendes zu überlegen:

1. Alle anderen Werte haben eine zweite Bedeutung; z. B. Nuggets (Siegpunkte), Geld, Extra-Siegpunkte (Karten) zu bekommen, eine (Siegpunkt-)Karte einem andern zu stibitzen (sozusagen doppelte Punkte) und das Zünglein an der Waage zu spielen. Asse spielen nur bei der Pokerkombination eine Rolle - udn man nur 2 zusätzliche Punktkarten erhalten! Selbst diesen können durch Damenmehrheiten wieder verloren gehen!
2. Asse zählen auch nur, wenn sie zur Pokerkombination gehören; so erhält man für einen Vierling Damen und einem As nur die Siegpunktkarte für den Vierling und keine für das As!

Nice Dice!

Dietrich

Benutzeravatar
nascar8

Re: Dice Town: Warum was anderes als Asse sammeln?

Beitragvon nascar8 » 11. Mai 2009, 07:55

Sobald ein zweiter diese Strategie verfolgt, halbieren sich alle Deine Chancen. Und sicherlich wird keiner von diesen Beiden dann gewinnen.
Zudem sind Asse die einzigen Werte, die keine Zweitverwertung zulassen. Und das macht sie doch eher fürt Andere vorhersehbar und auch schwach. Und wenn am Tisch jemand sitzt, der risikobereit ist, und z. B. bereits nach ein oder zwei Würfen alle seine Würfel stehen lässt, dann ist der Weg über die Asse ein Weg in die Niederlage - siehe zuvor.
Nein, ich denke, Deine Strategie hat nur funktioniert, weil man Dich allein hat machen lassen. Und: Hattest Du wirklich stets Glück, Deine hochwerrtigen Karten gegen die "Damen" behalten zu können?

Dieter

Benutzeravatar
Michel
Kennerspieler
Beiträge: 1028

Re: Dice Town: Warum was anderes als Asse sammeln?

Beitragvon Michel » 11. Mai 2009, 09:07

Dietrich schrieb:

> 2. Asse zählen auch nur, wenn sie zur Pokerkombination
> gehören; so erhält man für einen Vierling Damen und einem As
> nur die Siegpunktkarte für den Vierling und keine für das As!

Interessante Auslegung - aber falsch.
Als Pokerkombination gelten die 5 Würfel, die vor einem jeden Spieler nach dem Würfeln liegen. Ob es also ein Full House ist oder eine Vollgurke, ist unerheblich.
Das geht aus der Regel überall so hervor.

Dich hat wahrscheinlich das (falsche) Beispiel in der Spielregel irritiert, in dem der Spieler mit der höchsten Pokerkombination (Vierling) laut Text kein As hat und nichts extra bekommt, im Bild aber ein As zu sehen ist. Korrekt ist: er hat einen Vierling plus ein As und bekommt daher 2 Besitzrechtskarten.

Andererseits: Die Idee, nur Asse innerhalb einer sinnvollen Kombi zuzulassen, hat vielleicht wirklich etwas für sich ...

Benutzeravatar
Michael Schlepphorst
Kennerspieler
Beiträge: 793

Re: Dice Town: Warum was anderes als Asse sammeln?

Beitragvon Michael Schlepphorst » 11. Mai 2009, 10:08

Bei dieser Strategie gibt es nur ein Problem. Sie kostet sicherlich viel Geld (denn Asse würfelt man ja nicht automatisch) und dadurch bekommst Du kein Geld!

Ohne Geld ist man bei diesem Spiel komplett dem Schicksal ausgeliefert. Zudem verringern sich die Chancen mit jedem Spieler der sonst auch noch auf die Pokerkombination geht.

Und bei den Nuggets kann man durchaus auch schon mal 10 Punkte in einer Runde abräumen (5 9er plus Dynamit).

Es ist so wie in vielen Spielen, eine gute Strategie klappt nur so lange wie nur einer sie verfolgt. Und wie schon oben gesagt dürfte es sinnlos sein nur auf Asse zu gehen, denn Geld ist elementar.

Grüße

Michael, der was den Reiz des Spiels angeht aber auch noch zwiegespalten ist ...

Benutzeravatar
Klaus Ottmaier
Kennerspieler
Beiträge: 330

Re: Dice Town: Warum was anderes als Asse sammeln?

Beitragvon Klaus Ottmaier » 11. Mai 2009, 10:10

Hi Ralf,

ich bezweifle auch stark, dass die Asse-Strategie eine mit sehr hoher Siegwahrscheinlichkeit ist.
Denn wenn du speziell auf hohe Pokerkombinationen gehst und nicht vom Glück abhängig sein willst, musste regelmäßig mehr als einen Würfel unter dem Becher liegen lassen. Und das kostet Geld. Und nach spätestens 8 zusätzlich herausgelegten Würfeln hast du kein Geld mehr und bist nur noch von deinem Würfelglück abhängig.
Außer du legst doch mal 10er heraus, um an Geld zu kommen.
Und zusätzlich machst du es deinen Mitspielern einfacher, mit wenigen Würfeln einer Sorte eine Aktion ausführen zu können, sodass sie auch mehrere Aktionen durchführen dürfen.
Bei wenigen Spielern können das dann viele Aktionen werden, bei vielen Mitspielern hast du viel größere Konkurrenz ums beste Pokerblatt, was die Strategie sowieso schwächt, da du seltener in der Town Hall erfolgreich sein wirst (s. dazu auch das Posting von nascar8).

Spiele deine Strategie in den nächsten 10-20 Partien, vor allem nicht mit Neulingen, sondern mit Dice Town Erfahrenen und erzähl uns danach, wie das Ergebnis aussieht. Ich meine, deine Vermutung ist dann widerlegt.

Lieben Gruß

Klaus

Benutzeravatar
Dietrich
Kennerspieler
Beiträge: 1155

Nicht korrekt! Dice-Town Pokerkombination

Beitragvon Dietrich » 11. Mai 2009, 11:53

Moin,
leider muss ich Dich korrigieren, denn
1. stimmt das Beispiel (das ist es ja gerade)
2. bin ich nach dem Text gegangen und nicht nach dem Beispiel, das aber gut gewählt ist, da es den Regeltext unterstützt.

REGEL:"... ein zusätzliches Besitzrecht (die daran angrenzende Karte) für jedes As in seiner POKERKOMBINATION ..."

Da der VIERLING (4 Queens) im Spielregel-Beispiel (und in meinem) selbst kein As enthält, gibt es auch keine zusätzliche Besitzrechtkarte. Die 5. Karte zählt also augenscheinlich nicht zur POKERKOMBINATION hinzu.

Das hat noch eine weitere Auswirkung:
Haben zwei Spieler einen Vierer aus Neunen, jedoch ein Spieler hat als 5. Karte einen König und der andere ein As, hat nicht derjenige mit dem As die Pokerkombination für sich entscheiden, sondern es besteht ein Gleichstand, den der Sheriff-Spieler auflösen muss.
So hat im Spielregel-Beispiel die Spielerin 3 mit ihrem Vielrling die unterste als einzige Besitzrechtskarte gewonnen - wenn jedoch Spieler 4 die höchste Pokerkombination gehabt hätte, hätte er alle 3 Besitzrechtskarten erhalten, da seine Asse zur POKERKOMBINATION (als Paar des Full-House) gehört hätten!

Siehe auch 'Oft gestellte Frage' 3. Frage; aber auch dort geht es nur um die POKERKOMBINATION, nicht um etwaige Restwerte. Diese entscheiden dann nicht, sondern der Sheriff - ist ja auch sinnvoll, da das seine Position stärkt!

Mit freundlichem Gruß

Dietrich

Benutzeravatar
Klaus Ottmaier
Kennerspieler
Beiträge: 330

Re: Nicht korrekt! Dice-Town Pokerkombination

Beitragvon Klaus Ottmaier » 11. Mai 2009, 12:17

Hi Dietrich,

nein, die regelauslegung von Michel ist korrekt. Alle 5 Würfel gehören zur Pokerkombination. Beim Vierling entscheidet der 5. Würfel, herrscht auch hier Gleichstand, löst der Sheriff das Problem. Da iegt ein kleiner Regelfehler vor.

Siehe auch folgenden Thread:

http://www.spielbox.de/phorum4/read.php4?f=1&i=215044&t=214869&

Lieben Gruß

Klaus

Benutzeravatar
Michel
Kennerspieler
Beiträge: 1028

Re: Doch korrekt! :)

Beitragvon Michel » 11. Mai 2009, 12:27

Klingt alles nicht übel, ist aber falsch.
Pokerkombination: Alle Würfel.

Beweis 1: Einer hat einen 9er-Vierling plus Dame. Ein anderer einen 9er-Vierling plus König. Wer hat die höhere Pokerkombination?

Beweis 2: Französische Regel, Zitat: Town Hall : Le joueur 3, avec son carré de J , possède la meilleure main de poker.
Il soutient le Maire, qui lui octroie le premier Titre de propriété de la file, plus un autre supplémentaire grâce à l’As présent dans sa combinaison. (Übersetzung: Town Hall, Spieler 3 hat 4 Js, und damit die höchste Pokerhand. Er unterstützt den Bürgermeister, der ihm die erste Besitzrechtskarte gibt, sowie eine weitere dank dem As in seiner Pokerkombination.)

Beweis 3: Zitat Regel: Dieser Ablauf wiederholt sich, bis jeder Spieler *eine Pokerkombination aus 5 Würfeln* vor sich liegen hat.

Aber die Variante, die sich aus Deiner Auslegung ergibt, klingt wirklich reizvoll.

Benutzeravatar
Dietrich
Kennerspieler
Beiträge: 1155

Re: Doch korrekt! :)

Beitragvon Dietrich » 11. Mai 2009, 13:05

Moin,
ich hatte mir gerade eben auch die französische Regel angesehen, - wegen Latein - bin ich aber des Französischen nicht mächtig.
Wenn Du rechts hast, habe ich also den Verdacht, dass der Übersetzer die 'Pokerkombination' - so wie ich es beschrieben habe - ausgelegt hat.
Zunächst spielten wir auch so, wie Du es beschrieben hast, durch die augenscheinlichen Definition für 'Pokerkombination' (zu der nur die Pokerwürfel gehören) in der deutschen Regel, waren wir eines 'Besseren' belehrt wurden. Das leuchtete uns - im Gegensatz zum echten Poker - ein -, da der Sheriff dann wichtiger wurde und da auch bei den anderen Orten die Nebenwürfel keine Rolle spielten.

Fazit: In der deutsche Regel ist die 'Pokerkombination' anders definiert als in der französischen, die aber sicher die richtige ist.
Aber auf ravns Frage und auf das Spielgleichgewicht bezogen, erscheint mir unsere - nun - 'Interpretation' ausgewogener.

Mit freundlichen Gruß und Danke

Dietrich

(Vielleicht wurde die Regel bis zur deutschen Übersetzung auch umgeändert? Wäre nicht das erste Mal, z. B. Kingsburg.)

Benutzeravatar
Klaus Ottmaier
Kennerspieler
Beiträge: 330

Re: Doch korrekt! :)

Beitragvon Klaus Ottmaier » 11. Mai 2009, 13:54

Hi Dietrich,

ich finde auch ohne eurer Interpretation ist der Sheriff stark. Es gibt genügend Gleichstände, bei denen der Sheriff abkassieren kann. Und bei einer identischen Pokerkombination (alle 5 Würfel) wird ja noch immer der Sheriff aktiv.

Auf jeden Fall noch viel Spaß mit Dice Town, wie auch immer ihr es spielt

Klaus

Benutzeravatar
Dietrich
Kennerspieler
Beiträge: 1155

Re: Doch korrekt! :)

Beitragvon Dietrich » 11. Mai 2009, 14:38

Klar, wir werden wir es ab jetzt nach der 'richtigen', der französischen Regel spielen.

MFG Dietrich

Benutzeravatar
guidoku
Kennerspieler
Beiträge: 473

Re: Doch korrekt! :)

Beitragvon guidoku » 11. Mai 2009, 16:22

Gehe ich jetzt mal nach Poker Kombinationen beim Kartenspiel aus z.B. Vierling mit 9 + 1 Ass so zählen doch nur die neunen und das As wird nicht gewertet (gehört nicht zur Pokerkombination, siehe Spielregel bei Town Hall....für jedes Ass in seiner Pokerkombination). Folge dessen spielt es keine Rolle ob ich als fünften Würfel ein Ass, Bube, Dame oder König habe. Haben zwei Spieler einen Vierling mit Neunen muß der Sheriff den Gleichstand auflösen. Das Ass und die damit verbundene zusätzliche Besitzrechtskarte kommt meiner Meinung nur zum tragen wenn ich z.B. einen Royal Flush,Straight Flush,Vierling,Full House, Drilling, zwei Paare oder ein Paar mit Assen habe.
Falls ich etwas falsches sage laße ich mich gerne korrigieren

Benutzeravatar
Dietrich
Kennerspieler
Beiträge: 1155

Re: Doch korrekt! :)

Beitragvon Dietrich » 11. Mai 2009, 16:55

Genau das, was Du geschrieben hast, hatten wir nach dem genauen Studium der deutschen Regel auch herausgelesen, vergleiche auch das Beispiel in der deutschen Regel.

Die französische Regel scheint (ich kann kein Französisch) etwas anderes auszusagen, einschließlich des diesbezüglichen Beispiels. Da die französische die ursprüngliche Fassung ist, gehe ich davon aus, dass sie richtig ist und bei der deutschen ein Übersetzungsfehler vorliegt.

Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass das Beispiel der französischen Fassung der Intention der Autoren nicht entspricht und dass dieser Fehler dann in der später veröffentlichten deutsche Regel ausgemerzt wurde ...

Ein Statement des Verlages oder eines der Autoren wäre wünschenswert ...

MfG Dietrich

Benutzeravatar
Klaus Ottmaier

Re: Doch korrekt! :)

Beitragvon Klaus Ottmaier » 11. Mai 2009, 17:56

Noch eine Überlegung:

Wenn man so spielen würde, dass Asse nur als Bestandteil des besten Pokerblattes und nicht auch als Bestandteil der 5 Würfel zählen, würden Asse noch mehr abgewertet werden. Sie bringen per se ja nichts ein.
Wenn man also auf das beste Pokerblatt inkl. Assen spielt, ist das ein ganz schönes Glücksspiel, das auch meine restlichen Optionen für die anderen Orte in Dice Town stark reduziert (5 Asse, 4 Asse, Full House - die besten Pokerkombinationen und jeweils Ergebnisse, die viel Glück oder Geld benötigen - wenn es Asse sein müssten - und sonst nichts bis wenig einbringen. V.a. sind mehr als 2 Asse sowieso wertlos, da man maximal 3 Besitzrechtkarten bekommen kann. Asse rauszulegen würden dann fast nie Sinn machen.).
Wenn aber ein Ass als Beiwerk bei einer besten Pokerkombination in der Town Hall zählt, dann werden auch Asse interessanter.

Soviel zu meinen Gedanken. Hauptsache man hat Spaß daran.

Klaus

Benutzeravatar
Michel
Kennerspieler
Beiträge: 1028

Pokerkombination

Beitragvon Michel » 11. Mai 2009, 18:04

Ich zitiere noch einmal die Regel: "Dieser Ablauf wiederholt sich, bis jeder Spieler *eine Pokerkombination aus 5 Würfeln* vor sich liegen hat."

An mehreren Stellen kann man das so in der Regel wiederfinden. Die Pokerkombination besteht demnach IMMER aus allen 5 Würfeln. Oder umgekehrt gesagt: jedes einzelne Würfelergebnis ist immer Teil der Pokerkombination.

Im "echten" Poker mit Karten ist das auch nicht anders: Die "Beikarten" gehören meines Wissens immer dazu.

Das Beispiel in der Regel ist schlicht falsch erklärt. Richtig wäre entweder der oben genannte französische Text oder eine andere Abbildung mit einem Nicht-Ass-Ergebnis.

Benutzeravatar
Futrino
Spielkind
Beiträge: 4

Re: Pokerkombination

Beitragvon Futrino » 13. Mai 2009, 17:43

Es ist so, wie Michel geschrieben hat.

Ich habe Bruno Cathala danach gefragt un der bestätigt, dass es sich um eine falsche Übersetzung ins Deutsche handelt und die Pokerkombintion stets aus allen 5 Würfeln besteht. Er schreibt:

it's a translation mistake!! the player, with JJJJA, should take 2 cards...
Poker hand means all the 5 dice !

Benutzeravatar
Dietrich
Kennerspieler
Beiträge: 1155

Re: Pokerkombination

Beitragvon Dietrich » 13. Mai 2009, 21:30

Danke!

Benutzeravatar
Guido Heinecke - Asmodee

Re: Pokerkombination

Beitragvon Guido Heinecke - Asmodee » 26. Mai 2009, 14:40

Ich bestätige ebenfalls nach Rücksprache mit Matagot. Eine überarbeitete Regel mit korrektem Beispiel gibt es demnächst im Asmodee-Blog zum download.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste