Beitragvon ravn » 7. Mai 2013, 18:37
Zwecklos schrieb:
> Naja, ich spiele es heute nochmal zu dritt und hoffe, dass es
> dann besser läuft :)
Belfort-Gilden-Vorschlag für 3 bis 4 Spieler: (5 Spieler dauert für eine Erstpartie zu lange)
- Librarians' Guild (Basic Guild)
- Recruiters' Guild (Basic Guild)
- Bankers' Guild (Ressource Guild)
- Thieves' Guild (Interactive Guild)
- Spies' Guild (Interactive Guild)
Warum? Das sind alles Gilden, die direkt in ihren Auswirkungen verständlich sind. Zudem fünf Gilden, die eigentlich alle gut sind. Gut genug, dass man selbst als letzter Spieler noch eine ausreichend gute Gilde besetzen kann pro Runde. Rohstoffe muss man ausschliesslich über das "Collection Board" sammeln, so dass es auch da zu einem Hauen&Stechen&Belauern um die Bonus-Rohstoffe geht.
Die Spielreihenfolge wird wichtig, weil Thieves' und Spies' Gilden im Spiel sind, so dass man entweder vor dem Thieves/Spies-Spieler am Zug sein will, damit der einen kein benötigtes Geld oder Baukarten klauen kann. Oder man muss Thieves/Spies selbst besetzen, damit die Mitspieler es nicht gegen einen selbst einsetzen können. Zusätzlich gibt es die Recruiters und Bankers und Librarians Gilden, um preiswerter an neue Arbeiter, Gold oder Baukarten zu kommen. Eigentlich hätte man alle drei gerne, wird aber wohl maximal eine/zwei überhaupt pro Runde bekommen.
Allerdings muss man als Spielertyp damit klar kommen, dass einen die Mitspieler Gold und Baukarten klauen können als direkten Angriff. Wenn man diese konfrontative Spielweise nicht mag, dann muss man auf die interaktiven Gilden verzichten, womit Belfort meiner Meinung nach viel an Spielreiz verliert, weil es zu einem mehrspieler-solitären Aufbau-Wettbewerb wird.
Cu / Ralf