Hallo,
ich stelle mir gerade eine Tabelle zusammen, in der die Wahrscheinlichkeiten abgebildet sind, mit verschieden vielen Würfeln bestimmte Summen zu würfeln.
Zum einfachen Einstieg:
Bei einem Würfel kann man eine Summe von 1-6 würfeln. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist jeweils 1/6.
Bei zwei Würfeln können 36 Ereignisse eintreffen (6^2). Eine Summe von 2 zu würfeln tritt nur ein, wenn man zwei 1er würfelt => Wahrscheinlichkeit von 1/36
Eine 7 zu würfeln hat die höchste Wahrscheinlichkeit mit 6/36 (=1/6).
Das kennen wir ja aus Siedler.
Probleme habe ich nun bei 3 Würfeln. Hier steh ich momentan total aufm Schlauch.
Also klar ist:
Es können 216 Ereignisse auftreten (6^3)
Eine 3 zu würfeln müsste demnach analog 1/216 Wahrscheinlichkeit haben (1,1,1)
Eine 4 zu würfeln hat dann 3/216 Wahrscheinlichkeit (1,1,2) = 1 Möglichkeit * 3 (wegen Permutation)
Eine 5 zu würfeln demnach 6/216: (1,1,3) * 3 ; (1,2,2) * 3
Analog zur Summe 6: (1,1,4) * 3; (1,2,3) * 3; (2,2,2)*3 => 9/216
Wenn man allerdings jetzt denkt, dass es sich um eine algorithmische Reihe handelt, liegt falsch.
Instinktiv habe ich die Reihe fortgesetzt, also
1/216; 3/216; 6/216; 9/216; 12/216 usw.
Der mittlerste Wert liegt dann bei der Summe 10 und 11, bei dem es je eine Wahrscheinlichkeit von 21/216 gibt (was mir schon irgendwie ziemlich gering vorkommt). Danach müssten die Wahrscheinlichkeiten wieder genauso fallen, wie sie bisher gestiegen sind. Eine Summe von 17 hat also dann wieder 3/216, die 18 hat 1/216 (6,6,6)
Wenn man jetzt allerdings die Zähler addiert kommt man nur auf 170 statt auf 216.
Wo liegt mein Fehler?
Bin ich total auf dem Holzweg?
Hab mir schon dutzende Zeichnungen gemacht und komm einfach nicht weiter.
Danke euch im vorraus, alle Tipps erwünscht :)
Der mathematisch verwirrte
- Matthias