Anzeige

Tricky Tiles und Blokus Trigon

Tipps und Tricks für Autoren und Illustratoren
Benutzeravatar
RoGo

Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon RoGo » 30. Januar 2006, 10:58

Guten Morgen liebes Forum,

wir werden seit ein paar Tgane beschuldigt, mit unserem Spiel „Tricky Tiles“ die Rechte am Spiel „Blokus Trigon“ zu verletzen.

Wir sind uns keiner Schuld bewusst, da wir vor der Publizierung von „Tricky Tiles“ am 13. November 2005 auf unserer website www.kronberger-spiele.de keine Kenntnis von „Blokus Trigon“ oder einem vergleichbaren Spiel hatten.

Nun die Frage: Hat jemand von Euch vor unserer Publikation Kenntnis von dem Spiel „Blokus Trigon“ oder einem ähnlichen mit Poliamonds gehabt oder weiß jemand gar, wie wir bei ernsthafter Recherche vor dem 26. September 2005, an dem wir die Regeln von „Tricky Tiles“ im „Deutschen Spielearchiv“ in Marburg deponiert haben, Kenntnis von einem solchen Spiel hätten erlangen können.

Verwunderte Grüsse

Roland Goslar

Kronberger Spiele
Roland & Tobias Goslar GbR
Wendelinsweg 2
61476 Kronberg
www.kronberger-spiele.de

Benutzeravatar
Knut

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon Knut » 30. Januar 2006, 12:09

Hallo Roland,
ich weiß nicht, ob's hilfreich ist, habe auch Euer Spiel nicht so genau studiert und kenne Blokus Trigon nicht. Aber schau' mal hier:
http://www.mathematische-basteleien.de/iamond.htm
Ich habe in meiner späten Jugend eine Ausprägung dieses Spiels namens "Verhext" besessen, das dort auch erwähnt ist. Inwieweit es da Ähnlichkeiten gibt, musst Du mal selbst prüfen.
Viele Grüße
Knut

Benutzeravatar
RoGo

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon RoGo » 30. Januar 2006, 12:28

Hallo Knut,

"verhext" habe ich mir schon antiquarisch besorgt, es ist aber ein reines Puzzle.
Auf unserer website habe ich mich auch etwas mit der Entwicklungsgeschichte von "Tricky Tiles" beschäftigt wie wir sie erlebt haben und mit "Blokus-artigen" Spielen auseinandergestzt, so weit ich Informationen im Netz und hier im Forum finden konnte.
Meine Frage und unser Problem dreht sich aber ganz konkret um "Blokus Trigon", von dem wir bisher nur ein Bild auf www.funagain.com kennen vgl.
http://www.funagain.com/control/product/~product_id=015623

Fröhliche Grüße

Roland

Benutzeravatar
Günter Cornett

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon Günter Cornett » 30. Januar 2006, 12:41

RoGo schrieb:
>
> Guten Morgen liebes Forum,
>
> wir werden seit ein paar Tgane beschuldigt, mit unserem Spiel
> „Tricky Tiles“ die Rechte am Spiel „Blokus Trigon“ zu
> verletzen.
>
> Wir sind uns keiner Schuld bewusst, da wir vor der
> Publizierung von „Tricky Tiles“ am 13. November 2005 auf
> unserer website www.kronberger-spiele.de keine Kenntnis von
> „Blokus Trigon“ oder einem vergleichbaren Spiel hatten.

Laut Boardgamegeek ist Blokus Trigon erst 2006 erschienen.
Wenn sie nicht nachweisen können, dass sie es vorher entwickelt bzw. veröffentlicht haben, könntest du dich eher beschweren, dass sie deine Rechte verletzen. Allerdings gilt das nur, wenn man ausschließlich Blokus Trigon und Tricky Tiles vergleicht.

Dabei stellen sich dann noch die Fragen der Schöpfungshöhe (ist das schützbar?) und der Doppelschöpfung: Wenn beide Spiele unabhängig voneinander entwickelt wurde, hat jeder für sich unabhängig vom anderen Urheberrechte.

Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass beide Spiele Blokus als Vorläufer haben. Ich weiß nicht, wie das formaljuristisch aussieht, aber als Autor finde ich es nicht ok, das Spiel eines anderen nur abzuwandeln und zu veröffentlichen. Ihr habt die Regeln von Blokus auf Dreiecke angewandt. Ich wäre mit einer solchen Bearbeitung zum Autor von Blokus, Bernard Tavitian, gegangen und hätte versucht es gemeinsam mit ihm zu veröffentlichen.

Die Grenze zwischen Umwandlung eines Spiels und der Inspiration zu was Neuem ist fließend. Von daher wäre es gut, wenn sich auch andere Autoren dazu äußerten.


> Nun die Frage: Hat jemand von Euch vor unserer Publikation
> Kenntnis von dem Spiel „Blokus Trigon“ oder einem ähnlichen
> mit Poliamonds gehabt oder weiß jemand gar, wie wir bei
> ernsthafter Recherche vor dem 26. September 2005, an dem wir
> die Regeln von „Tricky Tiles“ im „Deutschen Spielearchiv“ in
> Marburg deponiert haben, Kenntnis von einem solchen Spiel
> hätten erlangen können.

Es kann vorkommen, dass zwei Leute an unterschiedlichen Enden der Welt zur selben Zeit das gleiche Spiel entwickeln. Das ist nicht problematisch. Man sollte öfters mal auf die Webseite von den Leuten scheinen, aus deren Spiele man sich bedient.;-) Stand da nix? Dann ist [i]das[/i] vermutlich nicht das Problem.

Was wollen sie denn konkret von dir? Unterlassung? Schadenersatz? Oder fragen sie bloß mal nach? Freundlich oder unfreundlich?

Auf boardgamegeek ist kein Autor genannt. Kann natürlich sein, dass der nicht bekannt ist, kann aber auch sein, dass es den nicht gibt. Dann wäre u.U. das möglich und richtig, was von Anfang an sinnvoll gewesen ist: gemeinsame Autorenschaft.

Gruß, Günter

Benutzeravatar
Günter Cornett

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon Günter Cornett » 30. Januar 2006, 12:55

Damit sich nicht alles wiederholt:

Hier der Link zu Urheberechtsdiskussion vom November letzten Jahres:
http://www.spielbox.de/phorum4/read.php4?f=1&i=124127&t=123779&v=f

Gruß, Günter

Benutzeravatar
RoGo

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon RoGo » 30. Januar 2006, 13:20

Hallo Günter,
als freundlich empfinde ich ihr Schreiben nicht.

In wie weit unser Spiel auf Blokus beruht, ist natürlich diskutierbar. Ich vertrete hier eine andere Meinung als du und habe auf unserer website auch nochmal versucht aufzuzeigen, wie ein Weg von unseren vorherigen Spielen zu Tricky Tiles führt. Aber wie gesagt, darüber kann man reden.

Uns wird allerdings explizit vorgeworfen die Rechte von Blokus Trigon zu verletzen, von dem ich noch nie vor unserer Veröffentlichung gehört habe.

Eine Parallelentwicklung kann ich mir natürlich auch vorstellen insbesondere da ich verschiedene kreative Wege sehe, wie man zu einem Spiel wie Tricky Tiles gelangen kann. Genau deswegen wollte ich fragen, ob irgendjemand irgendetwas genaueres weiss.

Grüße
Roland

Benutzeravatar
Ingo Althöfer
Kennerspieler
Beiträge: 585

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon Ingo Althöfer » 30. Januar 2006, 13:59

Lieber Herr Goslar,

> In wie weit unser Spiel auf Blokus beruht, ist natürlich
> diskutierbar.

Gerade habe ich mir die Regeln von "Tricky-Tiles"
angeschaut:

"... Weitere Steine einer Farbe müssen mindestens einen
gleichfarbigen Stein mit mindestens einer Ecke ... berühren.
Steine dürfen aber nie gleichfarbige Steine mit einer Kante
eines Dreiecks berühren...."
Das ist genau die Regel von Blokus (ohne oder mit "Trigon").
Auch Ihre Siegbedingung ist identisch zu der von Blokus.

In soweit sehe ich die Spielregel von TT als Plagiat der Blokus-Regel.

Natürlich kann man formal argumentieren:
(i) Ihr Spielename ist nicht gleich oder verwechselbar zu Blokus.
(ii) Sie haben die Spielregel von Blokus nicht wortwörtlich abgeschrieben,
sondern in eigene Worte gefasst.
Vor Gericht dürfte der Blokus-Hersteller also schlechte Karten haben,
wenn er Ihnen etwas verbieten will.

Aber ....
an Ihrer Stelle würde ich nicht auf dieser formalen Ebene Schutz suchen.
Die Spieleszene ist sensibel für Rechtsverletzungen.

Machen Sie doch zu Ihrem schönen Material neue Spielregeln.
Konkreter Vorschlag: Wenn Ihnen selbst auf die Schnelle nichts
Spannendes einfällt, kann ich helfen. Ich habe mehrere schöne
Spiele zu Polyomino-Material und verwandtem Material (auch auf
Basis Dreieck und auf Basis Sechseck) fertig in der Schublade
und bin bereit, die Rechte zu verkaufen.

Freundliche Gruesse,
Ingo Althöfer.

PS.
Wenn hier jemand von Blokus mitliest: Auch Ihnen würde ich
die Rechte an Teil-Legespielen von mir verkaufen.

Benutzeravatar
Günter Cornett

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon Günter Cornett » 30. Januar 2006, 14:05

RoGo schrieb:
>
> Hallo Günter,
> als freundlich empfinde ich ihr Schreiben nicht.

Stellen sie konkrete Forderungen? Welche?

> In wie weit unser Spiel auf Blokus beruht, ist natürlich
> diskutierbar. Ich vertrete hier eine andere Meinung als du
> und habe auf unserer website auch nochmal versucht
> aufzuzeigen, wie ein Weg von unseren vorherigen Spielen zu
> Tricky Tiles führt. Aber wie gesagt, darüber kann man reden.

Sollten wir. Ich finde, es eigenet sich gut als Workshop-Thema, z.B. für Göttingen (oder auch unabhängig davon): Blokus, Blokus Trigon, Gemblo und Tricky Tiles spielen (bei einem kurzen Workshop natürlich als Vorbereitung darauf) und dann darüber diskutieren und die unterschiedlichen Standpunkte auch schriftlich festhalten.

Eure Argumentation auf der Webseite finde ich allerdings reichlich schwach. Ob 84 oder 88 Teile ist nicht wesentlich. Alle Änderungen bei Tricky Tiles ergeben sich meiner Meinung nach als zwingende oder zumindest naheliegende Folge der Umwandlung von Quadraten in Dreiecke.

Und "Wenn der Schritt [von Blokus zu Tricky Tiles] so klein und offensichtlich wäre, hätte ihn seit der Veröffentlichung von Blokus im Jahr 2000 schon lange jemand getan." kann wohl nicht ernst gemeint sein. Das dürfte genau der Grund sein, weshalb es niemand getan hat. Der Schritt ist zu klein, um ein neues Werk zu schaffen. Wenn es zusätzliche Spielelemente geben würde, z.B. Figuren die auf den Farbfeldern laufen, etc. ein anderes Spielziel, dann wäre es für mich ein völlig neues Werk, das einen bekannten Mechanismus verwendet. Hier ist der einzige Unterschied: die Form der Teile und die sich daraus ergebenden Folgen.

"Aber wieso haben die Entwickler das nicht gleich gemacht?"
Sie sind vermutlich nicht darauf gekommen. Eine Weiterentwicklung von Blokus heisst ja nicht, dass ihr keine eigene Leistung eingebracht habt. Aber ihr habt den Kern der Regeln von Bernard Tavitian übernommen: die Teile müssen sich an den Eckpunkte berühren, dürfen sich aber nicht an den Seiten berühren; Spielziel ist es, möglichst viele Teile abzulegen.

Was ihr als "fundamentale Unterschiede" beschreibt sind keine. Einzig Gravierendes ist die Form der Teile. Ob im Spiel zu zweit jeder mit einer oder zwei Farben spielt, ist eine Variante, kein fundamentaler Unterschied.

Gruß, Günter

Benutzeravatar
Ingo Althöfer
Kennerspieler
Beiträge: 585

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon Ingo Althöfer » 30. Januar 2006, 14:28

Günter Cornett schrieb:
> > ... Tricky Tiles führt. Aber wie gesagt, darüber kann man reden.
>
> Sollten wir. Ich finde, es eigenet sich gut als
> Workshop-Thema, z.B. für Göttingen (oder auch unabhängig
> davon): Blokus, Blokus Trigon, Gemblo und Tricky Tiles
> spielen (bei einem kurzen Workshop natürlich als Vorbereitung
> darauf) und dann darüber diskutieren und die
> unterschiedlichen Standpunkte auch schriftlich festhalten.

Göttingen 2006 könnte wirklich ein guter Ort für eine Diskussion sein.
(Ob man dazu ein schriftliches Protokoll braucht, ist eine andere Drage.)
Insbesondere wird wohl auch Karl Scherer aus Neuseeland anwesend sein,
der selbst schon im Jahr 1999 sein 88-teiliges [sic!] Teillegespiel
"MAX" (auf Dreiecks-Basis) auf den Markt gebracht hatte, siehe unter

http://karl.kiwi.gen.nz/pzmax.html

Gruss, Ingo Althöfer (der auch in Göttingen anwesend sein wird).

Benutzeravatar
RoGo

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon RoGo » 30. Januar 2006, 16:27

Hallo Ingo,
ein sehr interessantes Beispiel, wobei ich von 60 Teilen und 88 Aufgaben lese. Aber gerade die Forderung einer vollständigen Füllung ohne dass sich gleichfarbige Kanten berühren dürfen, ist sogar dichter am Vierfarbensatz als Blokus.
Fröhliche Grüße
Roland

Benutzeravatar
Günter Cornett

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon Günter Cornett » 30. Januar 2006, 16:31

Ingo Althöfer schrieb:
>
> Lieber Herr Goslar,
>
> > In wie weit unser Spiel auf Blokus beruht, ist natürlich
> > diskutierbar.
>
> Gerade habe ich mir die Regeln von "Tricky-Tiles"
> angeschaut:
>
> "... Weitere Steine einer Farbe müssen mindestens einen
> gleichfarbigen Stein mit mindestens einer Ecke ... berühren.
> Steine dürfen aber nie gleichfarbige Steine mit einer Kante
> eines Dreiecks berühren...."
> Das ist genau die Regel von Blokus (ohne oder mit "Trigon").
> Auch Ihre Siegbedingung ist identisch zu der von Blokus.
>
> In soweit sehe ich die Spielregel von TT als Plagiat der
> Blokus-Regel.
>
> Natürlich kann man formal argumentieren:
> (i) Ihr Spielename ist nicht gleich oder verwechselbar zu
> Blokus.

Das wäre nur marken- oder titelrechtlich von Bedeutung.

> (ii) Sie haben die Spielregel von Blokus nicht wortwörtlich
> abgeschrieben, sondern in eigene Worte gefasst.
Auf den genauen Wortlaut einer Spielregel kommt es nicht an sondern auf den Inhalt. Der lässt sich nur bedingt an einzelnen Elementen festmachen.

Siedler ins Weltall verlegt, mit gleichen regeln aber umformulierten Text, bliebe trotzdem ein Plagiat.
Ebenso dürfte man auch Harry Potter nicht mit eigenen Worten nacherzählen und den Text dann verkaufen.

> Vor Gericht dürfte der Blokus-Hersteller also schlechte
> Karten haben, wenn er Ihnen etwas verbieten will.

Weil er mit Blokus-Trigon argumentiert (das wird leicht zum Bumerang) anstatt mit Blokus.

> Aber ....
> an Ihrer Stelle würde ich nicht auf dieser formalen Ebene Schutz suchen.
> Die Spieleszene ist sensibel für Rechtsverletzungen.

Das kommt noch hinzu. Aber auch die formale Ebene ist schon wichtig.

Gruß, Günter

Benutzeravatar
RoGo

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon RoGo » 30. Januar 2006, 16:35

Hallo Günter,
die Anzahl der Teile finde ich natürlich auch nicht wichtig, bzw. sie ergibt sich aus einer einfaches Permutation. Ich schreibe dazu nur etwas, da es uns vorgeworfen wird.
Und ich sage auch nicht das Tricky vom Himmel gefallen ist, sondern ich glaube, dass es in der Tradition abstrakter Legespiele immer nur kleine Variationen gegeben hat. Und ich finde die Nutzung von Poliamonds ist nicht die kleinste.
Das Spielzeit möglichst viel zu legen/los zu werdeb ist natürlich auch älter als Blokus und taucht praktisch in allen Arten von Spielen auf.
Grüße
Roland

Benutzeravatar
Günter Cornett

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon Günter Cornett » 30. Januar 2006, 16:39

RoGo schrieb:
>
> Hallo Ingo,
> ein sehr interessantes Beispiel, wobei ich von 60 Teilen und
> 88 Aufgaben lese. Aber gerade die Forderung einer
> vollständigen Füllung ohne dass sich gleichfarbige Kanten
> berühren dürfen, ist sogar dichter am Vierfarbensatz als
> Blokus.

Als PUZZLEaufgabe - das hat mit dem SPIEL Blokus sehr wenig zu tun.
Und das Spielziel des Spieles MAX Game ist ein völlig anderes:
"The playing area for the MAX Game is the star shaped area.
The tiles can be placed anywhere on the board.
Goal: The goal is to connect a tip of the six-pointed star with another tip by building a fence consisting of your tiles (i.e. of your colour). In a fence, the tiles have (at least) to touch at a vertex. "

Das eine ist das Material - dafür kann man ggf. Gebrauchsmusterschutz beantragen.
Das Wesentliche für die urheberechtlich relevante Leistung ist: was machen die Spieler mit dem Material? Welches ist das Spielziel, wie kommen die Spieler dorthin? Und das steht in der Spielanleitung.

Gruß, Günter

Benutzeravatar
Günter Cornett

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon Günter Cornett » 30. Januar 2006, 16:47

RoGo schrieb:
>
> Hallo Günter,
> die Anzahl der Teile finde ich natürlich auch nicht wichtig,
> bzw. sie ergibt sich aus einer einfaches Permutation. Ich
> schreibe dazu nur etwas, da es uns vorgeworfen wird.
> Und ich sage auch nicht das Tricky vom Himmel gefallen ist,
> sondern ich glaube, dass es in der Tradition abstrakter
> Legespiele immer nur kleine Variationen gegeben hat. Und ich

Na, es gibt schon größere und kleinere Unterschiede.
Und logisch ist auch, dass man sich als Autor immer von Besetehendem inspirieren lässt. Daran ist nichts Anrüchiges.

> finde die Nutzung von Poliamonds ist nicht die kleinste.
> Das Spielzeit möglichst viel zu legen/los zu werdeb ist
> natürlich auch älter als Blokus und taucht praktisch in allen
> Arten von Spielen auf.

Aber nicht in der Kombination des Spielziels mit diesen Legeregeln.

Ich denke, es geht um diese Fragen:
Was ist das Wesentliche von Spiel A?
Was ist das Wesentliche von Spiel B?
Wie groß ist die Überschneidung?
Wie groß sind die beiden Restmengen?


Die Restmenge A ist für mich sehr klein, B etwas größer, da B in meinen Augen eine Weiterentwicklung von A ist. Sie besteht in der Verwendung von Dreiecken und Quadraten und daraus naheligenden Abänderungen.
Das Regelwerk selbst ist abgesehen davon vom Inhalt her identisch.

Gruß, Günter

Benutzeravatar
RoGo

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon RoGo » 30. Januar 2006, 17:09

Lieber Herr Althöfer,
natürlich sehe ich mir gerne Vorschläge für Varianten an. Wenn sie gut sind gibt es auch die Möglichkeit sie auf unserer website zu präsentieren, aber wir werden sicher für ein kostenloses Spiel keine Variante einkaufen.
Grüße
Roland Goslar

Benutzeravatar
Günter Cornett

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon Günter Cornett » 31. Januar 2006, 10:13

RoGo schrieb:
>
> Hallo Günter,
> als freundlich empfinde ich ihr Schreiben nicht.
>
> In wie weit unser Spiel auf Blokus beruht, ist natürlich
> diskutierbar. Ich vertrete hier eine andere Meinung als du
> und habe auf unserer website auch nochmal versucht
> aufzuzeigen, wie ein Weg von unseren vorherigen Spielen zu
> Tricky Tiles führt. Aber wie gesagt, darüber kann man reden.
>
> Uns wird allerdings explizit vorgeworfen die Rechte von
> Blokus Trigon zu verletzen, von dem ich noch nie vor unserer
> Veröffentlichung gehört habe.


Das dürfte vermutlich daran liegen, dass sie keine Urheberrechte an Blokus haben sondern es nur vertreiben, wie z.B. auch Rumis. Von daher kannst du dich, was diesen Rechtsstreit angeht, vermutlich beruhigt zurücklehnen, fragen welcher Schadenersatz ihnen angemessen erscheint und ihnen dann deine Kontonnummer nennen, damit sie dir den Betrag überweisen können.

Und was das Verhältnis zu Blokus angeht, so ist das ein gutes Diskussionsthema. Wenn weder du noch Educational Insights von Sekkoia verklagt wirst, kann es sein, dass
- ihr zumindest formaljuristisch im Recht seid bzw.
- Sekkoia von einer anderen Rechtslage ausgeht (amerikanisches statt europäisches Recht)
- Sekkoia einfach nur nett ist
- Sekkoia weder von Tricky Tiles noch von Blokus Trigon Kenntnis hat

Andererseits: die Verwendung des Namens Blokus in Zusammenhang mit Trigon lässt darauf schließen, dass Educational Insights dazu irgendwelche Verträge mit Sekkoia hat (oder ganz schön im Glashaus sitzt).

Unabhängig davon ist die Diskussion, ob es sich bei TrickyTiles um die Weiterentwicklung von Blokus oder die Schaffung eines neuen Spieles handelt, interessant und wichtig und kann wohl entspannt angegangen werden.

Gruß, Günter

Benutzeravatar
Günter Cornett

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon Günter Cornett » 31. Januar 2006, 10:17

Günter Cornett schrieb:
>
> Das dürfte vermutlich daran liegen, dass sie keine
> Urheberrechte an Blokus haben sondern es nur vertreiben, wie

sorry: Verwertungsrechte,
die Urheberechte liegen natürlich ber Bernard Tavitian

Gruß, Günter

Benutzeravatar
Robert

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon Robert » 1. Februar 2006, 14:43

Hallo Autoren,

Wieviel Prozent "Blokus" steckt in "Tricky Tiles" ?
Im Kern 90%, schätze ich mal.

Nicht nur die Aufmachung auf Eurer Webseite ist dicht am Plastikdesign von Blokus, schlimmer aber, ist m.E. die fast 100% Übereinstimmung der wesentlichen Spielregeln. Ich kann die Leute verstehen, dass sie sich ärgern.

Mich wundert es, wie wenig Resonanz auf das Thema Plagiate und Derivate hier kommt, zumal der vorliegende Fall an Dreistigkeit nur noch durch einen 1:1 Klon zu überbieten ist.

Robert

Benutzeravatar
Günter Cornett

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon Günter Cornett » 1. Februar 2006, 15:07

Robert schrieb:
>
> Hallo Autoren,
>
> Wieviel Prozent "Blokus" steckt in "Tricky Tiles" ?
> Im Kern 90%, schätze ich mal.

Meiner Meinung nach ist es schon etwas weniger, aber dennoch eine Bearbeitung des Original-Blokus.

> Nicht nur die Aufmachung auf Eurer Webseite ist dicht am
> Plastikdesign von Blokus, schlimmer aber, ist m.E. die fast
> 100% Übereinstimmung der wesentlichen Spielregeln. Ich kann
> die Leute verstehen, dass sie sich ärgern.

Der Verlag beztieht sich aber nicht auf das Original-Blokus sondern auf Blokus-Trigon, das gerade erst auf den Markt kommt.

> Mich wundert es, wie wenig Resonanz auf das Thema Plagiate
> und Derivate hier kommt, zumal der vorliegende Fall an
> Dreistigkeit nur noch durch einen 1:1 Klon zu überbieten ist.

Wundert mich nicht. Es ist ein heikles Thema. Und es ist nicht ausdiskutiert, wie ähnlich ein Spiel einem anderen sein darf, ohne Urheberrechte zu verletzen. Ich schätze, da haben viele Leute eine ganze Reihe Fragezeichen im Kopf und nicht unbedingt eine klare Meinung.

Ich bin mir auch bewusst, dass meine Haltung dazu nicht die einzig enrstzunehmende Position in der Frage sein kann. Es besteht Diskussionsbedarf - möglichst ohne Anmache.

Gruß, Günter

Benutzeravatar
RoGo

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon RoGo » 1. Februar 2006, 16:30

Lieber Robert,
bezüglich der Aufmachung bin ich auch unglücklich und würde es heute sicher anders machen.
Bezüglich Prozente: wenn in jedem neuen Spiel mindestens 10% Neues wäre, wäre ich schon glücklich.
Anders gefragt wieviel Prozent von Blokus ist Blokus.
Grüße
Roland

Benutzeravatar
Ingo Althöfer
Kennerspieler
Beiträge: 585

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon Ingo Althöfer » 1. Februar 2006, 19:22

In meinem ersten Beitrag zu diesem Thread
hatte ich mich ja auch seeehr kritisch zum
inhaltlichen Neuwert von "Tricky Tiles"
geaeussert. Inzwischen sehe ich es etwas anders.

Robert schrieb:
> Wieviel Prozent "Blokus" steckt in "Tricky Tiles" ?
> Im Kern 90%, schätze ich mal.

Ein erst jetzt von mir begriffener Unterschied ist,
dass man bei "Tricky Tiles" nicht nur "tip to tip"
(so heisst es auf einer Webseite zu Blokus Trigom -
und so ist es ja auch bei Blokus selbst)
mit eigenen Steinen legen darf (also Ecke an Ecke),
sondern auch Ecke an Seite. (Wegen der Dreiecks-
Grundstruktur kann dann ein Gegenspieler immer noch
"zwischendurch" schlüpfen.)


> Nicht nur die Aufmachung auf Eurer Webseite ist dicht am
> Plastikdesign von Blokus,

Aus meiner jetzigen Sicht ist der Punkt, der bei TT am
unschönsten ist: TT benutzt die gleichen vier Farben wie
Blokus.
Vielleicht kann man da ja Sekkoia entgegenkommen,
indem man z.B. das (sowieso ekelig-giftige) Grün rausnimmt
und durch eine andere Farbe ersetzt (oder z.B: gelb-rot-grün
durch gelb-hellrot-rotlila).

Eine Frage an die Kronberger:
Warum bietet Sie Ihr Spiel nur zum Ausdrucken und
Aufkleben auf Pappe an und nicht in echt?

Ingo Althöfer.

Benutzeravatar
RoGo

Re: Tricky Tiles und Blokus Trigon

Beitragvon RoGo » 1. Februar 2006, 21:45

Hallo Ingo,
wie jetzt oft gesagt. Ich sehe gerade spielerisch die für mich entscheidenden Unterschiede, aber wie oben geschrieben ist die Idee zu Trigon erwiesenermassen älter und da Trigon und Tricky sich nur in Feinheiten unterscheiden, nehmen wir unser Spiel zurück.
Zur unabhängigen Frage der Produktion: Um ein derartiges Spiel zu machen braucht es mindestens 50.000 Euro Startkapital. Ein derartiges Risko war uns - offensichtlich zu Recht - zu hoch, bei einem Spiel, das - absehbar - Diskussionen hervorrufen würde.
Viel Zeit hat es mich aber leider gekostet und im Nachhinein, wäre ein Brief an Tavitian sinnvoller gewesen.
Die Diskussion der Schützbarkeit von fundamentalen Dingen: Legen, Berühren, Formen - finde ich aber nach wie vor offen.
Fröhliche Grüße
Roland

Benutzeravatar
Ingo Althöfer
Kennerspieler
Beiträge: 585

Respekt und ...

Beitragvon Ingo Althöfer » 1. Februar 2006, 22:51

RoGo schrieb:
> Hallo Ingo,
> ... da Trigon und Tricky sich nur in Feinheiten unterscheiden,
> nehmen wir unser Spiel zurück.

Mein Respekt für diesen aufrichtigen Rückzug!

> ...
> Viel Zeit hat es mich aber leider gekostet und im Nachhinein,
> wäre ein Brief an Tavitian sinnvoller gewesen.
> Die Diskussion der Schützbarkeit von fundamentalen Dingen:
> Legen, Berühren, Formen - finde ich aber nach wie vor offen.

An solch einer Diskussion bin ich auch interessiert -
und auch an der Frage, inwieweit man neue Regeln
zum Spielmaterial bekannter Spiele vermarkten darf.


> Fröhliche Grüße
> Roland

Gut, dass Du Deine Fröhlichkeit nicht verloren hast.
Wünsche Dir alles Gute, auch für zukünftige
Kronberger Spiele!

Ingo.

Benutzeravatar
Ingo Althöfer
Kennerspieler
Beiträge: 585

Jetzt interessieren mich die Spiele...

Beitragvon Ingo Althöfer » 2. Februar 2006, 19:03

Ingo Althöfer schrieb:
> Ein erst jetzt von mir begriffener Unterschied ist,
> dass man bei "Tricky Tiles" nicht nur "tip to tip"
> (so heisst es auf einer Webseite zu Blokus Trigom -
> und so ist es ja auch bei Blokus selbst)
> mit eigenen Steinen legen darf (also Ecke an Ecke),
> sondern auch Ecke an Seite. (Wegen der Dreiecks-
> Grundstruktur kann dann ein Gegenspieler immer noch
> "zwischendurch" schlüpfen.)

Der Vergleich der beiden Spiele hat mir keine Ruhe
gelassen. Ich habe meine alten Poly-Dreiecke
aus dem Schrank geholt und zu beiden Spielen eine
Reihe von Probepartien zur 2-Spieler-Version gemacht.

Beobachtung dabei:
Das bei TT erlaubte Anlegen einer Spitze an eine eigene Seite
führt zu deutlich dichteren Stellungen auf dem Brett - und
gibt auch ganz andere strategische Möglichkeiten
(bei einem selbst und beim Gegner).

Auch scheint es so zu sein, dass beim asymmetrischen
2-Spieler-Szenario derjenige Spieler, der gemaess der
TT-Regeln legen darf, dem "Blokus-gebundenen" Gegner
klar überlegen ist. Die eine gemachte asymmetrische Partie
führte jedenfalls zu einem himmelhohen TT-Sieg.

Ingo Althöfer.

PS:
Spannend könnte sein, wenn man als drittes Spiel zu den
Poly-Dreicken einführt, dass der Spieler mit dem neuen
Stein eigene Steine nur so berühren darf, dass spitze
Ecke an spitze Ecke geht (dazu muss man dann natürlich
Polydreiecke, die nur stumpfe Ecken haben, aussortieren).
Frage: Wie sehr ist ein Spieler gehandicapt, der nur so
anlegen darf?


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste