Anzeige

Kleine Übersetzungshilfe: Englisch -> Deutsch

Tipps und Tricks für Autoren und Illustratoren
Benutzeravatar
Günter Cornett

Kleine Übersetzungshilfe: Englisch -> Deutsch

Beitragvon Günter Cornett » 30. Januar 2007, 18:15

Hi,

sieht OT aus, ist es aber nicht, wenngleich es keine rein Spieleautoren bezogene Bitte ist. Kann mir mal jemand folgenden Satz übersetzen:

Joint and Several: All agreements on the part
of either of the parties which comprise more than
one person or entity shall be joint and several.

Danke, Günter


PS: nach wie vor fände ich es nett, wenn außer Andreas noch jemand auf http://www.spielbox.de/phorum4/read.php4?f=3&i=6425&t=6425 antworten würde, vielleicht mal ein Autor, dem ich hier auch schon einige Fragen beantwortet habe :wink: (mitdemZaunpfahlschmeiß).

Benutzeravatar
Heinrich Glumpler

Re: Kleine Übersetzungshilfe: Englisch -> Deutsch

Beitragvon Heinrich Glumpler » 30. Januar 2007, 18:39

Hi,

...würde ich übersetzen mit:

Gesamtschuldnerisch:
Alle Vereinbarungen, die von einem der beiden Parteien getroffen werden und mehr als eine juristische Person oder Partei betreffen werden gesamtschuldnerisch getroffen.

Mit anderen Worten:
Wenn eine der Parteien, die hier anscheinend einen Vertrag schließen, irgendwelche Vereinbarungen trifft, an der weitere Personen beteiligt sind als die, die namentlich im Vertrag genannt werden, hat derjenige, der diese Vereinbarungen trifft, dafür gerade zu stehen (auch, wenn einer seiner - nicht im Vertrag genannten und betroffenen Partner Mist gebaut hat).

Und: ich übernehme für diese Übersetzung, Interpretation oder Auslegung nicht die geringste Gewähr ... ich bin eigentlich gar nicht hier - ich seh mir jetzt irgendwelche Autorenseiten ein - gleich, nachdem ich gegessen habe und mit meiner Tochter gespielt habe, und ein bißchen an einem Spielentwurf verzweifelt bin und ... ;-)

Grüße
Heinrich

Benutzeravatar
S. Schwarz

Re: Kleine Übersetzungshilfe: Englisch -> Deutsch

Beitragvon S. Schwarz » 30. Januar 2007, 18:49

*die Beule vom Zaunpfahl rubbel* 8)

Hört sich an, wie die Beschreibung einer Yu-Gi-Oh!-Karte. Die haben auch immer so eine verschachtelte Beschreibung. ...mal sehen...bin ja nicht der Übersetzungsheld...

Joint and Several: All agreements on the part
of either of the parties which comprise more than
one person or entity shall be joint and several.

Vereinigen und Trennen: Alle Vereinigungen / Vereinbarungen (Kombinationen mehrere Karten z. b. Monster und Waffen-Karte) im Bereich jeder Partei (also beide Spielerseiten), welche aus mehr als einer Person oder Entinität (oder Monster? http://odge.de/index.php?ebene=Suche&kw=entity )bestehen, werden vereinigt oder getrennt.

Jetzt frag mich aber bitte nicht, was das bedeuten soll. Erzähl doch mal, wo Du
diesen Satz her hast. Im bildhaften Zusammenhang kann man besser übersetzen, besonders im englischen. Die habens ja nicht so mit Kommasetzung.

Grüsse

Steffen

Benutzeravatar
S. Schwarz

Re: Kleine Übersetzungshilfe: Englisch -> Deutsch

Beitragvon S. Schwarz » 30. Januar 2007, 18:50

Aha, das ist Rechtsanwaltsprache....sieht so aus, als läge ich voll daneben.

Steffen

Benutzeravatar
Andreas Last

Re: Kleine Übersetzungshilfe: Englisch -> Deutsch

Beitragvon Andreas Last » 30. Januar 2007, 22:46

Hab mich da gerade auch dran versucht. Also mir fehlt da eindeutig der Kontext, in dem das stehen soll. Ohne denn kann ichs nicht sinnvoll übersetzen.

Heinrichs Übersetzung klingt aber ziemlich sinnig und nachvollziehbar aus dem vorgegebenen Text. Die Übersetzung von Schwarz wirkt dagegen sehr zusammengeschustert und macht nicht den Eindruck, als könnte sie richtig sein. Bitte nicht falsch verstehen Schwarz, ich hätts auch nicht besser hinbekommen mit den vorliegenden Informationen.

Benutzeravatar
Günter Cornett

Re: Kleine Übersetzungshilfe: Englisch -> Deutsch

Beitragvon Günter Cornett » 31. Januar 2007, 00:08

Danke, dir und auch den beiden anderen,

Jetzt weiß ich zumindest wovon der Absatz handelt. Ob er das aussagt oder u.U. sogar das genaue Gegenteil, kann man bei solchen Texten leider nie sagen. ;-)

Es handelt sich übrigens um einen kompletten Paragraph in einem Lizenzvertragsentwurf. Da gibt es keinen Zusammenhang, aus dem man mehr erschließen kann.

Gruß, Günter

Benutzeravatar
Andreas Last

Re: Kleine Übersetzungshilfe: Englisch -> Deutsch

Beitragvon Andreas Last » 31. Januar 2007, 00:12

>Lizenzvertragsentwurf

Das wäre so ein Kontext :-)

Benutzeravatar
Günter Cornett

Re: Kleine Übersetzungshilfe: Englisch -> Deutsch

Beitragvon Günter Cornett » 31. Januar 2007, 00:15

Andreas Last schrieb:
>
> >Lizenzvertragsentwurf
>
> Das wäre so ein Kontext :-)

Es passt aber so ziemlich jeder andere geschäftliche Vertrag. :)

Gruß, Günter

Benutzeravatar
Florian-spielbox

Re: Kleine Übersetzungshilfe: Englisch -> Deutsch

Beitragvon Florian-spielbox » 31. Januar 2007, 00:26

Sowas wie (Sinngehalt):

Alle weiteren Vereinbarungen die nicht mit den im Vertrag genannten Personen getroffen wurden müssen neu Formuliert und Ausgehandelt und festgehalten werden.

Evtl. Neuauflagen? oder Änderungen z.B.?

Florian

Benutzeravatar
ThomAs

Re: Kleine Übersetzungshilfe: Englisch -> Deutsch

Beitragvon ThomAs » 31. Januar 2007, 08:54

Günter Cornett schrieb:
> Joint and Several: All agreements on the part
> of either of the parties which comprise more than
> one person or entity shall be joint and several.

Im Kontext der Vertragsgestalltung würde ich als Laie (sowohl in juristischer wie in sprachlicher Hinsicht) das wie folgt übesetzen:

Gesamtschuldnerisch: Alle Vereinbarungen, die sich auf einen Vertragspartner beziehen, der aus mehr als einer natürlichen oder juristischen Person beziehen, werden gesamtschuldnerisch angesehen.


(Ich verstehe das so, dass der Verlag einen Vertrag mit einer Gruppe von Spieleautoren (Co-Autoren) macht. Dabei wird wohl im Vertrag irgendwo eine Formulierung wie "Die Spieleautoren liefern bis zum 19.09.2007 einen spielbaren Prototypen ab." stehen. Die obige Klausel legt dann fest, dass für alles, was "Die Spieleautoren" zu liefern haben, gesamtschuldnerisch gehaftet wird. Gesamtschuldnerisch heisst dabei, dass der Verlag sich wahlweise an einen der Autoren wenden kann und die volle Schuld/Haftung einklagen kann (er muss also nicht bei jedem Autor 50% der Schuld/Haftung einfordern).

Hoffe, dass ich das einigermasse richtig verstanden/übersetzt/erklärt habe. Disclaimer/Haftungsausschluss: Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Dies ist nur eine Übersetzung und keine Rechtsberatung. Jegliche Haftung für falsche Informationen ausgeschlossen.

Benutzeravatar
Marten Holst
Kennerspieler
Beiträge: 1787

RE: Kleine Übersetzungshilfe: Englisch -> Deutsch

Beitragvon Marten Holst » 31. Januar 2007, 12:33

Moin,

ich würde mich hier anschließen wollen, da ich keinerlei Hinweis auf Drittpersonen finde. Insbesondere ist diese Klausel in einem Formvertrag unter Einzelpersonen einfach vernachlässigbar.

>> Joint and Several: All agreements on the part
>> of either of the parties which comprise more than
>> one person or entity shall be joint and several.

Siehe auch beispielsweise hier

http://www.lexexakt.de/glossar/gesamtschuld.php

oder in beliebigen Googlefundstücken für einen groben Überblick.

Tschüß
Marten

Benutzeravatar
Günter Cornett

RE: Kleine Übersetzungshilfe: Englisch -> Deutsch

Beitragvon Günter Cornett » 31. Januar 2007, 12:55

Danke, erscheint mir jetzt auch am logischsten.

Gruß, Günter


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste