Beitragvon Marten Holst » 22. März 2003, 18:47
Moinle Martin,
einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch schon.
> zuerst beschriftet man das Schachbrett folgendermaßen:
>
> ...
> 1/8 ...
> 1/4 1/8 ...
> 1/2 1/4 1/8 ...
> 1 1/2 1/4 1/8...
Nun betrachte ich die Diagonalen schrittweise, also die, die Du mit 1 bezeichnet hast, ist die erste, die "1/2" die zweite u.s.w.
Man kann nun eine Teilinformation der Spielsituation als Vektor betrachten: wie viele Steine sind auf welcher Diagonalen, das fängt an mit (1, 0, ...), und jeder Schritt beinhaltet, dass aus einer Position einer abgezogen, bei der nächsten zwei hinzugefügt werden.
Ziel wäre es, die ersten drei Diagonalen zu leeren. Wobei in der ersten Spalte nie mehr als 1, in der zweiten nie mehr als 2 u.s.w. auftauchen dürfte.
Leider lässt sich das so eben auch noch lösen:
1, 0, 0, 0, 0, 0
0, 2, 0, 0, 0, 0
0, 1, 2, 0, 0, 0
0, 1, 1, 2, 0, 0
0, 0, 3, 2, 0, 0
0, 0, 2, 4, 0, 0
0, 0, 2, 3, 2, 0
0, 0, 2, 2, 4, 0
0, 0, 1, 4, 4, 0
0, 0, 1, 4, 3, 2
0, 0, 1, 3, 5, 2
0, 0, 1, 3, 4, 4
0, 0, 1, 3, 3, 6
0, 0, 1, 2, 5, 6
0, 0, 0, 4, 5, 6
...und das bleibt wohl auch immer lösbar.
Gescheiterte Grüße
Marten (gescheitert)