Beitragvon Volker L. » 14. Oktober 2003, 17:04
Sascha Pawlowski schrieb:
>
> Also, mit einem Beispiel ;-)
>
> Szenario: Falsche Tür, Wächter lügt.
>
> Frage:
> Ist es richtig, daß die Tür 1 in die Freiheit führt und
> Wasser nass ist?
>
> Wächter denkt nach:
> Aussage 1 richtig, Aussage 2 richtig.
Ich gehe mal davon aus, dass Du oben "richtige Tuer" meintest...
> Die ehrliche Antwort wäre also 'Ja'.
>
> Der Wächter lügt aber, sagt also 'Nein'
Stimmt, deswegen hatte ich ja auch geschrieben, es hilft nur teilweise.
Das mit der Doppelaussage hilft nur in der Situation "richtige
Tuer + Waechter sagt Wahrheit"
Dann naemlich lautet seine Antwort ja, und da Aussage 2
definitiv richtig ist, muss er sich in seiner Wahrheitsphase
befinden.
Wenn die Antwort des Waechters dagegen "nein" lautet, kann ich
nicht unterscheiden, ob es die falsche Tuer ist und er gerade
die Wahrheit sagt oder ob er gerade luegt.
Da Heinrichs Idee, die Frage so zu formulieren, dass der
Waechter doppelt luegen muesste ("wuerdest Du mit "ja" antworten..."), aber die korrekte Loesung sein duerfte,
habe ich auch keine Lust, noch auszuknobeln, ob es
eventuell moeglich waere, eine 2-Aussagen-Frage so zu
formulieren, dass man bei einer Luege statt bei einer wahren
Antwort verwertbare Informationen erhaelt.
Gruss, Volker