Anzeige

[RF] Auf den Spuren von Marco Polo

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
Der Einsiedler
Kennerspieler
Beiträge: 386

Re: [RF] Auf den Spuren von Marco Polo

Beitragvon Der Einsiedler » 14. April 2015, 22:52

Dietrich schrieb:

> Aber merkwürdig ist es schon, dass man auf Hinweise des
> Verlags angewiesen ist und nicht nach dem vorhandenen
> Regeltext (gerade wenn man kein Steuerberater oder
> Rechtsanwalt ist) spielen kann. Dabei hätte ein
> entsprechender Satz, so wie oben, genügt.

Ich habe das zwar noch nie gemacht, aber ich kann mir schon vorstellen, dass es extrem schwierig ist Regeln so zu schreiben, dass keiner sie fehlinterpretieren kann.

Im Fall der großen und kleinen Städte bist du wohl einer der wenigen (einzige?), die auf die Idee gekommen ist, dass kleine Städte hier anderes behandelt werden könnten.
In meiner Spielerunde hab ich extra nochmal nachgefragt und jedem die Regeln gezeigt und jedem war klar, dass beide Stadttypen gleich behandelt gehören...

... keiner steckt in jedem anderen Menschen drinnen ;-)

Benutzeravatar
Dietrich
Kennerspieler
Beiträge: 1155

RE: [RF] Auf den Spuren von Marco Polo

Beitragvon Dietrich » 14. April 2015, 23:41

Moin,
das schon - hab ich natürlich auch gelesen -, aber ich habe den Text noch genauer gelesen, da ja zwei (!) Dinge hier wichtig sind:
1. Setzen der Handelsposten,
2. Erhalten der Boni - bei kleinen Städten immer ; bei großen Städten für den ersten Spieler, der damit auch das Bonus-Plättchen erhält.

Nun sagt der Text zum 'Wilhelm von Rubruk' eben nichts (!) über die etwaigen Boni aus; man also kann nicht unbedingt aus dem Text schließen, dass man die Boni erhält, sondern dass man eben nur die Handelsposten setzt!

Allerdings sagt der Regeltext für große Städte aus, dass der erste Spieler, der einen Handelsposten in ein [b]große[/b] Stadt setzt, den dort liegenden Kontorbonus bekommt. Hieraus könnte man indirekt schließen, dass 'Wilhelm von Rubruk' sich den Bonus nehmen darf, wenn er als erster einen Handelsposten in eine große Stadt setzt. Denn in der Kontorbonusregel steht als Voraussetzung für den Erhalt des [b]Bonus [/b] eben nicht das Stehenbleiben auf dem Feld, denn die Kontorbonusregel ist von der des Stehenbleibens auf einer großen Stadt unabhängig, wie auch das Layout beweist.
Jedoch ist der Erhalt des Bonus der kleinen Städte an das Beenden seines Zuges auf dieser gebunden. Wenn man also den Text zum 'Wilhelm von Rubruk' und den der kleinen Stadt zusammennimmt, kann man nicht (!) zum Schluss kommen, dass man den Bonus einer kleinen Stadt bekommt.
Natürlich kann man so spielen, wie man möchte. Ich habe lediglich den Regetext analysiert.
Dietrich
PS: Mich interessiert auch, an welchem Stand der Autor Tascini sich entspannt ... Bier-, Punsch-, Würstchen- oder Fischbrötchenstand ;-)

Benutzeravatar
Dietrich
Kennerspieler
Beiträge: 1155

Re: [RF] Auf den Spuren von Marco Polo

Beitragvon Dietrich » 15. April 2015, 00:04

... vielleicht lese ich genauer, siehe obige Zuschrift, da habe ich es auch noch einmal dargestellt.
Übrigens habe ich selbst nicht so gespielt, meine Antwort war rein akademisch; erst durch die obige Frage und das genaue Nachlesen bin ich auf die Regeldiskrepanz gestoßen.

Spielerische Grüße,
Dietrich


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste