Anzeige

"beliehene" Mechanismen

Tipps und Tricks für Autoren und Illustratoren
Benutzeravatar
peer

Re: "beliehene" Mechanismen

Beitragvon peer » 24. Januar 2007, 14:54

Hi,
Danke.
ciao
peer

Benutzeravatar
Carsten Wesel | FAIRspielt.de

Re: "beliehene" Mechanismen

Beitragvon Carsten Wesel | FAIRspielt.de » 24. Januar 2007, 15:56

Andreas Last schrieb:
>
> Du bist immer für gute Ideen für meine Spiele offen? Wie
> meinst du das jetzt genau? :-) Gute Ideen, die an mich
> addressiert sind bitte zu dir schicken? Und was hab ichd ann
> davon? :-P

Nein.
Wenn Du eine neue gute Idee umsetzt, dann habe ich doch womöglich anschließend die Möglichkeit, einen guten Prototypen zu testen.

Gruß Carsten (der am 3.2. Spieleabend hat und noch nicht weiß, wie's am 4.2. aussieht)

Benutzeravatar
Andreas Last

OT Peers Bericht

Beitragvon Andreas Last » 24. Januar 2007, 16:41

Gerne doch :-) Wann kommt denn eine Reaktion auf unsere Kommentare? Und wo kommt sie? Hier oder da?

Benutzeravatar
peer

Re: OT Peers Bericht

Beitragvon peer » 24. Januar 2007, 16:54

Hi,
Andreas Last schrieb:
>
> Gerne doch :-) Wann kommt denn eine Reaktion auf unsere
> Kommentare? Und wo kommt sie? Hier oder da?

Wenn dann da - ich will aber doch abwarten, ob noch ein paar mehr kommen ;-)

ciao
peer

Benutzeravatar
Andreas Last

Re: "beliehene" Mechanismen

Beitragvon Andreas Last » 24. Januar 2007, 16:58

Hehe ok, so kann ich das nachvollziehen. Vorher ergab deni Klammersatz für mich mal so gar keinen Sinn :-)

Mal sehen, ob ich eine meiner beiden aktuellen baustellen bis zum HH Treffen am 4.2. soweit bekomme, dass ich es testen lassen kann.

Für diejenigen, die es interessiert: Durch den Setansatz von rogo für das kniziasche Wertungssystem und dem zusätzlichen Beitrag von Michael bin ich noch auf 2 Ideen für mich gekommen:

(erstmal, in meinem Spiel gibt es 4 Punkteleisten, das hatte ich bisher glaub ich noch nicht gesagt)

1. Sobald ein Spieler ein Set von 3 unterschiedlichen oder 4 gleichen Punkten erreicht hat, werden diese Punkte zu einem Siegpunkt umgewandelt. Wer eine bestimmte Siegpunktanzahl erreicht gewinnt.
Vorteil: Es zahlt sich weiterhin aus, möglichst ausgeglichen seine Punkte zu holen, es geht aber auch spezialisierter.
Nachteil: So wäre das Spiel jetzt grundsätzlich von dem Spieler gewonnen, der das Spiel beendet. Es würde einem selber nichts bringen, dafür zu sorgen, dass ein Mitspieler die Spielendbedingung erfüllt. Momentan geht das und kann in der richtigen Situation auch Sinn machen

2. Sobald ein Spieler auf einer Punkteleiste einen bestimmten Stand erreicht, endet das Spiel (so ist es bei meinem Spiel bisher auch). In der anschließenden Wertung ist jedes Set aus 4 verschiedenen Punkten 4 Siegpunkte wert, jedes weitere Set aus 3 verschiedenen Punkten bringt 2 Punkte, jedes weitere Set aus 2 verschiedenen Punkten bringt 1 Siegpunkt.
Vorteil: Es gewinnt weiterhin nicht automatisch der Spieler, der das Spiel beendet (auch wenn mal selber nachhelfen kann, damit ein anderer Spieler die Spielendbedingung erfüllt)
Nachteil: Spezialisierung bleibt weniger attraktiv.

So hab ich jetzt also insgesamt 3 Ansätze, die ich durchtesten kann. Dieser Thread hat sich also (eigentlich ja sowieso schon, aber durch die neuen Ideen noch umso mehr) für mich gelohnt :-) Vielen Dank, euch allen.

Benutzeravatar
Andreas Last

Re: OT Peers Bericht

Beitragvon Andreas Last » 24. Januar 2007, 16:59

Naja, die eine oder andere Antwort vond ir würde sicher motivieren, sich weiter einzubringen ;-)

Benutzeravatar
peer

Re: OT Peers Bericht

Beitragvon peer » 24. Januar 2007, 18:48

Hi,
OK, OK, ich schreib ja schon was dazu...

ciao
peer

Benutzeravatar
Andreas Last

Re: OT Peers Bericht

Beitragvon Andreas Last » 24. Januar 2007, 20:14

*g* Gewusst wie ;-)

Benutzeravatar
Pedro

Re: "beliehene" Mechanismen

Beitragvon Pedro » 3. Februar 2007, 21:10

Jingo schrieb:
>
> ...und warum auch nicht. Ideen sind nun mal public domain.

na ja, partiell vielleicht. Aber: es gibt halt Autoren die sich die Arbeit machen, wirklich Neues zu schaffen und dann gibt es die Autoren, die bestehendes einverleiben, mixen und auf diese Art und Weise absahnen, Abstauber eben.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste