Beitragvon Günter Cornett » 27. Juni 2004, 03:12
Saragossa schrieb:
>
> Günter Cornett schrieb:
> > Bei Niek und mir handelt es sich um zwei Autoren, die sich
> > - um die von dir angesprochene Frage schon etwas länger
> > Gedanken machen
>
> Länger als z.B. ich? Dazu folgendes: Ich bin ca. 50 Jahre
> alt, meine Sammlung umfasst etwa 10.000 Spiele aus aller
> Herren Länder und ich kenne eine Vielzahl weiterer Spiele
> (zumindest Ansatzweise), mit der Materie (auch rechtliche
> Aspekte) beschäftige ich mich bereits seit über 30 Jahren... :)
Gegenüber den Leuten, die dich kennen, dürftest du dich damit geoutet haben...
> > Nieks Antwort ist dagegen keinesfalls beleidigend sondern von
> > Unverständis gegenüber dem Vorwurf geprägt...
>
> Also ich empfinde: "der mutige herr saragossa (anonymat!)
> kennt sicher kein englisch,..." nicht gerade als freundliche
> Eröffnung... (Der Ton macht die Musik, oder?!)
freundlich nicht, aber auch nicht beleidigend. Er sagt dir ganz offen, was er über deinen Beitrag denkt.
> > - die (mangelnde) Glaubwürdigkeit der Behauptung leicht
> > nachprüfbar ist
>
> Und warum besteht da mangelnde Glaubwürdigkeit? Weil ich
> unter Pseudonym poste? Weil ihr davon ach so viel mehr
> versteht?
Das 'mangelnd' steht in Klammern. Der Satz meint vor allem dass es nachprüfbar ist, was du behauptest. Ich wollte allerdings nicht, dass es so aussieht als würde ich dir Glaubwürdigkeit unterstellen, und habe daher meine Meinung dazu in Klammern dazu gesetzt.
> Weil die juristische Position anders ist als meine?
Jetzt sprichst du selbst von juristischer Position, obwohl dieser Aspekt erstmal zweitrangig ist.
Weil deine Position in dieser Sache ganz offensichtlich so realitätsfern ist, dass es jeder merkt.
> Ich denke, die Sensibilität der Spieler bzw. der Branche ist
> in den letzen Jahren erheblich gesunken (leider). Früher
> konnte man öfter ein: "ist aber doch ein eigenständiges
> Spiel" in einer Besprechung lesen, heute kennen die
> Rezensenten oft nicht mal mehr Spiele die 10 Jahre oder älter
> sind.
Gehört nicht zum Thema. Die Leute, die hier antworten, kennen die Spiele, um die es hier geht. Ausserdem halte ich es in dieser Form für ein unbegründetes Vorurteil.
> > Ich gehe daher davon aus, das da kein 'besonderes Interesse'
> > von Saragossa vorliegt und er durch den bevorstehenden Termin
> > allenfalls an Einfach Genial erinnert wurde. Vielleicht mag
> > er das Spiel, den Verlag oder den Autor nicht oder Sid
> > Sackson besonders gern - die Motive sind sicherlich mehr
> > subjektiv, müssen aber nicht so unseriös sein, wie es die Art
> > des Postings vermuten lässt.
>
> Ich habe nix gegen irgendeinen Autor, Verlag oder ein Spiel.
> Es gab in letzter Zeit einige Postings über EG und mir war
> grad danach (sonst steckt da nix dahinter).
genau das habe ich geschrieben.
> Mir pauschal Unseriosität vorzuwerfen ist aber unter aller
> Kanone...
ich schrieb, dass dein Posting unseriös klingt, deine Motive es aber nicht sein müssen.
Nach deinen jetztigen Antworten bin ich aber gewillt, diese für dich positive Unterstellung zurückzunehmen.
> (Ich werfe Dir auch nicht Fanatismus bei manchen
> Themenkreisen vor o.ä.; wenn Dir der Ton meiner Meldung nicht
Durch diese Formulierung tust du es - aber egal ;-)
> gefallen hat, heißt das noch lange nicht, dass sie unseriös
> ist!)
Der Ton ist eine Sache (und für mich nicht so wichtig).
Der harte und nicht wirklich begründete Plagiats-Vorwurf ist es, an dem ich mich störe. Zunächst hielt ich es für möglich, dass es mehr unüberlegt dahergesagt war. Inzwischen bin ich überzeugt, dass du es Ernst meinst.
> > Es gibt gute und schlechte Gründe für und gegen Anonymität .
> > Wenn man einen solchen Vorwurf öffentlich vorbringt, sollte
> > man mit seinem Namen dazu stehen können. Wen jemand das nicht
> > kann, spricht DAS für sich selbst.
>
> Leider gibt es aber Leute, die gerne frei mitdiskutieren
> wollen, ohne dadurch berufliche oder persönliche Nachteile in
> Kauf nehmen zu müssen (es gibt eben Leute, die Leuten die
> anderer Ansicht sind, dann gerne Steine in den Weg legen)... :(
Jaja, wir Spieler sind schon ein brutales Völkchen ... ;-)
> > > > tatsaechlich ist in beiden spielen das spielteil eine art von
> > > > dominostein!
> > > > sonst aber ist ALLES anders: ...
> > > Toll, die Anzahl und Zusammenstellung der Steine ist anders!
> > > Und sonst noch ein paar Details... Mensch, dass hatte ich ja
> > > nicht bedacht!!!
> >
> > Tja, was macht ein Spiel aus?
>
> Was mich dazu interessieren würde! Findest Du auch, dass bei
> EG nur die Verwendung einer Art Dominostein gleich, sonst
> aber ALLES anders ist?! :)
Beide Spiele befinden sich in einer Schachtel, haben Farben, ...
Die wesentliche Gemeinsamkeit ist die Verwendung von Dominosteinen (einmal Hex einmal Quadrat) und dass man durch Anlegen punktet. Sonst gibt es keine wesentliche Gemeinsamkeit.
> > > Art der Steine: In beiden Fällen eine Art Dominostein
> > > (Wichtiges Merkmal: Man legt immer 2 Steine gleichzeitig und
> > > muss das entsprechend berücksichtigen!).
> >
> > Man legt immer nur einen Stein über zwei benachbarte Felder...
>
> Klar, aber das ist eine Art Doppelstein, bestehend aus 2
> Steinhälften die jede für sich gewertet werden (und daher
> beim Setzen gemeinsam berücksichtigt werden müssen).
>
> > Bei Einfach Genial bestehet der 'Dominostein' aus zwei
> > Hexfeldern, bei Wu Hsing aus zwei Quadraten.
> > Der Unterschied ist also nicht größer als zwischen zwei
> > Spielen in den ein Würfel ein wichtiges Element ist (in dem
> > einen ein 8-Seiter in dem andere ein 6-Seiter).
>
> Was die Gestaltung der Steine betrifft stimmst Du mir also zu? :)
Es kommen gleichartige Spielmaterialien zur Anwendung, wie bei Feurio und Mensch-Ärgere-Dich-Nicht (in beiden Fällen Pöppel).
Verstanden, was ich meine?
> > > Anlegen bzw. Ziel des Spielers: In beiden Fällen muss so
> > > angelegt werden, dass der Spieler in allen möglichen, durch
> > > die beiden Steinhälften gebildeten Reihen, möglichst viele
> > > Punkte bekommt (Und das, zusammen mit obigem Punkt, ist
> > > zumindest für mich die Essenz des Spieles!)
> >
> > Es ist eine klassische Eigenschaft von Dominosteinen, dass
> > man sie aneinander legen kann.
>
> Ja, aber das besondere ist, dass bei WH und EG eigentlich
> immer 2 Steine, eben dieser Doppelstein gelegt werden und
> nicht in eine klassische Reihe, wie beim Domino, sondern in
> der Fläche.
Wie beim Triomino - das ist auch schon etwas älter ...
> Es könnten auch 2 Einzelsteine sein, die man
> aneinander angrenzend setzen muss.
>
> > Durch das Anlegen erhält man Punkte - wie bei Zatre. Ist auch
> > Zatre ein Wu Hsing-Plagiat?
>
> Nö, ZATRE hat wohl eher größere Gemeinsamkeiten mit QUARTO
> (3M)... (Hier wie dort legt man Zahlensteine und darf in
> jeder Richtung den vorgegebenen Höchstwert nicht
> überschreiten.) :)
Das man einen Höchstwert nicht überschreiten darf, ist hier nicht das Wesentliche, sondern dass man durch Anlegen punktet. Wie bei Wu Hsing in verschiedenen Richtungen gleichzeitig. Die Anlegebeschränkung erfolgt bei Wu Hsing durchs Muster, bei Zatre durch die Summe der Werte. Es sind auch von der Funktion her gut vergleichbare Mechanismen - und doch sehr unterschiedliche Spiele.
> > Dann spiele die Spiele ohne dieses 'Beiwerk' - du erhältst
> > komplett andere Spiele. Du hast offensichtlich nicht den
> > Schimmer einer Ahnung davon, was ein Spiel ausmacht. Also du
> > bist schon mal kein Autor oder Verleger, nicht aus der
> > Branche jedenfalls ;-).
>
> Wenn ich EG und WH ohne dieses Beiwerk (= Gestaltung bzw.
> Wertung) spiele, habe ich dasselbe Spiel. Doppelstein an
> andere anlegen und lange Reihen bilden...
Du hältst ohne 'Beiwerk' komplett andere Spiele als mit 'Beiwerk'.
Das sagt etwas über die Bedeutung des 'Beiwerks' aus nicht über die Verwandschaft der Spiele.
> Und glaube mir, ich habe mit ziemlicher Sichrheit mindestens
> genausoviel Ahnung davon, was ein Spiel ausmacht wie Du oder
> Niek Neuwahl.
Du bezeichnest das Regelwerk als Beiwerk und beziehst dich beim Plagiatsvorwurf vor allem auf das ähnliche Material. Damit zeigst du, wie'viel' Ahnung du von der Materie hast.
> Diese "lustige" Bemerkung ist doch eigentlich
> auch eine Art Beleidigung (oder soll mich zumindest vor
> anderen Lesern runtermachen).
Das machst du doch schon selbst, oder?.
> Hast Du das notwendig? Aber ich
> weiß ja bereits aus anderen Threads, dass Du gerne mal so
> "lustige" Bemerkungen einschiebst, um Dein Gegenüber klein zu
> machen... (Auch wenn Du nen Smiley dahintersetzt, es ist
Jeder hat so seinen Stil. Da gibt es z.B. jemanden, dessen Stil ist dadurch geprägt, dass er sich lauthals über andere beschwert, unseriöse Geschäftsgebahren vorwirft, und bei der leisesten Kritik in Heulkrämpfe ausbricht...
Ich finde, man sollte jeden nehmen, wie er ist, sofern er bereit ist inhaltlich zu diskutieren.
> trotdem nicht lustig, sondern verletzend bzw. diffamierend.
> Auch wenn Du sonst ein toller Kerl zu sein scheinst und super
> diskutieren kannst, solltest Du bitte versuchen solche
> Bemerkungen zu vermeiden. Danke!)
Manchmal kann ich nicht anders, sorry ;-)
> > Als Autor ist mir das zwar auch nicht immer so sonnenklar,
> > aber ich weiss, dass auch unscheinbare Regeln ihren Sinn
> > haben. Und ich gehe davon aus, dass 99% der Forumsleser hier
> > das auch wissen.
>
> Mir ist das klarer als Du ahnen würdest, andererseits ist mir
> aber auch klar, dass bestimmte übereinstimmende Details bei 2
> Spielen zuviel des Guten sein können...
> (Und Sätze wie: "Das ist ja wie...!" oder "Das erinnert mich
> an...!" oder "Ah ja, genau wie in...!", wirst Du bei Deinen
> Testspielern oder auch Kunden sicher schon mal gehört
Natürlich. Gestern erst wieder bei Siedler, das als 'eine Art Monopoly' bezeichnet wurde. Und tatsächlich, in beiden Spielen dienen zwei 6-Seiter als Motor. Dass Klaus Teuber da noch keine Schwierigkeiten bekommen hat ....
> haben... Nicht jetzt, weil die Sachen wirklich so ähnlich
> bzw. gleich wären, sondern weil Durchschnittsspieler viel
> öfter Ähnlichkeiten sehen wo gar keine sind.) :)
>
> > > Nach meinem Verständnis ist EINFACH GENIAL eine Variante von
> > > GLASPERLENSPIEL-DOMINO (WU HSING) und als solche gebührt der
> > > Ruhm für die tolle Idee Sid Sackson!
> >
> > Der ihn bei einer solchen Argumentation vermutlich an die
> > Chinesen weiterreichen würde...
>
> Die Chinesen sind für die Dominosteine verantwortlich, Sid
> Sackson für die Legeart und die Idee beide Steine als
> Einzelsteine für waagrechte und senkrechte Reihen zu werten.
was Manfred Schüling ins Zatre übernommen hat - was keineswegs verwerflich wäre. Aber vielleicht kannte er Wu Hsing auch nicht.
> > Wenn du eine Liste zusammenstellen könntest von einander
> > ähnlichen Spielen und Lust hättest, diese auf einem
> > Wochenende zu spielen und zu diskutieren - ich wäre dabei!
>
> Wie wär's mit folgenden Spielen:
>
> LIGRETTO = DUTCH BLITZ
>
> ABALONE = OVERBOARD
Dutch Blitz und Overboard kenne ich nicht, ebensowenig wie das 3M-Quarto.
Günter