Anzeige

[RF] De Vulgari Eloquentia

Regelfragen und Varianten: Wie geht Spiel XY?
Benutzeravatar
pagat
Spielkamerad
Beiträge: 29

[RF] De Vulgari Eloquentia

Beitragvon pagat » 20. Juli 2012, 22:27

Ich habe eine Frage zu der Verteilung der Holzklötzchen auf der Spielrundenleiste ab der zweiten Runde: ich verstehe die weitere Vorgangsweise nicht, bzw. das Beispiel auf Seite 3.
In der ersten Runde werden die Klötzchen auf die ersten 7 Felder gelegt. Nach Ende der ersten Runde werden alle übrig gebliebenen Klötzchen wieder ins Spiel gebracht - "auf das erste mögliche Feld der Spielrundenleiste". Was bedeutet das nun: auf das 8. Feld und dann weiter auf das 9. 10. 11. 12.... Feld bis zum geht nicht mehr? Es gibt ja pro Feld ein Limit. Was nun, wenn mir z.B. von den Anfangs gesetzten Klötzchen nicht, wie im Beispiel angegeben, 3 übrig bleiben, sondern z.B. 15??
Und wo lege ich dann die neuen Klötzchen der 2. Runde hin - wieder auf die Felder 1-7?
Wäre sehr dankbar, wenn das jemand an Hand eines Beispiels erklären könnte! :-?

Benutzeravatar
Oliver K.
Kennerspieler
Beiträge: 144

Re: [RF] De Vulgari Eloquentia

Beitragvon Oliver K. » 21. Juli 2012, 00:38

Okay, am Beispiel eines 4 Spieler Spiels (ich hatte vorgestern meine Erstpartie): Für die ersten 7 Runden stehen jeweils 6 Klötzchen (bzw. Personen) zur Verfügung - das sind alle, die am Anfang in den Beutel gepackt wurden.
Werden nun nicht alle davon gekauft kommen die übrig gebliebenen halt auf Runde 8, auch hier gilt aber das Maximum von 6 Personen pro Runde. Ist Feld 8 also voll, geht es auf Feld 9 weiter.
Aus nicht gekauften Personenklötzchen zusammen mit Personenklötzchen die durch Spieleffekte wieder verfügbar werden (z.B. grüne Schreiber, die in Wissen getauscht werden, oder gelbe Äbtissinnen die zur Forschung am Sonnengesang eingesetzt werden) kann es dann theoretisch durchaus mal vorkommen, das 15 Personen am Ende übrig sind, was dann:

Nehmen wir mal an, das ist in Runde 5 Passiert. Die ersten 5 Felder sind also leer - und das bleiben sie auch, denn wir spielen ja die ersten Runden nicht nochmal. auf den Plätzen 6 und 7 liegen noch die 6 Startklötzchen (4 Spieler Spiel, nicht vergessen!) auf Feld 8 liegen 4 Personen aus vorherigen Runden, dann ist folgendes zu tun:

Die 15 Personen werden sortier und in der Reihenfolge Rot, Schwarz, Gelb, Grün den nächsten Feldern zugefügt. Also eine theoretische Annahme: 3 Rote, 4 Schwarze, 5 Gelbe, 3 Grüne.

Feld 8 hat bereits 4 Personenklötzchen, also werden 2 rote hinzugefügt, damit ist das Maximum von 6 erreicht.
Feld 9 bekommt dann 1 rot, 4 schwarz, 1 gelb
Feld 10 4 gelbe und 2 grüne
Feld 11 den verbleibenden einen grünen Stein

in den entsprechenden Runden stehen diese Personen dann wieder zum Einkauf zur Verfügung.

Wenn ich die Regel nicht völlig falsch verstanden habe (ich fand sie bei weitem nicht so schlecht geschrieben wie teilweise behauptet wurde), dann ist das der entsprechende Ablauf.

15 Personenklötzchen halte ich aber generell für mehr als unwahrscheinlich.

Ich hoffe das ist klar geworden und beantwortet deine Frage-

Benutzeravatar
pagat
Spielkamerad
Beiträge: 29

Re: [RF] De Vulgari Eloquentia

Beitragvon pagat » 21. Juli 2012, 17:26

Vielen Dank für die Erklärung! Mein Gedankenfehler war, dass ich angenommen habe, dass man (theoretisch) ALLE Klötzchen schon in Runde 1 nehmen kann (also von ALLEN Feldern) und in Runde 2 wieder ALLER Klötzchen, beginnend mit Feld 1, zuteilt. So wie du es erklärt hast, ist es voll verständlich - Danke!


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste