Anzeige

Regelübersetzung

Tipps und Tricks für Autoren und Illustratoren
Benutzeravatar
Spielefreun.de
Kennerspieler
Beiträge: 191
Wohnort: Neudrossenfeld
Kontakt:

Regelübersetzung

Beitragvon Spielefreun.de » 3. Juli 2009, 13:39

Ich bin beauftragt, eine englische Regel ins Deutsche zu übersetzen.

Ich finde, dass bei dem englischen Regeltext manche Formulierungen nicht eindeutig genug sind, obwohl mir klar ist, wie sie gemeint sind. Außerdem ist die Regel alles andere als optimal strukturiert.

Sollte ich bei der Übersetzung lieber nah am Original bleiben oder, wo angebracht, auch Struktur und Inhalt verändern?
Was ist Eure Meinung?

Einige Leser hier haben ja selbst schon Regeln übersetzt. Wie handhabt Ihr das?


Beste Grüße
Jens
www.spielefreun.de
Viele Grüße
Jens B. aus N. am Roten M. in F.

Benutzeravatar
Carsten Wesel | FAIRspielt.de

Re: Regelübersetzung

Beitragvon Carsten Wesel | FAIRspielt.de » 3. Juli 2009, 14:10

Spielefreun.de schrieb:

> Sollte ich bei der Übersetzung lieber nah am Original bleiben
> oder, wo angebracht, auch Struktur und Inhalt verändern?

Mach's ruhig ausführlicher, dann kann der unbelesene Regelleser Vieles besser verstehen.

Mach's nicht zu ausführlich, das schreckt den unbelesenen Regelleser nur ab.

Gruß Carsten (der auf der Suche nach dem goldenen Mittelweg ist)

Benutzeravatar
Hammer

Re: Regelübersetzung

Beitragvon Hammer » 3. Juli 2009, 14:34

Hallo Jens,

wenn ein Produkt fehlerhaft ist (hier die Spielregel bzw. deren Struktur), dann ist es Deine Pflicht, diese Fehler zu beheben. Die Spieler werden es Dir danken. Und der Verkauf des Spiels ist ja auch von der Qualität der Anleitung abhängig.

Viele Grüße, Hammer

Benutzeravatar
Andreas Keirat

Re: Regelübersetzung

Beitragvon Andreas Keirat » 3. Juli 2009, 14:48

Spielefreun.de schrieb:
>
> Ich bin beauftragt, eine englische Regel ins Deutsche zu
> übersetzen.
>
> Ich finde, dass bei dem englischen Regeltext manche
> Formulierungen nicht eindeutig genug sind, obwohl mir klar
> ist, wie sie gemeint sind. Außerdem ist die Regel alles
> andere als optimal strukturiert.
>
> Sollte ich bei der Übersetzung lieber nah am Original bleiben
> oder, wo angebracht, auch Struktur und Inhalt verändern?
> Was ist Eure Meinung?
>
> Einige Leser hier haben ja selbst schon Regeln übersetzt. Wie
> handhabt Ihr das?
>

Moin!

Frage bei jeder vermeintlichen Unklarheit nach und schreibe diese dann fehlerfrei ins Deutsche. So bekommst Du das beste Ergebnis für deine Regel und hoffentlich möglichst wenig Regelfragen später.

Ciao,

Andreas Keirat
www.spielphase.de

Benutzeravatar
Adomnan
Spielkamerad
Beiträge: 30

Re: Regelübersetzung

Beitragvon Adomnan » 3. Juli 2009, 18:17

Ich wundere mich gerade ein wenig über die Antworten. Allerdings finde ich die Frage selbst auch schon etwas überraschend.
Warum? Du schreibst, du seist "beauftragt" worden. Daraus ergibt sich für mich logisch, dass du einen Auftraggeber haben dürftest. Ergo: Frag deinen Auftraggeber, wie er es möchte. Wenn du nämlich etwas ablieferst, das nicht SEINEN Vorstellungen entspricht, haut er es dir um die Ohren und der Verweis auf das Spielbox-Forum nützt dir rein gar nichts. Niemand hier kann wissen, ob zum Text nicht auch irgendwelche Vereinbarungen getroffen wurden, die man dir nur (noch?) nicht mitgeteilt hat, weil man es einfach nicht für nötig hielt. Gerade bei den genannten Problemen halte ich daher die Rücksprache mit dem Auftraggeber für geradezu zwingend.

Benutzeravatar
f-p-p-m
Kennerspieler
Beiträge: 420

Re: Regelübersetzung

Beitragvon f-p-p-m » 4. Juli 2009, 12:24

Ich kann mich der Aussage von Adoman nur anschließen, bei der Arbeit für einen Auftraggeber ist es seine Verantwortung wie die übersetzte Regel letztendlich aussehen soll, denn letztlich zahlt er dafür und muß später auch dafür gerade stehen.

Bei einer Fanübersetzung sieht das natürlich anders aus, da müßtest Du dann selbst den Kopf hinhalten und ggf. sogar die Verantwortung gegenüber dem Publisher des Spiels übernehmen, wenn er mit Deiner Übersetzung Probleme haben sollte, weil die Leute evtl. einen falschen Eindruck von seinem Spiel bekommen könnten.

Ich habe u.a. Fanübersetzungen für "Railroad Tycoon" und "Eve - Conquest" gemacht ( bei RRT natürlich, bevor die Rede davon war, daß es auch auf deutsch herauskommen wird ) und habe mich dabei soweit es ging an die Struktur und die Formulierungen des Originals gehalten.

Mal so aus Neugier.......wer will denn was und wofür von Dir übersetzt haben ???

Gruß
Frank

Benutzeravatar
Duchamp

Re: Regelübersetzung

Beitragvon Duchamp » 4. Juli 2009, 19:31

Ich habe auch schon ein paar Regelübersetzungen getätigt und mache eigentlich immer Folgendes:

1. Wenn irgendwie möglich, das Spiel auch spielen, und sei es als nachgebastelter "Prototyp". Hilft ungemein.

2. Begriffe: Zu allererst versuche ich immer, die Kernbegriffe zu übertragen. Also die oft im text vorkommenden kernbegriffe der für das Spielrelevanten Wörter, ob "thematisch" oder "mechanisch". Auch hier braucht es oft mehrere Vorschläge und Ideen ...

3. Alle Unklarheiten sammeln und mit dem Originalautor diskutieren. Oft ist der ganz glücklich, dass man einen Verbesserungsvorschlag hat und stimmt sofort zu. Oft ist aber ein Vermerk, der einem nicht einleuchten mag, aufgrund von Erfahrungen in Testspielrunden in die Regel integriert worden, und der Autor kann einem sehr genau erläutern,warum er wichtig ist.

4. Struktur, vermeintliche Wiederholungen, stilistisch "Verschrobenes" ist die eigentlich schwierige Grauzone. Zum Einen sollte man sich schon dem Original verpflichtet fühlen. Man stelle sich vor, bei "Space Alert" hätte der Übersetzer gesagt: Was soll der ganze humorige Unsinn, ich mache eine superbeste, klare deutsche Regel, fertig! Nun ja.
Auf der anderen Seite müssen vollkommen überflüssige Redundanzen, Wiederholungen, Doppelungen, Mehrfachnennungen und/oder überbordende, im Grunde dasselbe sagende Satzteile, die dann auch noch mit einem Nebensatz unnötig verlängert werden, wobei am Ende dann doch wieder das Gleiche ein zweites Mal gesagt wird, nicht unbedingt in der Regel verbleiben, können meines Erachtens fast immer gestrichen oder gekürzt oder durch einen einfacheren, in diesem Falle also meist mit weniger Wortschwulst auskommenden Satz ersetzt werden, wobei mir immer wieder das "ersatzlose Streichen" am Besten gefällt.

5. Folge deinem Sprachgefühl und lass die Übersetzung auch andere Personen gegenlesen zwecks Erkennung von Unklarheiten.

Benutzeravatar
Spielefreun.de
Kennerspieler
Beiträge: 191
Wohnort: Neudrossenfeld
Kontakt:

Re: Regelübersetzung

Beitragvon Spielefreun.de » 4. Juli 2009, 22:23

Erstmal vielen Dank an alle für Eure hilfreichen Hinweise!


> Mal so aus Neugier.......wer will denn was und wofür von Dir
> übersetzt haben ???

Ein Amerikaner auf BGG hat ein Spiel namens Triumvirate entwickelt und hat mir ein Exemplar für die Übersetzung zugesagt. Ist also - jedenfalls für mich - nix kommerzielles.
Aber ich will's natürlich trotzdem ordentlich machen.

Beste Grüße
Jens
www.spielefreun.de
Viele Grüße
Jens B. aus N. am Roten M. in F.

Benutzeravatar
Peter Gustav Bartschat

Re: Regelübersetzung

Beitragvon Peter Gustav Bartschat » 5. Juli 2009, 11:36

1. Definiere dein Ziel. (Ich würde es bei einer Regelübersetzung für mich so definieren: Der deutsche Text soll es dem Leser ermöglichen, das Spiel zu spielen.)

2. Ergreife die Maßnahmen, die nötig sind, um dein Ziel zu erreichen. Ob du nahe am Text bleibst, ob du Struktur und/oder Inhalt veränderst: Das alles hängt davon ab, ob es erforderlich für die oder hilfreich bei der Erreichung deines Ziels ist.

Mit einem lieben Gruß
Gustav

Benutzeravatar
Ulrich Roth
Kennerspieler
Beiträge: 281

Re: Regelübersetzung

Beitragvon Ulrich Roth » 8. Juli 2009, 01:16

Spielefreun.de schrieb:

> Ein Amerikaner auf BGG hat ein Spiel namens Triumvirate
> entwickelt und hat mir ein Exemplar für die Übersetzung
> zugesagt. Ist also - jedenfalls für mich - nix kommerzielles.
> Aber ich will's natürlich trotzdem ordentlich machen.

Wie wäre es, wenn du zunächst den Autor auf alle Schwächen seiner Regel hinweist und dann eine von ihm überarbeitete Regel übersetzt?
Wenn du auf eigene Faust allzuviel veränderst, könnte es chaotisch werden, weil der gute Mann deinen Job ja - vermutlich - nicht wirklich beurteilen und kontrollieren kann.
Die Existenz zweier in der Darstellung sehr unterschiedlicher Regelwerke dürfte eher nicht in seinem Sinne sein.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste