Anzeige

Ausstellung: Geschichte des Puzzlespiels

Neuigkeiten und Aktuelles
Benutzeravatar
SpieLama
Kennerspieler
Beiträge: 5969
Wohnort: Wiesbaden

Ausstellung: Geschichte des Puzzlespiels

Beitragvon SpieLama » 10. Juni 2016, 03:49

puzzle1.jpg
Die Verlobung. Wer kann's Puzzle des J. F. Schreiber Verlages, Esslingen, 1910 © Geert Bekkering, Enschede. Foto: Geert Bekkering
puzzle1.jpg (330.47 KiB) 1022 mal betrachtet

Puzzeln ist nach wie vor ein beliebter Zeitvertreib. Ständig kommen neue Motive auf den Markt. Dieses Geduldsspiel blickt aber auch auf eine lange Tradition zurück. Eine Ausstellung im LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach zeichnet diese Geschichte an Objekten aus der Sammlung von Geert Bekkering aus Enschede in den Niederlanden nach.

Die Ausstellung ist vom 19. Juni 2016 bis zum 29. Januar 2017 geöffnet, jeweils dienstags bis freitags von 10:00 bis 17:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr. Der Eintritt kostet drei Euro. In der Ausstellung sind nicht nur viele historische Puzzles zu sehen, die die Vielfalt der Motive und Schnittformen der Puzzleteile zeigen. Natürlich kann auch gepuzzelt werden. Das Angebot reicht vom Zusammensetzen eines der größten Puzzles der Welt – das mit den meisten Teilen, nämlich 33.600 - über Wettbewerbe im Schnellpuzzeln bis zur Möglichkeit für Kinder und Erwachsene, sich an Großpuzzles zu versuchen. Mehr Informationen findet ihr unter http://www.industriemuseum.lvr.de/de/be ... les_1.html.

Mehr über die Puzzle-Geschichte verrät die Pressemitteilung des Industriemuseums.
[...]
Zersägte Landkarten
Zunächst stand das Vermitteln von geografischen Kenntnissen im Vordergrund. Im 18. Jahrhundert benutzten Lehrer und Erzieher auf Holz aufgezogene und dann zersägte Landkarten beim Unterricht. 1763 wird John Spilsbury als "Londoner Graveur und Zersäger von Karten auf Holz" erwähnt, die Puzzleproduktion wurde also professionalisiert. Im 19. Jahrhundert erweiterte sich das Spektrum der Motive, und neue Druck- und mechanische Sägetechniken machten die Spiele preiswerter. Neben Holz wurde auch Pappe verwendet. Man sägte die Teile in verschiedene Formen und suchte nach solchen, die sich miteinander verzahnten, so dass das gelegte Bild zusammenhielt. Die Vielfalt der Sägemuster ist erstaunlich.

Puzzlemanie
Anfang des 20. Jahrhundert wurde Sperrholz als weiteres preiswertes Trägermaterial entdeckt und es kam zur ersten "Puzzlemanie". Für die Puzzles aus Pappe lohnten sich jetzt auch Stanzmaschinen, die die Herstellung weiter verbilligten. In dieser Zeit wurde auch die Bezeichnung "Puzzle" in Deutschland übernommen. Das Wort kommt aus dem Englischen und bedeutet Rätsel, Tüftelei. Die Begeisterung hielt an: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden erstmals Puzzles mit über tausend Teilen produziert und seit 1964 verkauft der Ravensburger Otto Maier Verlag vielteilige Stanzpuzzles in guter Qualität.

Der Reiz des Spiels
Die Herausforderungen der Riesenpuzzles ziehen bis heute viele Puzzlefreunde in ihren Bann. Die Spieler haben jedes Mal, wenn sie ein Teil finden, ein Erfolgserlebnis – das macht laut Psychologen den Reiz des Spiels aus. Das fieberhafte Suchen lässt die Puzzlerin oder den Puzzler alles andere vergessen und wirkt dadurch entspannend. Das Spiel fördert Geduld, Konzentration und die Fähigkeit, Formen zu erkennen – deshalb wird es auch aus pädagogischer Sicht geschätzt. Schon um 1800 wurde es übrigens auch als Geduldsspiel, französisch Patience, bezeichnet.

puzzle2.jpg
Zoo-Puzzle, VEB Sonneberg, nach 1945 © Geert Bekkering, Enschede. Foto: Jürgen Hoffmann
puzzle2.jpg (772.39 KiB) 1022 mal betrachtet

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste