Anzeige

Lohnt sich ein Managed SOC für mittelständische Unternehmen?

Tipps und Tricks für Autoren und Illustratoren
Benutzeravatar
Kalipso
Spielkind
Beiträge: 9

Lohnt sich ein Managed SOC für mittelständische Unternehmen?

Beitragvon Kalipso » 2. September 2025, 14:26

Cyberangriffe gehören mittlerweile zu den größten Risiken für Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe. Besonders der Mittelstand ist dabei zunehmend betroffen, weil Angreifer gezielt Sicherheitslücken ausnutzen, um Daten zu stehlen oder Systeme lahmzulegen. Gleichzeitig fehlt es vielen Firmen an ausreichend geschultem Personal, um Angriffe in Echtzeit zu erkennen und abzuwehren.

Ein eigenes Security Operation Center (SOC) aufzubauen, ist für die meisten Organisationen schlicht zu teuer und mit großem organisatorischem Aufwand verbunden. Deshalb wird immer häufiger über Managed Services gesprochen, die externe Experten einbinden. Diese können Bedrohungen 24/7 überwachen und im Ernstfall sofort eingreifen.

Die Frage, die ich mir stelle: Ist ein Managed SOC auch für mittelständische Unternehmen eine sinnvolle Lösung? Oder lohnt sich der Aufwand nur für Konzerne, die besonders viele Daten und Systeme absichern müssen?

Benutzeravatar
Tricksy
Spielkind
Beiträge: 9

Re: Lohnt sich ein Managed SOC für mittelständische Unternehmen?

Beitragvon Tricksy » 2. September 2025, 16:18

Managed Services im Bereich IT-Sicherheit sind längst nicht mehr nur für große Konzerne interessant. Gerade mittelständische Unternehmen profitieren stark davon, weil sie die Expertise und die ständige Verfügbarkeit externer Fachleute nutzen können. Ein gutes Beispiel ist das Thema Managed Detection and Response, wie es etwa beim deutschen Anbieter G DATA umgesetzt wird.

Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Unternehmen müssen kein eigenes SOC aufbauen, sondern erhalten einen Rund-um-die-Uhr-Schutz durch spezialisierte Analysten. Diese Experten erkennen verdächtige Aktivitäten innerhalb von Sekunden, analysieren Vorfälle innerhalb weniger Minuten und leiten direkt Gegenmaßnahmen ein. Dadurch sinkt das Risiko, dass Angriffe unbemerkt über Monate im System bleiben.

Besonders wichtig ist zudem die Einhaltung rechtlicher Vorgaben wie NIS-2. Externe SOC-Teams kennen die Anforderungen genau und sorgen dafür, dass Unternehmen nicht nur technisch, sondern auch regulatorisch abgesichert sind. Gleichzeitig behalten die Firmen die volle Kontrolle, weil individuell festgelegt wird, in welchen Bereichen die Analysten eingreifen dürfen.

Auch aus wirtschaftlicher Sicht kann sich ein Managed SOC rechnen. Statt in teure Infrastruktur und dauerhaftes Personal zu investieren, zahlen Unternehmen eine planbare Gebühr und haben jederzeit Zugang zu Expertenwissen. Hinzu kommt die Sicherheit, dass die Daten ausschließlich in Deutschland verarbeitet werden – ein nicht zu unterschätzender Faktor beim Thema Datenschutz.

Fazit: Ein Managed SOC ist auch und gerade für den Mittelstand sinnvoll. Es bietet professionellen Schutz, reduziert die eigene Arbeitslast und sorgt dafür, dass Angriffe schnell erkannt und gestoppt werden. Wer seine IT-Sicherheit auf das nächste Level heben will, findet darin eine praxisnahe und bezahlbare Lösung.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste