Deutscher Computerspielpreis 2018: die Nominierten stehen fest! Wie wir bereits im Dezember berichteten, werden am 10. April 2018 in 14 Kategorien die besten deutschen Spielproduktionen und Nachwuchskonzepte in München ausgezeichnet. Jetzt sind die 39 Anwärter auf die begehrte Trophäe bekannt gegeben worden.
Aus 432 Einreichungen ermittelte die Jury am 2. März die glücklichen Anwärter auf die Preise der 13 Jury-Kategorien. In der 14. Kategorie entscheidet ihr! Denn ab sofort können Spielefans per Online-Voting über den Sieger des Publikumspreises abstimmen. Die Gewinner aller 14 Kategorien werden dann am 10. April bei der offiziellen Veranstaltung im Münchener Kohlebunker bekannt gegeben. Deutscher Computerspielpreis 2018 Abräumer könnte Witch it aus dem Hause Barrel Role Games werden.
Deutscher Computerspielpreis 2018
Der Deutsche Computerspielpreis ist nach wie vor der wichtigste Förderpreis für Computerspiele „made in Germany“ und wird in diesem Jahr bereits zum 10. Mal verliehen. Gastgeber der Preisverleihung 2018 ist das Bayrische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und der game – Verband der deutschen Games-Branche veranstalten die große Gala in ihrer Rolle als Träger des Preises.
Deutscher Computerspielpreis 2018 hat es in sich: In diesem Jahr können sich die 39 Anwärter auf Preisgelder von insgesamt 560.000 Euro freuen. Hinzu kommen die Medialeistungen der Computec Media Group mit einem Gegenwert von 140.000 Euro.
Publikumspreis: Abstimmen lohnt sich!
Noch bis zum 5. April ist die Abstimmung für den Publikumspreis geöffnet und ihr könnt für euren Favoriten abstimmen. Mit der Stimmabgabe habt ihr die Chance auf tolle Sachpreise im Wert von über 10.000 Euro. Also nichts wie los – fleißig abstimmen!
Einen Blick auf die Verleihung im letzten Jahr, könnt ihr in den Live-Videos auf unserer spielen.de Facebook-Seite werfen. Oder hier in voller Länge (2:23:28 Std.).
Die Nominierten
Bestes Deutsches Spiel
(dotiert mit 110.000 Euro zuzüglich Medialeistungen im Gegenwert von 60.000 Euro)
- The Inner World – Der letzte Windmönch Studio Fizbin / Headup Games
- The Long Journey Home Daedalic Studio West / Daedalic Entertainment
- Witch It Barrel Roll Games
Bestes Kinderspiel
(dotiert mit 75.000 Euro zuzüglich Medialeistungen im Gegenwert von 40.000 Euro)
- Der Löwe – ein Lese- und Schreibabenteuer The Good Evil / Julius Beltz
- Fiete Hide & Seek Ahoiii Entertainment
- Monkey Swag Tiny Crocodile Studios & kunst-stoff / United Soft Media Verlag
Bestes Jugendspiel
(dotiert mit 75.000 Euro zuzüglich Medialeistungen im Gegenwert von 40.000 Euro)
- Phoning Home Ion Lands
- The Inner World – Der letzte Windmönch Studio Fizbin / Headup Games
- Witch It Barrel Roll Games
Bestes Serious Game
(dotiert mit 40.000 Euro)
- MeisterPOWER Gentle Troll Entertainment
- The Inner World – Der letzte Windmönch Studio Fizbin / Headup Games
- Vocabicar Quantumfrog
Bestes Mobiles Spiel
(dotiert mit 40.000 Euro)
- Angry Birds Evolution Chimera Entertainment / Rovio Entertainment
- Card Thief Arnold Rauers
- QB – A Cube’s Tale Stephan Göbel
Bestes Gamedesign
(dotiert mit 40.000 Euro)
- Dreadnought Yager Development / Six Foot Europe
- ELEX Piranha Bytes / THQ Nordic
- TownsmenVR HandyGames
Beste Innovation
(dotiert mit 40.000 Euro)
- HUXLEY Exit Adventures
- TownsmenVR HandyGames
- Witch It Barrel Roll Games
Beste Inszenierung
(dotiert mit 40.000 Euro)
- EURYDIKE Evelyn Hriberšek
- HUXLEY Exit Adventures
- The Long Journey Home Daedalic Studio West / Daedalic Entertainment Bestes
Internationales Spiel
(undotiert)
- Assassin’s Creed Origins Ubisoft
- Horizon Zero Dawn Guerilla Games / Sony Interactive Entertainment Deutschland
- Super Mario Odyssey Nintendo of Europe
Beste Internationale Spielewelt
(undotiert)
- Assassin’s Creed Origins Ubisoft
- Horizon Zero Dawn Guerilla Games / Sony Interactive Deutschland
- Super Mario Odyssey Nintendo of Europe Bestes
Internationales Multiplayer-Spiel
(undotiert)
- Monster Hunter: World Capcom Entertainment Germany
- Splatoon 2 Nintendo of Europe
- Witch It Barrel Roll
Games Nachwuchspreis (mit Konzept)
(dotiert mit insgesamt 50.000 Euro: 1. Platz 35.000 Euro, 2. Platz 15.000 Euro)
- Ernas Unheil Aileen Auerbach, Jessica Bodamer, Lisa Forsch, Olga Trinova, Talea Sieckmann / HTW Berlin
- nGlow Sandra Hanstein, Nina Loof, Svenja Malin Kottutz, Leoni Schulte, Mirko Skroch, Melanie Ramsch, Jasmin Strnad, Bastian Meyer / Hochschule Harz
- Sunset Devils Andreas Illenseer / Carl-Hofer Schule
Nachwuchspreis (mit Prototyp)
(dotiert mit insgesamt 50.000 Euro: 1. Platz 35.000 Euro, 2. Platz 15.000 Euro)
- Fading Skies Marc Fleps / HAW Hamburg
- Kyklos Code Jonas Delleske, Josefine Maier, Leonie Wolf / Cologne Game Lab an der TH Köln
- Realm of the Machines Julian Ludwig, Sebastian Jantschke, Stefan Held, Wanuscha Nourbakhsh, Alina von Petersdorff, Sharon Schwaab, Maximilian Miesczalok, David Ernst, Pascal Marschar / Mediadesign Hochschule München
Sonderpreis der Jury
(undotiert)
- Keine Nominierungen. Mögliche Gewinner in dieser Kategorie werden bei der Gala am 10. April 2018 bekanntgegeben.
Publikumspreis
(undotiert)
- Der Gewinner in der Kategorie Publikumspreis wird per Online-Voting von den Spielerinnen und Spielern bestimmt. Vom 6. März bis zum 5. April 2018 könnt ihr abstimmen.