Ein einfaches und nicht minder großartiges Projekt geht in die nächste Runde. Im vergangenen Jahr veröffentlichte Archive.org 27 Computerspiele aus den vergangenen Jahrzehnten, die ihr nun kostenlos in eurem Browser spielen könnt. Die Onlineplattform hat inzwischen nachgelegt und 901 Automatenspiele ins Netz befördert – frei zugänglich.
Eine Onlinebibliothek für Automatenspiele
Die Non-Profi-Organisation
Archive.org hat das Ziel, Inhalte allen Menschen zugänglich zu machen. Ob es sich nun um Historiker oder die allgemeine Öffentlichkeit handelt – jeder soll Zugriff auf die Sammlung im Digitalformat erhalten. So entstand dann auch die Idee, alte Computer- und Automatenspiele mit einzubeziehen. Schließlich zeichnen sie die Entwicklung der Videospielbranche nach. Jason Scott ist Mitverantwortlicher für den Spielebereich des Internet-Projekts und ist Experte darin, alte Software auf neuer Hardware wieder erlebbar zu machen. Da alte Datenträger über die Jahre hinsichtlich der Speicherqualität ziemlich nachlassen, kann es passieren, dass so manche Automatenspiele aus früheren Zeiten einfach nicht mehr lesbar sind. Hinzu kommt, dass die erforderlichen Controller und Konsolen, auf denen die Spiele ursprünglich liefen, ebenfalls vom Markt verschwunden sind. Scott stand nun also nicht nur vor der Aufgabe, alte Speicherchips zu archivieren. Auch die entsprechenden Gerätschaften mussten besorgt werden, damit alles so genau wie möglich auf zeitgemäße Hardware übertragen werden konnte. So „übersetzt“ könnt ihr nun viele der alten Automatenspiele aus den Spielhöllen der Welt in eurem Browser spielen.

Alte Spiele auf neuer Hardware? Gar nicht so einfach!
Ein Emulator macht die Automatenspiele lebendig
Ein Emulator simuliert die Hardware einer (Spiele-)Konsole, zum Beispiel die eines Apple IIc, wodurch ein altes Spiel auf eurem Rechner in neuem Glanz erstrahlt. Jason Scott und sein Team programmierten einen solchen Emulator um. Die Spiele sollten schließlich für alle online im Browser verfügbar sein – und nicht nur auf dem heimischen Computer. Aus dem MESS (Multi Emulator Super System) wurde so das JSMESS (Javascript Multi Emulator Super System). Wichtig ist Scott zufolge, dass die alten Games überhaupt wieder zu Laufen gebracht werden, damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Nicht alle funktionieren reibungslos, doch der Großteil ist spielbar, das ist das einzige, was für ihn zählt.
Bildquellen:
Flickr / Marcin Wichary
Flickr / JD Hancock