Der vietnamesische Indie-Entwickler Dong Nguyen hat Flappy Bird offline genommen, also aus den Appstores von Apple und Google entfernt. Ihm sei die ganze Aufregung zu viel geworden, schreibt er über Twitter. Quasi über Nacht war um das simple Geschicklichkeitsspiel ein weltweiter Hype losgebrochen, obwohl – oder gerade weil – das Spielchen ausgesprochen an den Nerven zerrte.
Flappy Bird offline – Jähes Ende für eine überraschende Erfolgsstory
Medienberichten zufolge hat der vietnamesische Indie-Entwickler Dong Nguyen pro Tag an die 50.000 US-Dollar mit dem Spiel eingenommen und zwar nur über Werbung, denn der Download war bekanntlich kostenlos. Warum also nimmt er Flappy Bird offline? Immerhin kam vor wenigen Tagen erst die Ankündigung, dass es auch für Windows Phone erscheinen soll. Wie er selbst über Twitter schreibt, wurde ihm die Aufmerksamkeit um die App und damit auch um sein kleines Entwicklerstudio zu viel. Spekulationen gibt es aber auch dahingehend, dass er rechtliche Probleme bekommen hat, denn Flappy Bird hat doch ziemlich stark an das Mobilegame Piou Piou erinnert. Oder handelt es sich nur um eine clevere Marketing-Maßnahme, um die Downloadzahlen nochmal in die Höhe zu treiben, bevor die Begeisterung für das Spiel nachlässt? Eher nicht, immerhin geht dem Entwickler durch die vorzeitige Abschaltung des Spiels ordentlich Geld flöten.

Gamer Over.
Viele Fans des Geschicklichkeitsspiels, die schon eine kleine Sucht entwickelt haben, sind nun sicherlich enttäuscht, dass Flappy Bird offline ist. Genauso überraschend wie der Erfolg kam auch das jähe Ende der Erfolgswelle. Aber seid getröstet, es gibt genügend andere bislang weniger bekannte Apps, die ähnliche Spielprinzipien haben.
Versucht euch doch mal am oben bereits genannten Spiel Piou Piou – die App, die wohl als Inspiration für Flappy Bird diente. Statt Rohren weicht ihr hier eben Kakteen aus, aber das Suchtpotenzial ist genauso groß – versprochen!