Produktreview: Azul ist Spiel des Jahres 2018

Das Plan-B-Spiel-Azul hat bereits einen wichtigen Titel ergattern können. Es trägt die Auszeichnung „Spiel des Jahres 2018“, ist im Jahr 2017 bei Plan B Games erschienen und ist geeignet für zwei bis vier Spieler ab acht Jahren. Mehr zu diesem Spiel verrät dieses Produktreview.

Darum geht’s bei Azul

Im Fokus stehen farbige Fliesen, die dem Spiel nicht nur seinen Namen gaben („Azulejos“), sondern auch auf die Zeit der Mauren verweisen. Im Spiel steht der Auftrag von König Manuel I im Raum, seinen Palast mit den vorliegenden, prachtvollen Fliesen zu schmücken. Die Azul-Spieler sind also die Bediensteten mit eben diesem Auftrag. Um den Auftrag auszuführen, bekommt jeder Spieler ein Tableau. Dort werden die einzelnen Fliesen gesammelt. Auch die Wand, die für König Manuel I verziert werden soll, liegt den Spielern vor. In der Mitte des Spieltisches liegen weitere Fliesen mit unterschiedlichen Mustern.

Um spielen zu können, wartet Azul mit diesen Spielmaterialien auf:

  • Insgesamt 100 Kunstharz-Fliesen sind im Spielumfang von Azul enthalten. Pro Muster bzw. Farbe gibt es 20 Stück. Aufbewahrt und gut gemischt werden die Fliesen im Stoffbeutel, der ebenfalls im Spiel enthalten ist.
  • Neun Manufakturplättchen gehören ebenfalls zum Zubehör. Diese kommen – je nach Anzahl der Spieler, die mitspielen – in die Mitte des Tisches.
  • Für die maximal vier Spieler steht jeweils ein Spielertableau zur Verfügung sowie je ein Punktemarker. Die Spielertableaus sind beidseitig bedruckt: einmal bunt und einmal ohne Farbvorgabe.
  • Ein Stoffbeutel zur Aufbewahrung der Fliesen und ein Startspielermarker runden das Spielmaterial ab.

Der Spielverlauf ist in verschiedene Phasen gegliedert

  • In der ersten Phase des Spiels geht es darum, die Fliesen zu mustern. Jeder Spieler versucht nun die Fliesen zu sammeln, die er braucht. Da alle Fliesen aufgeteilt werden müssen, müssen auch unpassende Fliesen aufgenommen werden.
  • In der zweiten Phase des Spiels geht es darum, Fliesen anzubringen. Für fertige Fliesensammlungen gibt es sogenannte Siegpunkte. Die Punkte richten sich nach der Positionierung der Fliesen.
  • Im Finale des Spiels geht es darum, dass ein Spieler eine horizontal verlaufende Reihe fertigstellt. Ist das passiert, darf die begonnene Reihe fertiggestellt werden. Anschließend wird das Fliesenwerk final bepunktet. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel.

Produktreview: Ein außergewöhnliches Legespiel mit toller Optik

Auch wenn das Mustern und Legen beim ersten Anlauf etwas verwirrend erscheint, so finden doch die meisten Spieler recht schnell ins Spiel. Obgleich die Regeln schnell verinnerlicht sind, wird das Spiel keineswegs schnell langweilig. Das Spiel vermag die maximale Entspannung mit sich zu bringen – zumindest dann, wenn es um das Schmücken der eigenen Wand geht. In Phase 1, wenn es um die Auswahl und Verteilung der Fliesen geht, geht es hingegen durchaus spannender zu.

Bestnoten erhält das Spiel nicht nur aufgrund der hochwertigen Verarbeitung und der schönen Optik, die das Spiel den Spielerfreunden bietet. Vor allem auch das Thema ist so herrlich einzigartig, dass es viele Fans findet. Wer sich davon selbst überzeugen möchte, kann es für ca. 27€ kaufen oder verschenken.

Azul ist Spiel des Jahres 2018. Wer gehört noch zu den Preisträgern?

Wie bereits zu Beginn erwähnt, trägt Azul die Auszeichnung als „Spiel des Jahres 2018“. Weitere Preisträger sind diese Spiele:

  • Kinderspiel des Jahres 2018. Funkelschatz“ ist das Kinderspiel des Jahres 2018. Das Spiel ist geeignet für zwei bis vier Spieler ab fünf Jahren. Die Spieldauer beträgt 15 Minuten. Auch „Emojito!“ und „Panic Mansion“ platzieren sich. „Emojito“ ist spielbar ab sieben Jahren und mit bis zu 14 Mitspielern. Als Spieldauer sind 30 Minuten ausgewiesen. „Panic Mansion“ können bereits Sechsjährige spielen, allerdings mit nur bis zu vier Mitspielern insgesamt. Eine Runde dauert 20 Minuten.
  • Kennerspiel des Jahres 2018. Die Quacksalber von Quedlinburg“ ist das Kennerspiel des Jahres 2018. Das Spiel ist geeignet für zwei bis vier Spieler. Eine Runde dauert 45 Minuten. Geeignet ist das Spiel für Kinder ab zehn Jahren. „Ganz schön clever“ erhaschte ebenfalls eine Auszeichnung in dieser Kategorie. Das Spiel ist für Kinder ab zehn Jahren geeignet, dauert 30 Minuten und ist sowohl allein sowie mit bis zu vier Spielern spielbar. „Heaven & Ale“ ist ab 12 Jahren geeignet, dauert eine bis eineinhalb Stunden und ist für zwei bis vier Spieler ausgelegt.
  • Spiel des Jahres 2018. Nominiert mit dem Kritikerpreis des Spiel des Jahres 2018 sind die Spiele „Luxor“ und „The Mind“. Beide Spiele sind für Kinder ab acht Jahre geeignet und sind mit zwei bis vier Personen spielbar. Bei „The Mind“ dauert eine Runde 20 bis 40 Minuten. Bei „Luxor“ dauert eine Spielrunde 45 Minuten. In dieser Rubrik landete auch „Azul“ auf der Nominierungsliste.

 

BILDQUELLE: pixabay.com