quo vadis 2016

Quo Vadis 2016 – Unity-Gründer und namhafte Entwickler angekündigt

Die Quo Vadis 2016 lädt Entwickler und spielebegeisterte Menschen vom 18. bis 20. April in Berlin dazu ein, an zahlreichen Podiumsdiskussionen und Workshops zum Thema Entwicklung teilzuhaben. Außerdem wird es Vorträge bekannter Branchenvertreter geben. Die Liste der Sprecher kann sich sehen lassen. 

GDC 2016

GDC Game Developers Conference 2016 – 30 Jahre Spieleentwicklung

Die Game Developers Conference (GDC) ist die größte jährliche Versammlung internationaler Video-Spiel- Entwickler. Mit einem beachtlichen Programm das neben Expo und zahlreicher Networking-Events auch Award Shows wie dem Independent Game Festival Award und dem Game Developers Choice Award zu bieten hat, versammelt die GDC seit 1988 professionelle Entwickler aus aller Welt.

deutscher computerspielpreis 2016

Deutscher Computerspielpreis 2016 – Die Nominierten im Überblick

Gestern sind die Nominierten für den diesjährigen Deutschen Computerspielpreis bekanntgegeben worden. Eine Jury aus Branchenvertretern, Politikern und Wissenschaftlern haben hunderte Einreichungen unter die Lupe genommen und 36 Finalisten herausgefiltert. Wer mit einer Trophäe nach Hause gehen darf, entscheidet sich am 7. April.

Podcast: Games und so

Podcast – Empfehlung für Spieler: ‚Games und so‘

Mit nun fast schon 200 Folgen gibt es schon seit längerer Zeit den Podcast ‚Games und so‘. Dieser soll Euch daher nicht vorenthalten werden und an dieser Stelle kurz vorgestellt werden.

Mobile World Congress 2016 : Barcelona

Mobile World Congress 2016 – vom Gaming zu Social Next-Generation Apps

Mit der Eröffnungs-Keynote „Mobile is Everything“ ging es heute  in die zweite Runde des größten Events der Mobilfunkbranche, dem GSMA Mobile World Congress (MWC) 2016. Vom 21. – 25. Februar ist Barcelona „the place to be“ für Mobile-Pioniere.

deutscher computerspielpreis 2016

Deutscher Computerspielpreis 2016 – Erstes Jurytreffen in Berlin

Wenn sich die Jury des Deutschen Computerspielpreises heute zum ersten Mal trifft und in Berlin über die Nominierungen debattiert, haben die Kollegen einiges zu tun. Laut den Veranstaltern gab es in diesem Jahr einen regelrechten Bewerberansturm – in einigen Kategorien haben sich die Einreichungen demnach sogar verdoppelt im Vergleich zu 2015.

Virtuelle Realität wird Realität

VR – viele Brillen, ein Blick in die Zukunft

Virtual Reality, kurz VR, ist bereits seit mehr als 50 Jahren Thema bei enthusiastischen Computerentwicklern. Doch erst jetzt wird aus den anfänglichen Hirngespinsten und primitiven, virtuellen Welten Realität. Erst vor drei Jahren wurde das Thema wieder brandaktuell, als der 20-jährige Student Palmer Luckey in seiner Garage das System Oculus Rift entwickelte.

Casual Connect Europe 2016 startet

Die dritte Februarwoche startet mit einem Ausnahme-Event. Vom 16. Bis 18. Februar findet in Amsterdam die Casual Connect Europe 2016 Stadt. Auf dem weltweit größten Messekongress für Casualgames trifft sich die Branche zum Austausch in der niederländischen Hauptstadt. Die Casual Connect verbindet mit ihren Schwerpunkten die Kreativität der Games-Industrie mit der Innovation neuer Medien und Investment um den nächsten großen Coup der Spielebranche zu finden.

Drone Racing League

eSport: Drone Racing – Spitzensport im Sitzen?

Formel 1 war gestern! Denn wie die heutige eSport Szene zeigt, hat die Sportbranche längst ganz andere Dimensionen angenommen. Bei virtuellen Wettkämpfen am Computer geht es um Preisgelder in Millionenhöhe. Echtzeit-Strategiespiele wie Dota 2 und League of Legends, Ego-Shooter wie Counterstrike und Halo, oder Sportsimulationen wie FIFA  und Gran Turismo sind seit Jahren auf dem Vormarsch in der professionellen eSport Szene und lassen nicht nur die eSportler selbst, sondern auch Turnierveranstalter und eSport-Medien ihren Lebensunterhalt mit der polarisierenden Sportdisziplin eSport bestreiten.

master x master

Master X Master – Ein Held ist nicht genug

NCsoft hat mit Master X Master ein neues MOBA angekündigt, das sich vor allem durch sein Tag-Team-Feature von der großen Konkurrenz absetzen will: Für jedes Match sucht ihr euch zwei Charaktere aus, zwischen denen ihr während des Gefechts hin- und herschaltet. Die Helden entstammen dabei teilweise aus anderen Spielen des Herstellers wie Guild Wars und WildStar. Master X Master soll in der zweiten Jahreshälfte erscheinen.