CoasterVille spielen? Wir haben Zyngas neues Social Game, das seit wenigen Stunden am Netz ist, angespielt und einen ersten Blick auf die Freizeitpark-Simulation geworfen, Achterbahnen gebaut und Besucher glücklich gemacht. Schafft es CoasterVille, uns wirklich zu begeistern? Das und vieles mehr erfährst du in unserem nachfolgenden Bericht.
Im kostenlosen Facebook-Spiel CoasterVille schlüpfst du in die Rolle des Direktors eines Freizeitparks. Deine Aufgabe besteht darin, den schönsten und erfolgreichsten Freizeitpark aller Zeiten zu bauen und Herrscharen an Besuchern anzulocken. Nichts leichter als das! Wir stürzen uns also sogleich ins Getümmel und lassen uns in einem kleinen, erklärenden Tutorial einmal genau in das Spiel einführen.
CoasterVille spielen, so geht’s!
In CoasterVille steht euch eine limitierte Fläche zur Verfügung, die ihr mit Attraktionen, Fahrgeschäften und Fressbuden bebauen könnt. Natürlich braucht’s auch Wege, damit die Besucher eures Parks von A nach B kommen können und auch an Toiletten solltet ihr es besser nicht mangeln lassen.
Zuerst bauen wir natürlich ein paar Fressbuden, öffentlichte Toiletten und ein erstes Fahrgeschäft, damit die ersten Besucher auch ihre Freunde am Park haben. Gemessen wir der Erfolg in zwei Skalen. Einmal selbstverständlich daran, wieviel Geld ihr einnehmt, aber auch, wie beliebt euer Park bei den Besuchern ist. Je zufriedener der Kunde, desto besser.
[Link: CoasterVille spielen auf Facebook]

Das Traumschloss in CoasterVille mit Achterbahn im Hintergrund.
Stichwort Kundenzufriedenheit. Beim CoasterVille spielen ist es relativ einfach herauszufinden, was sich eure Besucher wünschen. Abhängig davon erscheint nämlich ein Symbol über den Köpfen der Besucher, das euch anzeigt, welche Aktivität er oder sie gerne besuchen würde. Schwebt dort das “Burger-Symbol”, haben die Gäste Hunger. Aber auch Gebäude tragen Symbole, wenn beispielsweise eine Wartung notwendig ist. Einmal umgeschaut und schon sieht unser Park schon richtig nach Freizeitpark aus. Lächelnde Besucher, kreischende Kinder und lange Schlangen an den Toiletten – genauso, wie im echten Leben in Freizeitparks!
Der erste Eindruck von CoasterVille ist wirklich gut. Die Grafik ist stimmig, wenn auch für meinen Geschmack ein wenig zu computerig. Da hat Zynga mit CityVille 2 aber was deutlich hübscheres abgeliefert. Sei’s drum! Spaß macht das Spiel aber, zumindest soweit wir bisher gespielt haben, trotzdem. Die Faszination Freizeitpark kann in CoasterVille wunderbar ausgelebt werden. Sobald wir ein paar Stunden mehr mit der Simulation verbracht haben, melden wir uns wieder mit weiteren Eindrücken! Wir wünschen euch viel Spaß beim CoasterVille spielen!
Du spielst schon CoasterVille? Dann kannst du auf der Facebook-Seite CoasterVille Nachbarn nach neuen Freunden suchen!