Im TV läuft nur Schwachsinn – heißt es zumindest immer. Mit unserem TV-Programm für den heutigen Ostersamstag beweisen wir das Gegenteil.
7:30 Uhr: Philosophie: Unterschied
Ein herzliches Willkommen, liebe Frühaufsteher, zu unserem Samstagsprogramm und gleichzeitig zum Samstag der gehobenen Ansprüche. Oui, heute verzichten wir mal weitestgehend auf Klassiker und Wiederholungen und geben uns der Hochkultur im Fernsehen hin, denn: Es gibt sie, ob ihr es glaubt oder nicht. Und was würde sich als Einstieg in einen solchen gediegen-anspruchsvollen Tag besser anbieten als Arte und die Dokureihe „Philosophie“? Eben. In der heutigen Folge geht es um Unterschiede: Wie kann man Dinge definieren, ohne sie abzugrenzen? Was wäre, wenn es keine Unterschiede gäbe? Lasst es uns gemeinsam rausfinden.
8:00 Uhr: Frühstück mit Alpenpanorama
Zeit für ein formidables, einem Samstag der gehobenen Ansprüche angemessenen Mahl. Kaviar auf Räucherlacks und Toast bietet sich an. Falls euch dieses elitär-kulinarische Gehabe zu doof ist, geht natürlich auch Nutella klar. Verzichtet beim Frühstück jedoch nicht darauf, die letzte Stunde „Alpenpanorama“ auf 3sat zu sehen. Eine Naturdoku, in der der Schönheit des höchsten europäischen Gebirges in eindrucksvollen Bildern Tribut gezollt wird.
9:00 Uhr: Homeshopping
Zappt einmal kurz zu Tele 5 und macht euch bewusst, dass ein TV-Hochkultur-Tag nicht das Schlimmste ist (falls ihr daran gezweifelt habt).
9:15 Uhr: How I met your Mother
Genehmigt euch eine Folge „How I met your Mother“ – aber ohne zu lachen. Kommentiert stattdessen das sexistische Verhalten dieses unverschämten Barney Stinson mit der größtmöglichen Verachtung. Wenn ihr mögt, echauffiert euch auch gern lautstark, wenn er wieder eine leichtgläubige Dame in seine New Yorker Wohnung lockt.
9:40 Uhr: Der V.I.P. Hundeprofi
Jetzt dürft ihr einmal lachen. Darüber, dass manche Stars so gierig auf mediale Aufmerksamkeit sind, dass sie dafür sogar ihre Tölen vor die Kamera zerren.
9:45 Uhr: Linie D – Vom Wiener Südbahnhof bis Nußdorf
Kehrt zum adäquaten TV-Programm zurück, indem ihr auf 3sat einer Doku über eine besondere Wiener Straßenbahn folgt: Mit der Linie D kann man einmal durch Österreichs Hauptstadt tingeln und dabei sämtliche buntgemischten Lebenswelten abgreifen, die die Stadt zu bieten hat.
10:15 Uhr: Geht raus!
Schaltet euer TV-Gerät ab und macht einen Spaziergang. Kommt erst zurück, wenn …
12 Uhr: Tagesschau
… das Erste das Neueste aus der Welt berichtet.
12:03 Uhr: Die Kinder des Monsieur Mathieu
Und bleibt dran, wenn das französische Internatsdrama „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ die Geschichte eines ehemaligen Komponisten erzählt, der in einem Internat für schwer erziehbare Jungs gegen die Brutalität der Lehrkräfte kämpft. Sucht euch dafür jemanden, mit dem ihr über soziale Themen diskutieren könnt. Vergesst dabei den Film und vertieft euch in diese Diskussion.
13:40 Uhr: Nächste Ausfahrt Shanghai
Bislang haben wir uns thematisch lediglich im europäischen Raum aufgehalten. Mit der Reportage „Nächste Ausfahrt Shanghai“ ist nun Zeit für eine Tour in fern-östliche Kulturen.
14:10 Uhr: Nichts
Zwar gäbe es auf Arte mehrere spannende Dokus über Frankreich zu sehen. Aber: Spart sie euch. Nehmt euch ein Buch, lest! Trinkt Kaffee, esst Kuchen. Spielt ein Puzzle- oder Denk-Spiel auf spielen.de. Genießt einen Nachmittag ganz ohne Fernsehen.
17:30 Uhr: Metropolis
Schaltet pünktlich zu Beginn des Kulturmagazins „Metropolis“ Arte ein, ihr dürft keine Sekunde verpassen. Saugt die Berichte in euch auf. Schreibt alle Fachbegriffe, die ihr nicht versteht, auf einen Zettel.
18:20 Uhr: Fachbegriffe nachschlagen
Nutzt die Zeit bis zur Primetime und schlagt die Fachbegriffe, die ihr euch notiert habt, bei Wikipedia oder – noch besser – in einem gedruckten Lexikon nach.
20:15 Uhr: Schlau wie die Tagesschau
Schaltet ins Erste und gebt Frank Plasberg die Möglichkeit, euch mit der Show „Schlau wie die Tagesschau“ klüger zu machen. Wenn ihr euch nach der Sendung nicht schlauer fühlt, hinterfragt nicht eure Kompetenzen, sondern die der Sendung. Es lebe der kritische Geist!
Kalenderblatt: Jörg Sabel / pixelio.de
Fernseher: Daniela Baack / pixelio.de
Ostereier: angelina.s…k…. / pixelio.de
Fernsehprogramm: Andreas Morlok / pixelio.de