Deutscher Computerspielpreis 2018

Deutscher Computerspielpreis 2019: Das sind die Nominierten

Deutscher Computerspielpreis 2019: Es ist wieder soweit, denn seit dieser Woche stehen die Nominierten fest! Noch bis zum 9. April 2019 heißt es: Zittern und Daumen drücken für Euren Favoriten.Auch in diesem Jahr hat die 32-köpfige Jury aus 272 Einreichungen die jetzt feststehenden Anwärter in 13 unterschiedlichen Kategorien ermittelt. Wie immer, werden beim Deutschen Computerspielpreis insgesamt 14 Preise verliehen. Den Sieger des Publikumspreises, der die 14. Kategorie ausmacht, könnt Ihr seid Mittwoch per Online-Voting bestimmen. Unter allen Teilnehmern werden attraktive Sachpreise verlost!

Deutscher Computerspielpreis 2019 VotingAlle Preisträger der besten deutschen Spielproduktionen und Nachwuchskonzepte werden dann in einer feierlichen Gala am 9. April im Admiralspalast in Berlin ausgezeichnet.

Deutscher Computerspielpreis 2019

Ausrichter des Deutschen Computerspielpreises (DCP) sind die Bundesregierung – vertreten durch die Staatsministerin für Digitalisierung und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) – sowie der game – Verband der deutschen Games-Branche. Unterstützung gibt es von der Stiftung Digitale Spielekultur und das Medienboard Berlin-Brandenburg ist Förderer der Gala 2019.

Die Gewinner des Deutschen Computerspielpreises werden in einem zweistufigen Jury-Verfahren ermittelt, bei dem zunächst zehn Fachjurys mit je vier Mitgliedern über die Nominierten beraten. Im Anschluss übernimmt die Hauptjury dann die Ermittlung der Sieger in 13 Kategorien. Teil der Fachjurys waren in diesem Jahr u.a. die „Hellblade“-Hauptdarstellerin Melina Jürgens sowie der YouTuber PietSmiet und die Moderatorin Collien Ulmen-Fernandez. Die genaue Übersicht aller Juroren, könnt Ihr Euch hier anschauen.

Gute Chancen

Die eingereichten Konzepte in diesem Jahr seien Beleg für die Kreativität und Innovationskraft der deutschen Games-Branche, so Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Hochgehandelter Kandidat für eine Auszeichnung ist in diesem Jahr der Solo-Entwickler Philipp Stollenmayer (kamibox). Denn mit zwei Spielen schafft er es insgesamt auf 5 Nominierungen. Auch die Kategorie „Beste Innovation“ ist hart umkämpft, denn hier treten „Bcon“ mit einem neuartigen Eingabegerät, „Tower Tag“ mit ortsbasierter VR und „Trüberbrook“ mit innovativem Photogrammetrie-Ansatz gegeneinander an. Es wird also spannend!

Die Nominierten

Im Folgenden seht Ihr die Nominierten 2019 aller Jury-Kategorien auf einen Blick:

Bestes Deutsches Spiel (dotiert mit 110.000 Euro)

    • supertype (kamibox)

    • Trüberbrook (Bildundtonfabrik / Headup Games)

    • Unforeseen Incidents (Backwoods Entertainment / Application Systems Heidelberg)

Bestes Kinderspiel (dotiert mit 75.000 Euro)

Bestes Jugendspiel (dotiert mit 75.000 Euro)

Nachwuchspreis – Konzept

(dotiert mit 65.000 Euro: 1.Platz: 35.000 Euro, 2 x 2. Platz mit je 15.000 Euro)

  • AnotherWhere (Benjamin Feder, Dyako Mahmoudi, Laura Reinhardt, Morten Newe – HTW Berlin)
  • Elizabeth (Alexander Sartig, Jesco von Puttkamer, Jonathan Kees, Julian Wotjak,
    Julietta Hofmann, Tobias Hermann – HTW Berlin)
  • Sonority (Madeline Reinaldo Mendoza, Willi Schorrig, Elisa Schorrig – HdM Stuttgart)

Nachwuchspreis – Prototyp

(dotiert mit 65.000 Euro: 1.Platz: 35.000 Euro, 2 x 2. Platz mit je 15.000 Euro)

  • A Juggler’s Tale (Steffen Oberle, Enzio Probst, Dominik Schön, Sven Bergmann und weitere – Filmakademie Baden-Württemberg)
  • Meander Book (Marlene Käseberg – HTW Berlin)
  • Orbital Bullet (Yves Masullo, Robin Mächtel, Corinna Benz – SRH Hochschule Heidelberg)

Bestes Serious Game (dotiert mit 40.000 Euro)

Bestes Mobiles Spiel (dotiert mit 40.000 Euro)

Bestes Gamedesign (dotiert mit 40.000 Euro)

Beste Innovation (dotiert mit 40.000 Euro)

Beste Inszenierung (dotiert mit 40.000 Euro)

Beste Internationale Spielewelt (undotiert)

Bestes Internationales Multiplayer-Spiel (undotiert)

Bestes Internationales Spiel (undotiert)

Sonderpreis der Jury (undotiert)

Wie das Ganze im letzten Jahr aussah, könnt Ihr Euch in unserem Artikel noch einmal in Erinnerung rufen.