Die diesjährigen Dota 2 Championships werden Mitte Juli ausgetragen. Dank einer pfiffigen Idee, die an Crowdfunding-Projekte erinnert, sichert sich Betreiber Valve nicht nur den Rückhalt der Community sondern kann ebenfalls auf eine gelungene PR-Kampagne blicken, die Bände spricht. Der Dota 2 Hype geht in die nächste Runde!
Dota 2 – Eins der beliebtesten MOBAs der Welt
Vergangenes Jahr konnten die Gewinner der „Dota 2“-Meisterschaften „The International“ eine stolze Summe von 1,4 Millionen Dollar mit nach Hause nehmen. Das diesjährige Turnier wird in der Zeit vom 18. bis 21. Juli in Seattle ausgetragen und während das Datum fest ist, ist das Preisgeld sehr dynamisch gestaltet und richtet sich nach den Verkaufszahlen eines interaktiven Kompendiums, die geradezu durch die Decke gehen. Schon jetzt liegt das Preisgeld bei über 6,85 Millionen US-Dollar! Tendenz weiter steigend.
Crowdfunding in Reinkultur
Das Kompendium ist ein virtueller Führer durch die Meisterschaften. Fans bekommen interessante Hintergrundinformationen rund um das Event geliefert, können Prognosen aufstellen und darüber hinaus Item-Drops während des Turniers abstauben.
Dieses Kompendium ist für umgerechnet 7,19 Euro im Dota-Shop zu erwerben, 25 Prozent der Kaufsumme werden dem Preisgeld der diesjährigen Championships hinzugefügt. Und hier greift eine Grundidee, die viele Kickstarter-Projekte so erfolgreich werden lässt: die Belohnung der Unterstützer!
Mit jedem verkauften Exemplar des Kompendiums steigt das Preisgeld bei „The International“. Kommt dabei ein bestimmte Summe zusammen, werden sogenannte Stretchgoals freigeschaltet. Also ein Bonus, den alle Besitzer eines Kompendiums automatisch gutgeschrieben bekommen. Mit dem Anstieg des Preisgeldes auf 2,2 Millionen wurde zum Beispiel der dritte Meilenstein erreicht und somit der Stretchgoal „Arcana-Abstimmung“ geknackt. Diese zusätzliche Option erlaubt Spielern, selbst zu entscheiden, welcher ihrer Helden als nächstes Arcana bekommt.
Wer im Besitz eines Kompendiums ist, wird mit jedem weiteren Stretchgoal, das erreicht wird, belohnt. Was gängige Praxis bei Crowdfunding-Projekten ist, erweist sich hier als großartige PR-Aktion. Es findet eine Bindung zwischen Spieler und Turnierteilnehmern statt, denn die Spieler und Käufer des Kompendiums finanzieren die Preisgelder. Darüber hinaus verschafft es Valve und Dota 2 eine unglaubliche mediale Präsenz. Wer schon einmal bei einem erfolgreichen Kickstarter mitgemacht hat, weiß, welche viralen Ausmaße so ein Projekt annehmen kann und wie es vom Gros der Teilnehmenden Besitz ergreift.
Das Preisgeld beträgt im Moment über 6,4 Millionen, 13 Stretchgoals wurden bereits geknackt und der Verkauf läuft noch weiter. Die oberste Preisgeldmarke liegt derzeit bei 10 Millionen US-Dollar, aber es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis dieses Limit weiter nach oben korrigiert wird.
Offizielle Webseite der Dota 2 Championships